• /// METROPOLREGION RHEIN-NECKAR NEWS

Kaiserslautern – Gurs-Ausstellung mit pfälzischem Teil: Bezirksverband Pfalz eröffnet Schau im Historischen Museum digital

Vom Kind bis zum Greis: auch der 14-jährige Hans Kahn aus Ludwigshafen wird zunächst nach Gurs und dann nach Auschwitz deportiert. Foto: Stadtarchiv Ludwigshafen

Kaiserslautern / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – „Gurs 1940“, die Ausstellung der Berliner Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, die sich mit der Deportation und Ermordung von südwestdeutschen Jüdinnen und Juden beschäftigt, wird vom Bezirksverband Pfalz bis voraussichtlich 23. Mai im Historischen Museum der Pfalz in Speyer, Domplatz 4, bei freiem Eintritt gezeigt. Die Eröffnung findet digital am Donnerstag, 8. April, um 16 Uhr statt und kann im YouTube-Kanal BVPfalz verfolgt werden. Nach einer Begrüßung durch den Hausherrn, Museumsdirektor Dr. Alexander Schubert, stellt Bezirkstagsvorsitzender Theo Wieder das Projekt vor und geht auf seine heutige Bedeutung ein. Weitere Sprecher sind Staatssekretär Dr. Dennis Alt vom Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz, Bernhard Kukatzki, Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Prof. Dr. Michael C. Hermann vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, die beiden Kuratoren Dr. Christoph Kreutzmüller und Jennifer Heidtke von der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannseekonferenz Berlin, und Marina Nikiforova, Geschäftsführerin der Jüdischen Kultusgemeinde der Rheinpfalz. Die musikalische Gestaltung übernehmen Karen Leiber (Sopran), i Qiong Pan (Violine), Sofia Guo (Viola) und Eric Trümpler (Violoncello). Ein Kurzfilm gibt einen Eindruck von der Schau, die als Wanderausstellung konzipiert ist und für die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Schirmherrschaft übernommen hat.

Die Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz (GHWK) hat die 28 Tafeln umfassende Ausstellung in deutscher und französischer Sprache erarbeitet. Sie entstand im Auftrag und mit Unterstützung der Bundesländer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland sowie der Arbeitsgemeinschaft zu Unterhalt und Pflege des Deportiertenfriedhofs in Gurs, in der badische Städte und Gemeinden sowie der Bezirksverband Pfalz zusammengeschlossen sind. Das Projekt wird zudem vom Auswärtigen Amt unterstützt. Die Ausstellung zeigt den Ablauf der Deportation und das Verhalten der lokalen Bevölkerung. Sie beschreibt die furchtbaren hygienischen Zustände im Lager Gurs anhand von Berichten, Fotos und Zeichnungen der dort internierten Menschen und beleuchtet die Zusammenarbeit der Vichy-Regierung und der Nationalsozialisten. Weitere Kapitel widmen sich der Erinnerungskultur und der Aufarbeitung. Neun weitere Stellwände gehen auf das Schicksal pfälzischer Jüdinnen und Juden ein. Sie ergänzen zusammen mit Briefen von nach Gurs verschleppten Pfälzerinnen und Pfälzern die Schau im Historischen Museum.

Die Deportation von mehr als 6.500 Jüdinnen und Juden aus Baden, der Pfalz und dem Saarland ist Thema einer umfassenden Ausstellung, an vielen Orten in Südwestdeutschland sowie in Frankreich gezeigt wird. Bei den Verschleppungen am 22. und 23. Oktober 1940 handelt es sich um eine der ersten systematischen Deportationen durch die Nationalsozialisten. Das Ziel der Züge, die in zahlreichen Städten gestartet waren, war das Lager Gurs, das am Fuße der Pyrenäen in Südfrankreich 1939 für Flüchtlinge aus Spanien errichtet worden war. Viele der Deportierten starben dort oder in anderen Lagern Südfrankreichs. Die in Gurs Internierten wurden ab dem Sommer 1942 nach Auschwitz-Birkenau und Sobibor verschleppt und ermordet. Nur wenige Menschen überlebten.

