• /// METROPOLREGION RHEIN-NECKAR NEWS

„Erntefrisch aus der Pfalz“ macht Verbrauchern Lust auf mehr gesunde Vitamine und Geschmack: Ab sofort werden im Gemüsegarten Deutschlands wieder Spargel, Bundzwiebeln, Radieschen, Rhabarber und nahezu alle bunten Kopf- und Blattsalate geerntet, verladen und auf dem schnellsten Weg zu den bundesweiten Verbrauchern gebracht. Enrique Sabbione, stellvertretender Leiter Qualitätsmangement bei Pfalzmarkt eG und die beiden Vorstände Reinhard Oerther (Mitte) und Hans-Jörg Friedrich (rechts) freuen sich über die Top-Qualitäten auf einem Feld mit erntebereiten Kopfsalaten. Fotos: Pfalzmarkt eG

 

Jetzt bringt der Frühling gesunde Vitamine aus dem Gemüsegarten Pfalz erntefrisch auf den Tisch

 

Mutterstadt. (pd/and). Die Frischgemüse-Saison in der Pfalz ist erfolgreich angelaufen: Bei Pfalzmarkt für Obst und Gemüse eG werden wieder Spargel, Bundzwiebeln, Radieschen, Rhabarber und nahezu alle bunten Kopf- und Blattsalate gartenfrisch geerntet, verladen und – im Verbund mit den Partnern im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) – auf dem kürzesten und schnellsten Weg zu den bundesweiten Verbrauchern gebracht.

 

Die Nähe der Pfalz gewährleistet eine ultraschnelle Vitaminversorgung

Die 140 aktiven Erzeuger bei Deutschlands Marktführer für selbst erzeugtes Obst und Gemüse kultivieren die leckeren „Frühlingsboten“ traditionell im geschützten Freilandanbau.  Zum Saisonbeginn bieten mehrjährig verwendbare Vliese oder Folien den erforderlichen Schutz vor Frost und sorgen damit für eine Beschleunigung der Ernte.  Um Top-Geschmack zu gewährleisten, erfolgt auch das weitere Handling bei Pfalzmarkt eG in Rekordzeit. Reinhard Oerther, Vorstand bei Pfalzmarkt eG sagt: „Nähe zahlt sich aus. Wer gesunde Frische und nachhaltige Produktqualität schätzt, darf bei den Vitaminen aus dem Gemüsegarten Deutschlands jetzt gerne zugreifen!“

 

Witterungsbedingt erfolgt der Saisonstart etwas später als im Vorjahr

Das verhältnismäßig kalte Frühjahr im Südwesten hat dafür gesorgt, dass die Ernte der sehr frühen Freilandkulturen etwas später als im Vorjahr angelaufen ist. „Bei Pfalzmarkt eG sind wir voll lieferfähig“, sagt Pfalzmarkt-Vorstand Hans-Jörg Friedrich. Als natürliche Folge der Witterung kommen „sonnenhungrige Kulturen, wie Spargel und Rhabarber derzeit noch nicht in übergroßen Mengen auf den Markt!“ Für die 140 aktiven Pfalzmarkt-Erzeuger erforderte der zudem sehr wechselhafte Witterungsverlauf – mit Temperaturschwankungen von bis zu 20 Grad Celsius im Wechsel weniger Tage – viel Zusatzeinsatz bei der Aufzucht und Pflege der frühen Kulturen. Ein Kälteeinbruch Ende März führte zu vereinzelten Frostschäden.

 

„Erntefrisch aus der Pfalz“ ermöglicht es, auf lange Transporte zu verzichten

Da die Pfalz, als das größte zusammenhängende Gemüseanbaugebiet Deutschlands, beste natürliche und klimatische Voraussetzungen für ein nachhaltiges und frühes Wachstum mitbringt, zählen „wir auch 2021“ – wie Reinhard Oerther weiter erklärt – „wieder zu den Ersten. Handelspartner und Verbraucher profitieren gleich mehrfach, weil ,erntefrisch aus der Pfalz‘ im Vergleich zu vielen deutschen Regionen bis zu zwei Wochen früher lieferfähig ist. Damit kann jetzt ab sofort auf Importware und unnötig lange Transportwege verzichtet werden!“

 

Sicherheitsmaßnahmen zur Pandemieprävention belasten die Erzeuger

Als systemrelevante Erzeugergenossenschaft steht Pfalzmarkt eG zu den selbst auferlegten Leistungs- und Lieferverpflichtungen. Im Vergleich zum Saisonstart 2020 und dem zwischenzeitlichen Einreiseverbot, hat sich die Arbeitskräfteverfügbarkeit entspannt. Die umfassenden Sicherheitsmaßnahmen zur Pandemieprävention führen jedoch auch weiterhin zu enormen zeitlichen und finanziellen Mehrbelastungen, die die selbstständigen Erzeugerbetriebe und die Pfalzmarkt-Handelsplattformen in Mutterstadt, Maxdorf und Hatzenbühl gleichermaßen betreffen.

