Wirtschaftsförderung Bergstraße bietet am 29. April eine Informationsveranstaltung / Unternehmen erfahren Wissenswertes über die Vorteile dezentralisierten Arbeitens und wie sie diese Konzepte selbst anwenden können / Flexibel nutzbare Angebote liegen im Trend
Heppenheim. (pd/and). Die Corona-Pandemie hat in Unternehmen zahlreiche Veränderungsprozesse hervorgerufen oder beschleunigt. Innerhalb kürzester Zeit haben sich Arbeitsorte, Kommunikationswege, Prozesse und Organisationsstrukturen gewandelt. Für viele Unternehmen ist Home-Office Normalität geworden – doch nicht für alle Firmen bzw. deren Arbeitnehmer eignet sich dieses Modell. „Coworking Spaces können eine Alternative zur klassischen Büroumgebung sein, die gleichzeitig weitere Chancen für Unternehmen bereithält.“, erläutert Kathrin Fausel, Leiterin Standortmarketing/Investorenservice bei der der Wirtschaftsregion Bergstraße / Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH (WFB). Tatsächlich werden Coworking-Lösungen, flexibel nutzbare Angebote mit tage-, wochen- oder monatsweise mietbaren Schreibtischen oder Büroabteilen, die eine kreative Arbeitsumgebung insbesondere für Mitarbeiter und Teams von Unternehmen sowie für Start-ups und Selbstständige bieten, immer beliebter.
Die Veränderung sowie neue Formen des Arbeitens, wie ganz besonders Coworking, diskutiert die WFB im Rahmen einer Online-Veranstaltung in Kooperation mit 1000 Satellites, einem Coworking-Anbieter aus der Metropolregion Rhein-Neckar. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 29. April 2021 von 16:30 bis 18:00 Uhr statt. Im Rahmen des Online-Termins erfahren die Teilnehmer einerseits mehr über die Vorteile von flexiblen Bürokonzepten wie z.B. Coworking Lösungen für Unternehmen. Darüber hinaus möchte die WFB die Einschätzung der Teilnehmer zum Nutzen und Mehrwert von Coworking einholen und gemeinsam den Bedarf und die Anforderungen an ein Coworking, auch mit Hinblick auf die Wirtschaftsregion Bergstraße, erfahren.
Info: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Die Anmeldung erfolgt über Kathrin Fausel, WFB, E-Mail: kathrin.fausel@wr-bergstrasse.de oder über diesen Link: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSc7Vrrn0D0sDXmTDVH3Qq9F0pR7awqXmuO3tKrYqJ5ZUF2DjA/viewform
Die entsprechenden Einwahldaten und eine Agenda sendet die WFB nach erfolgter Anmeldung zu. Bitte melden Sie sich bis spätestens 26. April 2021 an.
Weiteres Wissenswertes über die Serviceleistungen der Wirtschaftsregion Bergstraße / Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH (WFB) finden Sie im Internet unter www.wirtschaftsregion-bergstrasse.de.
Quelle: Wirtschaftsregion Bergstraße / Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH (WFB)