Weitere Informationen zur Ausstellung sowie ergänzende Materialien finden sich unter www.gurs1940.de, außerdem www. https://www.bv-pfalz.de/gedenken-erinnern/80-jahre-gurs/. Dort finden sich auch Informationen zum digitalen Begleitprogramm, das der Bezirksverband Pfalz zusammengestellt hat. Die Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer ist – sobald es wieder öffnen kann – dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Eine Voranmeldung des Besuchs ist dann erforderlich, und zwar montags bis freitags zwischen 10 und 16 Uhr telefonisch unter der Nummer 06232 620222. Am Museum werden bei Wiederöffnung zusätzlich dienstags bis sonntags zwischen 10 und 17 Uhr Vorausbuchungen am Fenster neben dem Haupteingang entgegengenommen.

Die Bundesländer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und das Saarland sowie die Arbeitsgemeinschaft zu Unterhalt und Pflege des Deportiertenfriedhofs in Gurs haben im Herbst 2019 eine Vereinbarung geschlossen, um gemeinsam die Erinnerung an die deportierten Jüdinnen und Juden wachzuhalten und die etwa 2.000 noch vorhandenen Gräber auf südfranzösischen Friedhöfen zu sanieren und zu erhalten. Im Auftrag der beteiligten Partner wurden unter anderem 246 Gräber auf dem Friedhof von Portet-sur-Garonne in der Nähe von Toulouse saniert.

DIESE MELDUNG BITTE TEILEN UND WEITERLEITEN! DANKE!

  • ORTSMELDUNGEN

    MELDUNGEN AUS ALLEN ORTEN DER METROPOLREGION:


    Ort auswählen und “Go” drücken.

  • PREMIUMPARTNER
    Pfalzbau Ludwigshafen


    PREMIUMPARTNER
    Kuthan Immobilien


    PREMIUMPARTNER
    HAUCK KG Ludwigshafen

    PREMIUMPARTNER
    Edeka Scholz


    PREMIUMPARTNER
    VR Bank Rhein-Neckar

    PREMIUMPARTNER
    MRN-Shop.de


    PREMIUMPARTNER


  • MEDIENPARTNER
    Raphael B. Ebler Medienproduktion

  • WEITERE AKTUELLE TOPMELDUNGEN

      Mannheim – CDU wendet sich gegen die Schließung der Post-Filiale

    • Mannheim – CDU wendet sich gegen die Schließung der Post-Filiale
      Mannheim / Metropolregion Rhein-Neckar – Der Bundestag hat am 13. Juni 2024 den von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurf „zur Modernisierung des Postrechts“ mit der Mehrheit von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP gegen die Stimmen der CDU/CSU angenommen. Bekannt wurde bislang lediglich, dass sich durch die Reform des Postrechts die Zustellzeiten verlängern. Welche Auswirkungen das ... Mehr lesen»

    • Ludwigshafen – Mord am Willersinnweiher – Bundesgerichtshof bestätigt Urteil

    • Ludwigshafen – Mord am Willersinnweiher – Bundesgerichtshof bestätigt Urteil
      Ludwigshafen / Metropolregion Rhein-Neckar – Der Bundesgerichtshof hat die Revision gegen das Urteil der 3. Strafkammer im Verfahren gegen den mittlerweile 22-jährigen Angeklagten aus Ludwigshafen wegen Mordes und Vergewaltigung am Willersinnweiher als unbegründet verworfen. Er sah keine Rechtsfehler zum Nachteil des Angeklagten. INSERATJobs im Gesundheitswesen bei MD MedicusMD MEDICUS Bereits im August 2022 wurde der ... Mehr lesen»

    • Mannheim – AKTUELL – 46-Jähriger wegen des Verdachts des versuchten Totschlags in Untersuchungshaft