 

Corona führt zu Nachfrageverschiebungen, die auch den Anbau verändern

Dass Corona auch Einfluss auf die Sortenauswahl in der Pfalz hat, liegt im veränderten Nachfrageverhalten begründet: Beispielsweise wurden zum Saisonstart weniger Lollo-Salate gepflanzt, die bei Gastroprofis traditionell sehr beliebt sind. Dieses frühe Anbaufenster besetzen nun Eichblattsalate, die verstärkt vom LEH nachgefragt werden, um die neue Lust am Kochen vieler Verbraucher zu bedienen.

 

Über den Saisonverlauf gesehen, bleibt die natürliche Angebotsvielfalt bestehen


Keine größeren Verschiebungen werden über den gesamten Saisonverlauf bei den Topsellern erwartet: Bei den Frischgemüsen aus der Pfalz zählten 2020 Bundzwiebeln (86 Mio. Bund), Radieschen (74 Mio. Bund) sowie rund 22 Mio. Kopf- und Blattsalate zu den TOP-3. Beim Obst waren es Äpfel (1,6 Mio. kg), Erdbeeren (1,5 Mio. 500 g Schalen) sowie Zwetschgen (298.000 kg). Anbau und Ernte sind bei Pfalzmarkt eG von März bis November möglich. Von A wie Apfel bis Z wie Zwiebel hat Deutschlands Marktführer für selbst erzeugtes Obst und Gemüse rund 140 verschiedene Frischeprodukte mit über 15.000 verschiedenen Artikelvarianten im Programm.

 

Erntemengen: Auch 2021 setzt sich Pfalzmarkt eG wieder ambitionierte Ziele

2020 wurden 209.000 Tonnen Obst und Gemüse vermarktet. Der Warenumsatz, den Pfalzmarkt eG damit erzielen konnte, betrug 154 Mio. Euro. Die Zielvorgabe des Vorstandsteams bei Pfalzmarkt eG lautet, dieses gute Ergebnis möglichst auch 2021 wieder zu bestätigen. Dass die Aufgabe anspruchsvoll ist, verdeutlichen die anstehenden Herausforderungen exemplarisch: Parallel zum weiteren Saisonverlauf wird bei Pfalzmarkt eG 2021 die Standorterweiterung abgeschlossen. Bis Ende des Jahres beträgt das Investitionsvolumen 30 Mio. Euro. Auch im zweiten Corona-Anbaujahr führen Sicherheitsmaßnahmen zur Pandemieprävention sowie der fortschreitende Klimawandel zu mehr Pflegeaufwand und höheren Kosten für die Bewässerung der Kulturen. Zunehmende Regulierungen bei Düngung und Pflanzenschutz bürden den Erzeugern weitere Lasten und Kosten auf.

 

Wer bewusst einkauft, sich saisonal versorgt, lebt gesünder und stellt damit sicher, dass auch die Folgegeneration „erntefrisch aus der Pfalz“ genießen kann

 

Hans-Jörg Friedrich: „Wichtig ist, dass Handel und Verbraucher gemeinsam den Arbeitseinsatz und die Leistung der Erzeuger auch über den weiteren Saisonverlauf honorieren. Denn wer sich aus dem Gemüsegarten Deutschlands saisonal versorgt, lebt nicht nur frischer und gesünder, er sichert das als positiven Nebeneffekt auch das Auskommen unserer inländischen Erzeuger. Damit wird gewährleistet, dass unsere Folgegeneration noch ,erntefrisch aus der Pfalz‘ genießen kann!“

Weitere Informationen über Pfalzmarkt eG

Vor mehr als 30 Jahren begann eine besondere Erfolgsgeschichte: Mehr als 4.200 Genossenschaftsmitglieder schlossen sich zur „Pfalzmarkt für Obst und Gemüse eG“ zusammen. Im April 1988 wurde in Mutterstadt die aktuell größte Handelsplattform für selbst erzeugtes Obst und Gemüse offiziell eröffnet.

