• /// METROPOLREGION RHEIN-NECKAR NEWS

Mannheim – Sequenzierung / SARS-CoV-2: Baden-Württemberg untersucht flächendeckend Virusmutationen


Stuttgart / Mannheim / Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak/Staatsministerium Stuttgart) – Baden-Württemberg untersucht
flächendeckend Virusmutationen –

– Ministerpräsident Winfried Kretschmann: Unser 100 Prozent-Ziel können wir dank der im Land vorhandenen Laborkapazitäten erreichen

– Sozialminister Manne Lucha: Kontinuierlicher Überblick über die Situation im Land ist wichtig zur Ableitung von Maßnahmen

– Wissenschaftsministerin Theresia Bauer: Uniklinika und außer-universitäre Forschungseinrichtungen liefern mit wissenschaftlicher Exzellenz wertvolle Erkenntnisse zu Virusmutationen, Impfstoffen und Therapeutika
Bereits rund 1.000 Proben sequenziert

Die flächendeckende Sequenzierung positiver SARS-CoV-2-Proben läuft in Ba-den-Württemberg kraftvoll an. Gemeinsam haben die Universitätskliniken in Freiburg, Heidelberg und Tübingen und das Landesgesundheitsamt in Zusam-menarbeit mit ihren Partnern bereits rund 1.000 positive Proben vollständig se-quenziert Dabei wurden sowohl die in Großbritannien (B.1.1.7) als auch die in Südafrika (B.1.351) erstmals beschriebenen Varianten von SARS-CoV-2, die eine höhere Infektiosität aufweisen, auch in Baden-Württemberg gefunden. Uni-versitätsklinika und private Labore bauen aktuell die notwendige Logistik auf, um die Kapazitäten weiter hochzufahren.

„Durch die systematische Untersuchung des Virus auf Veränderungen können Mutationen, die ein besonderes Risiko beispielsweise im Hinblick auf die Über-tragbarkeit, Krankheitsschwere und Wirksamkeit von Impfstoffen bergen, rasch erkannt und gezielte Maßnahmen ergriffen werden. Darüber hinaus kann so das Auftreten weiterer Veränderungen des Virus und das Auftreten neuer Varianten schnell erkannt und eingegrenzt werden. Deshalb ist es von entscheidender Be-deutung, möglichst schnell, verlässlich und flächendeckend mehr zu wissen. Nur so können wir die Verbreitung von Covid-19 eindämmen. Ich bin dankbar, dass sich ein breites Netzwerk unserer Universitätsklinika und Labore im Land zusammengeschlossen hat, um möglichst viele positive Proben auf Mutationen zu untersuchen. Wir haben in Baden-Württemberg die Kapazitäten, in wenigen Ta-gen 100 Prozent der positiven Proben zu analysieren“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Montag (8. Februar) in Stuttgart. Erst eine Woche zu-vor hatte das Kabinett grünes Licht gegeben, künftig die Proben aller positiven Corona-Tests auf Varianten untersuchen zu lassen.
„Der Überblick über den Anteil der bekannten Virusvarianten sowie die Entdeckung neuer relevanter Virusmutationen ist von großer Bedeutung für die Kontrolle und Überwachung des Infektionsgeschehens. Die gute Laborlandschaft im Land sowohl im niedergelassenen Bereich als auch bei den Universitätskliniken und beim Landesgesundheitsamt leisten hier einen wichtigen Beitrag und arbeiten eng zusammen“, betonte Gesundheitsminister Manne Lucha. „Unsere Universitätsklinika tragen mit ihrer herausragenden Labor-Kompetenz und ihren Kapazitäten maßgeblich dazu bei, das notwendige Wissen über die Verbreitung des Virus zu erhalten. Wir werden immer schneller darin, auch neue Mutationen zu entdecken und zu entschlüsseln“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Die Universitätsklinika in Heidelberg und Tübingen in Zusam-menarbeit mit den außeruniversitären Partnern European Molecular Biology Laboratory (EMBL) und dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) sowie mit dem DFG-Sequenzierzentrum sind in der Lage, mehrere Tausend Proben in der Woche zu sequenzieren. Dies wird ergänzt durch die Kapazitäten an den weiteren Universitätsklinika sowie in den privaten Laboren, so dass ausreichend Sequenzierkapazität im Land vorhanden ist, um alle positiven Proben zu unter-suchen. „Die nun aufgebaute Struktur wird uns jetzt und auch für die Zukunft helfen“, so Bauer.

