Mannheim/Metropolregion Rhein-Neckar. Offiziell beginnt die Fastenzeit für Christen am Aschermittwoch, 17. Februar. Doch wie passt Fasten und Buße in eine Zeit, in der sich ohnehin jeder längst einschränkt und zurücknimmt? Genau daher stellen im Katholischen Stadtdekanat Mannheim zahlreiche Fastenzeit-Angebote, ein hoffnungsvolles „Plus“ in den Mittelpunkt der 40 Tage vor Ostern: ein „Mehr“ an Bewusstsein, ein Plus an Freude und Kraftquellen im Alltag. „Die Fastenzeit ist eine Intensivzeit“, weiß der katholische Dekan Karl Jung. „Sieben Wochen mit Mehrwert, in denen wir auf ganz unterschiedliche Weise uns selbst und Gott auf die Spur kommen können.“
Handgepäck
Leicht und alltagstauglich, kommt die spirituelle Spurensuche im digitalen Fastenformat„Handgepäck des Glaubens“ daher. Für ein Plus an Glaubensfreude packen dafür Menschen aus dem ganzen Dekanatsgebiet immer mittwochs auf den Social-Media-
Kanälen „Katholische Kirche in Mannheim“ Themen, Gebete, Bibelstellen und 1 Gegenstände, die für sie essentiell zum Glauben gehören, per Video-Botschaft ins virtuelle Handgepäck. Los geht es am Aschermittwoch, 17. Februar. Begleitet wird jeder
Clip durch ein interaktives Gesprächsangebot mit Pfarrer Daniel Kunz: „Immer donnerstags um 19 Uhr wird das „Handgepäck des Glaubens“ der aktuellen Woche ausgepackt. Dazu gibt es Impulse plus Gespräch“. Für die Austauschabende ist eine Anmeldung per E-Mail an daniel.kunz@ssemma.de notwendig.
7 Wochen Mehr
Fastenzeit ohne Fasten verspricht das ebenfalls digitale Format „7 Wochen Mehr“ der Katholischen Hochschulgemeinden Mannheim, Karlsruhe und Konstanz. An den Montagen der Fastenzeit gibt es über die sozialen Netzwerke „Seelenfutter“ zum
Wochenthema. An den Mittwochen folgen konkrete Vorschläge, wie das „Mehr“ in den Alltag kommt. Zum digitalen „Blind Date“ sind Studierende und junge Erwachsene dann am Donnerstag um 20 Uhr eingeladen. „Dieser letzte interaktive Teil des Angebots bietet eine unkomplizierte Möglichkeit, über den Wochenimpuls ins Gespräch zu kommen und nebenbei Studierende anderer Hochschulstandorte kennenzulernen“, erläutert die Leiterin der Katholischen Hochschulseelsorge Mannheim, Kathrin Grein. Mehr unter www.khg-mannheim.de.
Diskussionsstoff
Von Jugendlichen gestaltet, aber offen für alle Interessierten bietet die Katholische Jugendkirche SAMUEL eine kompakte Themenwoche vom 9. bis zum 14. März um das Thema Tod und Sterben in der Fastenzeit an. Neben Online-Gottesdiensten stehen vor allem digitalen Diskussionsforen zu den kontroversen Themen auf dem Programm. Weitere Informationen und Anmeldung für die Online-Veranstaltungen über www.jugendkirche-samuel.de.
Familienzeit
Der Familiennewsletter des Katholischen Stadtdekanats – entstanden im ersten Lockdown – greift die Fastenzeit ebenfalls auf und liefert wöchentlich Anregungen, die der gesamten Familie Spaß machen. Zu den auf Schulkinder abgestimmten spirituellen Impulsen ist er mit Bastelanleitungen, Malvorlagen, Spielideen und vielem mehr gefüllt. Den Newsletter gibt es als digitales Abo unter www.kathma.de/Familien-Newsletter . Darüber hinaus ist über die Kirchengemeinde Mannheim Nord ein
Familienfastenkalender per E-Mail erhältlich. Begleitet werden diese Angebote für Familien von Online-Familiengottesdiensten – auch für die Kleinsten. Bis zu 50 Familien können pro Termin daran teilnehmen. Termine sind ab dem 28. Februar über die Internetseiten www.st.martin-ma.de und www.ssemma.de einsehbar und Anmeldungen möglich.
Denkanstöße zu verschenken
Für alle, die Fastenbegleiter in gedruckter Form bevorzugen, hat die Seelsorgeeinheit Mannheim Johannes XXIII. kompakte Sonntagsimpulse im Leporello-Format zusammengestellt, die zum Teil an die Gemeindemitglieder geschickt werden. Vorlagen für Hausandachten können zudem in der Pfarrei St. Sebastian to-go geordert werden. In der Kirchengemeinde Mannheim Nord ist ein siebenteiliges Postkarten-Set mit staubigen, leisen, oder glitzernden Denkanstößen, aber auch Perspektiven auf Tödliches im Leben entstanden, das in Kürze in den Gotteshäuser des Stadtdekanats ausliegen wird. „Die Kartensets dürfen gerne weitergeschenkt oder verschickt werden“, betonen die Initiatorinnen Susanne Fest, Sandra Waindok und Paulina Scheffzek.
Auf zur Tankstelle
Andachten und meditative Angebote ergänzen die Impulse zur Fastenzeit in den Kirchengemeinden. Alle finden gemäß der strengen Hygienevorschriften und unter Einhaltung der geltenden Corona-Verordnung statt. So auch die so genannten „Tankstellen“ der Seelsorgeeinheit Mannheim St. Martin. Unter dem Leitgedanken „Anhalten – Auftanken – Weitergehen“ findet dieser meditative Abendimpuls vom 21. bis 26. Februar jeweils um 19 Uhr in der Kirche St. Bonifatius, Friedrichsfeld (Neudorfstraße 15), statt. (schu/ Bild: Motive aus Kartenset (kathma.de/ Mannheim Nord)) Bitte informieren Sie Ihre Leser, Hörer, Zuschauer.