Heute hat die „Pfalzmarkt eG“ 1.400 Mitglieder und konzentriert – als Vertriebs-, Vermarktungs-, und Qualitätsgemeinschaft – die Kräfte seiner derzeit 140 aktiven Erzeuger. Den Pfalzmarkt in Mutterstadt verlassen täglich bis zu 250 LKW mit insgesamt 8.000 Paletten Obst und Gemüse. Geliefert wird in alle Regionen Deutschlands und Europas. Ein wichtiger Erfolgsbaustein ist die intelligente Arbeitsteilung.

Die Pfalzmarkt-Erzeuger können sich vollständig auf die Obst- und Gemüseproduktion konzentrieren. „Ihre“ Pfalzmarkt eG kümmert sich um die Qualitätssicherung, die komplette Frischelogistik und Lagerung, sowie den Verkauf und Vertrieb der erntefrischen Waren. Dies reduziert den organisatorischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand und ermöglicht eine hohe Umschlagsgeschwindigkeit bei den Frischerzeugnissen.

 

Aufgrund der intelligenten Arbeitsteilung in der Gemeinschaft ist es möglich, dass die Ware bereits wenige Stunden nach der Ernte vom „Pfälzer Acker“ bundesweit auf dem Weg in den Handel zu finden ist. Das gilt für aktuell 140 verschiedene Artikel im Saisonkalender.

 

Die zertifizierten und anerkannten Qualitätsmanagementsysteme (QS, GlobalGAP und IFS) garantieren die gleichbleibend hohe Qualität und Rückverfolgbarkeit der Produkte. Alle Produzenten der Genossenschaft produzieren im sogenannten „Kontrolliert Integrierten Anbau“ und sind mit dem „Qualitätszeichen Rheinland-Pfalz“ ausgezeichnet. Klimatisch profitiert die Pfalz, als das größte Gemüseanbaugebiet Deutschlands, von wichtigen Standortvorteilen: Im Vergleich zu anderen Regionen beginnt die Ernte der Frischgemüse und Salate rund vier Wochen früher.

 

Eine geschickte Bewässerung durch Regenanlagen sorgt selbst in Trockenzeiten für die ständige Verfügbarkeit der Ware und verlängert zudem die Saison im Herbst um etwa weitere drei Wochen. Seit der Gründung von Pfalzmarkt eG ist die Anbaufläche für Gemüse in Rheinland-Pfalz von knapp 7.000 Hektar auf aktuell rund 15.000 Hektar angewachsen. Die Gesamtanbaufläche für frisches Obst und Gemüse liegt in der Pfalz in der Saison 2021 mit rund 15.000 Hektar weitgehend auf dem Niveau des Vorjahres. Neben den guten Böden und dem milden Klima, als natürliche Standortvorteile der Pfalz, bieten das Beregnungskonzept und die Bündelung der Vermarktungskapazitäten durch „Pfalzmarkt für Obst und Gemüse eG“ beste Voraussetzungen für die weitere positive Entwicklung in Deutschlands Gemüsegarten Nummer 1, der Pfalz.

Quelle: Pfalzmarkt für Obst und Gemüse eG

DIESE MELDUNG BITTE TEILEN UND WEITERLEITEN! DANKE!

  • ORTSMELDUNGEN

    MELDUNGEN AUS ALLEN ORTEN DER METROPOLREGION:


    Ort auswählen und “Go” drücken.

  • PREMIUMPARTNER
    Pfalzbau Ludwigshafen


    PREMIUMPARTNER
    Kuthan Immobilien


    PREMIUMPARTNER
    HAUCK KG Ludwigshafen

    PREMIUMPARTNER
    Edeka Scholz


    PREMIUMPARTNER
    VR Bank Rhein-Neckar

    PREMIUMPARTNER
    MRN-Shop.de


    PREMIUMPARTNER


  • MEDIENPARTNER
    Raphael B. Ebler Medienproduktion

  • WEITERE AKTUELLE TOPMELDUNGEN

      Mainz – Bundesverfassungsgericht billigt Kostenbeteiligung der DFL bei Hochrisikospielen – Philipp Fernis: Kostenbeteiligung der DFL muss auch in Rheinland-Pfalz kommen

    • Mainz / Ludwigshafen / Metropolregion Rhein-Neckar(pm FDP-Landtagsfraktion Rheinland-Pfalz) – Das Bundesverfassungsgericht hat am heutigen Mittwoch entschieden, dass sich die DFL an den Polizeikosten zur Absicherung von Hochrisikospielen beteiligen muss. Grundlage des Urteils ist eine gesetzliche Regelung des Landes Bremen, die eine Kostenbeteiligung bei gewinnorientierten, erfahrungsgemäß gewaltgeneigten Großveranstaltungen mit mehr als 5.000 Teilnehmern vorsieht. INSERATJobs im ... Mehr lesen»