Eigene landesweite Datenbank bringt wissenschaftlichen Mehrwert
Daten würden rasch an das Robert-Koch-Institut gemeldet. „So trägt Baden-Württemberg wesentlich dazu bei, eine Übersicht über die Verbreitung des Virus und der Mutationen in Deutschland zu erhalten.“ Darüber hinaus werde eine eigene landesweite Datenbank zu wissenschaftlichen Zwecken aufgebaut. „Die gewonnenen Daten bringen nicht nur einen Mehrwert, was die Verbreitung des Virus angeht. Sie werden den Wissenschaftlern und damit der Gesellschaft auch neue Erkenntnisse zu Virusmutationen ermöglichen. Diese können dann für die Entwicklung neuer Impfstoffe und Therapeutika genutzt werden“, betonte Bauer. Gerade in der Bekämpfung der Pandemie müssten sich Forschung und Krankenversorgung besonders eng austauschen: Forschungsergebnisse müssten sofort in neue Therapien und auch in die epidemiologische Lagebeurteilung einfließen.

Vorgeschaltete PCR-Untersuchungen bereits flächendeckend etabliert
Informationen über das Vorliegen der bekannten Virusmutanten können auch gezielte, spezielle PCR-Untersuchungen liefern. Diese Methode ist bereits flä-chendeckend in den Laboren in Baden-Württemberg etabliert. Durch die nach-geschaltete Vollgenomsequenzierung können die Virusvarianten bestätigt sowie genetische Veränderungen und neue Virusvarianten aufgespürt werden.
Bislang wurden in Baden-Württemberg insgesamt 1046 Fälle mit Virusvarianten an das Landesgesundheitsamt – das ebenfalls seit Mitte Januar die spezielle PCR-Diagnostik durchführt – übermittelt, davon handelte es sich in 532 Fällen um die Großbritannien-Mutante (B.1.1.7) und in 24 Fällen um die Südafrika-Mu-tante (B.1.351), in zwei Fällen um die Brasilien-Variante (B1.1.28). In 488 Fällen steht die Ausdifferenzierung der Mutante noch aus.

Ergänzende Informationen:
Das Land rechnet bei der derzeitigen Lage der Pandemie mit bis zu 10.000 posi-tiven Proben pro Woche. Diese Proben sollen durch die Sequenzierung des vol-len Genoms nicht nur auf die beiden bislang bekannten, sondern auf alle Virus-varianten und neu auftretenden Veränderungen hin untersucht werden.
Der Bund bezahlt laut der aktuellen Testverordnung die Untersuchung von 5 Prozent der positiven Proben. Für den Rest kommt das Land auf und stellt dafür 31,5 Millionen Euro bereit.

In Baden-Württemberg trat die britische Virusmutante B.1.1.7 erstmals am 24. Dezember 2020 auf. Am 11. Januar 2021 wurde auch die mutierte Variante B.1.351 bei einer Familie, die am 13. Dezember 2020 aus Südafrika nach Ba-den-Württemberg eingereist war, erstmals nachgewiesen. Inzwischen wurden beide Varianten auch bei Personen gefunden, bei denen kein Kontakt nach Großbritannien bzw. Südafrika vorlag.

  • MRN-News.de dankt allen Werbepartnern und Meldungseinsendenden vielmals für die erfolgreiche Kooperation.
    >> News einsenden | >> Werbung schalten
    >> Medienservices | >> Über /// MRN-News.de

  • ORTSMELDUNGEN

    MELDUNGEN AUS ALLEN ORTEN DER METROPOLREGION:


    Ort auswählen und “Go” drücken.o” drücken.Ort auswählen und “Go” drücken.

  • INSERAT
    Pfalzbau Ludwigshafen


    INSERAT
    Kuthan Immobilien


    INSERAT
    HAUCK KG Ludwigshafen

    INSERAT
    Edeka Scholz


    INSERAT
    VR Bank Rhein-Neckar

    INSERAT
    MRN-Shop.de


    INSERAT

  • MEDIENPARTNER
    Raphael B. Ebler Medienproduktion

  • WEITERE AKTUELLE TOPMELDUNGEN

      Frankenthal – 50. Frankenthaler Strohhutfest: KSB wird Hauptsponsor

    • Frankenthal – 50. Frankenthaler Strohhutfest: KSB wird Hauptsponsor
      Frankenthal / Metropolregion Rhein-Neckar. Die 50. Ausgabe des Frankenthaler Strohhutfests wird etwas ganz Besonderes: Zum Jubiläum des größten Straßenfests der Pfalz übernimmt KSB die Rolle des Hauptsponsors. Der weltweit erfolgreiche Pumpen- und Armaturenhersteller unterstreicht damit seine regionale Verbundenheit. INSERAT Rhein-Pfalz-Kreis Stellenangebote Ein besonderes Highlight der neuen Kooperation: Der traditionsreiche Strohhutfestlauf erhält einen neuen Namen und ... Mehr lesen»

