Mannheim/Metropolregion Rhein-Neckar. Der Protagonist Darius Kopp lebt als Witwer auf Sizilien. Der Tod seiner großen Liebe hat ihn aus der Bahn geworfen. Die Begegnung mit seiner schwangeren Nichte zwingt ihn aus seiner Lethargie und führt ihn zurück nach Berlin. Nach dem Tod seiner Frau hatte er dort alle Verbindungen zu seinem damaligen Leben gekappt und muss nun auf der hinterlassenen verbrannten Erde wieder neu anfangen. „Auf dem Seil“ ist der Abschluss einer Romantrilogie über das Leben des IT-Spezialisten Darius Kopp. Terézia Mora wechselt unbemerkt vom allwissenden Erzähler zum inneren Monolog des Protagonisten und zurück. Die Figuren kommen so nah, dass man als Lesender den Impuls verspürt, eingreifen zu wollen oder doch zumindest Empfehlungen auszusprechen.
Terézia Mora gilt als eine der wichtigsten Stimmen der deutschen Gegenwartsliteratur. Sie wurde 1971 in Sopron, Ungarn, geboren und lebt seit 1990 in Berlin. Für ihren Roman „Das Ungeheuer“ erhielt sie 2013 den Deutschen Buchpreis. Ihr literarisches Debüt, der Erzählungsband „Seltsame Materie“, wurde mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnet. Für ihr Gesamtwerk wurde ihr 2018 der Georg-Büchner-Preis zugesprochen. Terézia Mora zählt außerdem zu den renommiertesten Übersetzern aus dem Ungarischen und wurde im Dezember 2001 erstmals in der Reihe europa_morgen_land vorgestellt, die damals noch „gutenMORGEN deutschLAND“ hieß.
Die Lesereihe „europa_morgen_land ist eine städte- und länderübergreifende Kooperation des Kulturamtes Mannheim, des Kulturbüros der Stadt Ludwigshafen und der Stadtbücherei Frankenthal gemeinsam mit den Vereinen KulturQuerQuerKultur Rhein-Neckar e.V. und Kultur Rhein-Neckar e.V. Zu dem Format gehört von Beginn an, dass die Lesungen moderiert sind und dem Autor Fragen gestellt werden können. Prof. Dr. Anna-Katharina Gisbertz übernimmt die Moderation. Corona geschuldet findet die Lesung digital (via Zoom) statt, daher ist eine Anmeldung erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung:
KulturQuer QuerKultur Rhein-Neckar e.V.
Gisela Kerntke
0621-33 26 71 oder gisela.kerntke@freenet.de