Ludwigshafen/Metropolregion Rhein-Neckar. Das Ernst-Bloch-Zentrum der Stadt Ludwigshafen am Rhein verlängert seine aktuelle Sonderausstellung “Was bleibet aber … Literatur im Land” bis zum 2. Juni 2021. Mit der Ausstellung wer-den auch die digitalen Führungen fortgesetzt. Interessierte erhal-ten über die Anwendung “Webex” Einblicke in die derzeit aus Pandemiegründen für den Publikumsverkehr nicht zugängliche Ausstellung. Im Zeitraum vom 17. Mai bis zum 2. Juni 2021 be-steht neben den unten genannten Terminen mit Einzelanmeldung nun auch die Möglichkeit, individuelle Termine für Gruppenfüh-rungen zu vereinbaren. Familien, Freundesgruppen, literarische Zirkel, Vereine und Schulklassen sind herzlich dazu eingeladen, die Sonderausstellung online gemeinsam zu entdecken.
Die Ausstellung “Was bleibet aber … Literatur im Land” zeigt auf Schautafeln Lebensläufe und Einführungen in das Werk unter-schiedlicher Persönlichkeiten der deutschsprachigen Literatur. Im regionalen Teil der Ausstellung, in dem rheinland-pfälzische Autor*innen präsentiert werden, findet auch der 1885 in Lud-wigshafen am Rhein geborene Philosoph Ernst Bloch seinen Platz. Die Ausstellung soll an das großartige und vielfältige litera-rische Erbe in Deutschland erinnern und die Bedeutung der Lite-ratur für die Kulturgeschichte insgesamt, aber auch für die durch zahlreiche eindrückliche Facetten geprägte regionale Geschichte der Literatur hervorheben.
Die Wanderausstellung der Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten (ALG) wurde am 16. März im Ernst-Bloch-Zentrum eröffnet. Zeitgleich startete auch ein digita-les Begleitprogramm, das auf den Twitter- und Facebook-Accounts des Ernst-Bloch-Zentrums verfolgt werden kann. Das Konzept einer Online-Führung wurde im Rahmen eines umfas-senden digitalen Begleitprogramms erarbeitet und soll der Öf-fentlichkeit einen neuen Zugang zur Ausstellung und dem Ernst-Bloch-Zentrum ermöglichen. Ziel der Online-Führungen ist nicht eine Übertragung einer analogen Führung in ein digitales Medi-um, sondern ein Erlebnis der eigenen Art, das sich gerade die Chancen und Herausforderungen des Digitalen zu eigen macht: Ein gemeinsamer Blick von Gästen und Mitarbeiter*innen des Ernst-Bloch-Zentrums durch die Kamera auf den analogen Aus-stellungsraum als digitale Bühne, inmitten eines Mosaiks aus Menschen.
Führungstermine sind am Donnerstag, 20. Mai, Dienstag, 25. Mai, Donnerstag, 27. Mai, Dienstag, 1. Juni, sowie Mittwoch, 2. Juni 2021, jeweils von 17.30 bis 19 Uhr. Die Anmeldung zu den einzelnen Führungsterminen und Anfra-gen für Gruppenführungen erfolgen per E-Mail an anmel-dung@bloch.de. Die Zahl der Endgeräte ist auf zehn begrenzt. Unter Einhaltung der aktuell gültigen Corona-Schutzmaßnahmen können auch mehrere Personen über ein Endgerät teilnehmen. Für einen reibungslosen Ablauf der digitalen Führung ist ein in-ternetfähiges Gerät (Computer, Laptop, Smartphone oder Tablet) mit Mikrofon und einer konstanten Internetverbindung erforder-lich. Eine Kamera ist nicht notwendig, aber für einen lebendigen und realitätsnahen Austausch wünschenswert. Der Link zur We-bex-Konferenz wird zusammen mit allen weiteren technischen Informationen einen Tag vor der Führung verschickt. Die digita-len Führungen werden kostenlos angeboten. Spenden sind gern gesehen und jederzeit willkommen.