    • Mannheim – AKTUELL – 46-Jähriger wegen des Verdachts des versuchten Totschlags in Untersuchungshaft
      Mannheim / Metropolregion Rhein-Neckar – Am Sonntagfrüh, 19.01.2025, soll es in der Lagerstraße zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen zwei Männern gekommen sein, bei der ein 28-jähriger Begleiter schlichtend dazwischen gehen wollte. Im weiteren Verlauf soll der 46-jährige Tatverdächtige ein mitgeführtes Messer gezogen und den 28-Jährigen damit schwer verletzt haben. Hiernach flüchtete der Tatverdächtige, konnte aber ... Mehr lesen»

    • Aschaffenburg – Grausames Tötungsdelikt – Zweijähriger Junge und ein Mann bei Messerangriff in Park getötet

    • Aschaffenburg – Grausames Tötungsdelikt –  Zweijähriger Junge und ein Mann bei Messerangriff in Park getötet
      Aschaffenburg – Bei einem Messerangriff in einem Park in Aschaffenburg sind laut Polizei zwei Menschen getötet und weitere schwer verletzt worden. Unter den Toten ist ein zweijähriges Kind sowie ein 41 Jahre alter Mann . Die Polizei nahm einen 28 jährigen Afghanen fest. Laut Polizei fand der tödliche Angriff gegen 11.45 Uhr im Park Schöntal ... Mehr lesen»

    • Landau – Vornamen-Hitliste 2024: Emilia, Elias und Paul am beliebtesten

    • Landau – Vornamen-Hitliste 2024: Emilia, Elias und Paul am beliebtesten
      Landau / südliche Weinstraße / Metropolregion Rhein-Neckar. Landauer Vornamen-Hitliste 2024: Emilia, Elias und Paul am beliebtesten – Individualität ist gefragt: Rund 450 Namen nur einmal vergeben! INSERATJobs im Gesundheitswesen bei MD MedicusMD MEDICUS Emilia, Elias und Paul waren 2024 die beliebtesten Vornamen für in Landau geborene Kinder. Wobei diese Spitzenpositionen relativ zu sehen sind: Denn ... Mehr lesen»

    >> ALLE TOPMELDUNGEN
  • MELDUNGEN AUS ALLEN ORTEN DER METROPOLREGION:


    Ort auswählen und “Go” drücken.o” drücken.

  • AKTUELLE VIDEOS

    >> MEHR VIDEOS

  • MRN-NEWS SOCIAL MEDIA

  • Ihr Beitrag bei MRN-News.de

    Wenn Sie uns Nachrichten oder Events zur Veröffentlichung übermitteln möchten, können Sie dies direkt über unsere Website tun:

    >> News/Event einsenden

    Bei Fragen senden Sie einfach eine E-Mail an: info@mrn-news.de.


    • /// MRN-NEWS.de

      Nachrichten Startseite mit den aktuellsten Meldungen, Videos & Events.
      >> zur Startseite | >> aktuellste Schlagzeilen | >>Nachrichtenarchiv

    • MELDUNGEN AUS ALLEN ORTEN DER METROPOLREGION:


      Ort auswählen und “Go” drücken.

    • TOPMELDUNGEN

      Die wichtigsten und interessantesten Meldungen aus allen Themenbereichen.
      >> zu den aktuellen Topmeldungen

      FREIZEIT & KULTUR

      Veranstaltungshinweise, Eventberichte und Unterhaltungsmeldungen.
      >> zur Themenseite Freizeit & Kultur

      POLITIK & RECHT

      Aktuelles aus der kommunalen, regionalen und überregionalen Politik.
      >> zur Themenseite Politik & Recht

      WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG

      Aktuelles aus den Bereichen Industrie, Handwerk, Gewerbe, Regional- und Stadtentwicklung.
      >> zur Themenseite Wirtschaft & Entwicklung

      SPORT & FITNESS

      Aktuelles aus verschiedenen Sportarten und Berichte von Sportveranstaltungen.
      >> zur Themenseite Sport & Fitness

      POLIZEI & SICHERHEIT

      Meldungen über Kriminalität, Unfälle, Feuerwehreinsätze und Rettungsaktionen.
      >> zur Themenseite Polizei & Sicherheit

///MRN-News.de