    • Friesenheim – Einladung zur Sitzung des Ortsbeirates

    • Friesenheim / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Einladung: Sitzung des Ortsbeirates Friesenheim: INSERATJobs im Gesundheitswesen bei MD MedicusMD MEDICUS Die Mitglieder des Ortsbeirates Friesenheim treten am Dienstag, 21. Januar 2025, 18 Uhr, Gemeindehaus Friesenheim, Luitpoldstraße 48, Sitzungszimmer, zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Tagesordnung: 1. Einwohnerfragestunde 2. Bericht des Ortsvorstehers 3. Antrag der FWG-Ortsbeiratsfraktion Sachstand projektierte Wohnbauprojekte in ... Mehr lesen»

    • Ludwigshafen – “Kaffeeklatsch-Runde”

    • Ludwigshafen / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Die nächste “Kaffeeklatsch-Runde” des Ortsvorstehers der Nördlichen Innenstadt, Osman Gürsoy, findet am Dienstag, 21. Januar 2025, in der Zeit von 8.30 Uhr bis 10 Uhr im Ortsvorsteherbüro, Gartenstraße 9, statt. INSERATJobs im Gesundheitswesen bei MD MedicusMD MEDICUS»

    • Ludwigshafen – VHS: Gymnastik und Yoga für Senior*innen

    • Ludwigshafen / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Das neue Semester der Volkshochschule (VHS) Ludwigshafen beginnt am Montag, 20. Januar 2025. An diesem Tag startet direkt ein Gymnastikkurs für Senior*innen. Er besteht aus zehn Einheiten, immer von 10 bis 11 Uhr, im Gymnastikraum der VHS. Der Kurs kostet 66 Euro. Einen speziellen Yogakurs für Senior*innen bietet die VHS ... Mehr lesen»

    • Ludwigshafen – An Führerscheinumtausch denken – Für Inhaber*innen mit Geburtsjahr 1971 oder später läuft die nächste Frist im Januar aus!

    • Ludwigshafen / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) -An Führerscheinumtausch denken – Für Inhaber*innen mit Geburtsjahr 1971 oder später läuft die nächste Frist im Januar aus Da viele Bürger*innen noch mit dem alten Papierführerschein unterwegs sind, weist die Stadtverwaltung erneut auf den notwendigen Umtausch der Fahrerlaubnis hin. Der Papierführerschein verliert seit dem 19. Januar 2022 schrittweise seine Gültigkeit – ... Mehr lesen»

    >> ALLE TOPMELDUNGEN
  • MELDUNGEN AUS ALLEN ORTEN DER METROPOLREGION:


    Ort auswählen und “Go” drücken.o” drücken.

  • AKTUELLE VIDEOS

    >> MEHR VIDEOS

  • MRN-NEWS SOCIAL MEDIA




  • Ihr Beitrag bei MRN-News.de

    Wenn Sie uns Nachrichten oder Events zur Veröffentlichung übermitteln möchten, können Sie dies direkt über unsere Website tun:

    >> News/Event einsenden

    Bei Fragen senden Sie einfach eine E-Mail an: info@mrn-news.de.


    • /// MRN-NEWS.de

      Nachrichten Startseite mit den aktuellsten Meldungen, Videos & Events.
      >> zur Startseite | >> aktuellste Schlagzeilen | >>Nachrichtenarchiv

    • MELDUNGEN AUS ALLEN ORTEN DER METROPOLREGION:


      Ort auswählen und “Go” drücken.

    • TOPMELDUNGEN

      Die wichtigsten und interessantesten Meldungen aus allen Themenbereichen.
      >> zu den aktuellen Topmeldungen

      FREIZEIT & KULTUR

      Veranstaltungshinweise, Eventberichte und Unterhaltungsmeldungen.
      >> zur Themenseite Freizeit & Kultur

      POLITIK & RECHT

      Aktuelles aus der kommunalen, regionalen und überregionalen Politik.
      >> zur Themenseite Politik & Recht

      WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG

      Aktuelles aus den Bereichen Industrie, Handwerk, Gewerbe, Regional- und Stadtentwicklung.
      >> zur Themenseite Wirtschaft & Entwicklung

      SPORT & FITNESS

      Aktuelles aus verschiedenen Sportarten und Berichte von Sportveranstaltungen.
      >> zur Themenseite Sport & Fitness

      POLIZEI & SICHERHEIT

      Meldungen über Kriminalität, Unfälle, Feuerwehreinsätze und Rettungsaktionen.
      >> zur Themenseite Polizei & Sicherheit

///MRN-News.de