    • Landau – Auffahrunfall A65

    • Landau – Auffahrunfall A65
      Landau / Metropolrgion Rhein-Neckar – Ein 38-jähriger, ein 47-jähriger, und ein 45-jähriger Autofahrer fuhren am Donnerstag, 17.04.2025, gegen 14:00 Uhr in dieser Reihenfolge auf der BAB 65 in Richtung Karlsruhe. Kurz vor der Anschlussstelle Landau-Zentrum mussten der 38-Jährige und der 47-Jährige ihre Autos aufgrund eines Verkehrsstaus bis zum Stillstand abbremsen. Der 45-jährige Autofahrer schätzte die ... Mehr lesen»

    • Mannheim – Fontänen am Mannheimer Wasserturm starten in die Sommersaison

    • Mannheim – Fontänen am Mannheimer Wasserturm starten  in die Sommersaison
      Mannheim / Metropolregion Rhein-Neckar. Pünktlich zu Ostern nimmt das Mannheimer Energieunternehmen MVV die beliebten Wasserspiele am Friedrichsplatz wieder in Betrieb – Die Reinigungsarbeiten sind abgeschlossen – Brunnensaison dauert bis einschließlich 5. Oktober 2025 – Zwischenreinigung im Juli geplant Pünktlich zu Ostern kehrt eine der beliebtesten Attraktionen Mannheims zurück: Die Wasserspiele am Wasserturm, dem Wahrzeichen der ... Mehr lesen»

    • Ludwigshafen – Ab Dienstag, 22.April 2025 Baumaßnahmen in der Industriestraße

    • Ludwigshafen – Ab Dienstag, 22.April 2025 Baumaßnahmen in der Industriestraße
      Ludwigshafen / Metropolregion Rhein-Neckar.Ab Dienstag, 22. April 2025, verlegt die Firma Sax + Klee im Auftrag der TWL Netze GmbH Anschlussleitungen für Gas, Wasser, Fernwärme und Strom in der Industriestraße, Stadtteil Friesenheim, zwischen Haus Nummer 3 und der Abzweigung Pettenkoferstraße. Die Baumaßnahme wird am Mittwoch, 30. April 2025, abgeschlossen sein. INSERAT Rhein-Pfalz-Kreis Stellenangebote In der ... Mehr lesen»

    • Wiesloch – Streit in Gaststätte eskaliert, Frau verletzt

    • Wiesloch –  Streit in Gaststätte eskaliert, Frau verletzt
      Wiesloch / Rhein-Neckar-Kreis / Metropolregion Rhein-Neckar. (ots) In der Nacht von Donnerstag auf Freitag gegen 03:20 Uhr kam es in einer Gaststätte in der Hauptstraße Wiesloch zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Frauen. Eine 42-jährige aus Wiesloch geriet dort erneut mit einer 59-jährigen Heidelbergerin in Streit, nachdem es bereits in der Vorwoche Streit aufgrund persönlicher ... Mehr lesen»

    • „Natürlich Heidelberg“ lädt zum Tag der Streuobstwiese ein! Kostenloses Mitmachprogramm am Freitag, 25. April

    • „Natürlich Heidelberg“ lädt zum Tag der Streuobstwiese ein! Kostenloses Mitmachprogramm am Freitag, 25. April
      Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Anlässlich des europaweiten Tags der Streuobstwiese veranstaltet das städtische Umweltbildungsprogramm „Natürlich Heidelberg“ am Freitag, 25. April 2025, ein kostenloses Mitmachprogramm. Von 11 bis 17 Uhr sind Interessierte auf der Streuobstwiese des Umweltamts im Gewann Wittum in Heidelberg-Kirchheim willkommen. INSERAT Rhein-Pfalz-Kreis Stellenangebote Unter dem Motto „Erlebnis Streuobstwiese – Aktionstag 2025“ können ... Mehr lesen»

    • Heidelberg – Räumliche Entwicklungsmöglichkeiten für Clubs werden ausgelotet

    • Heidelberg – Räumliche Entwicklungsmöglichkeiten für Clubs werden ausgelotet
      Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Die Stadt Heidelberg möchte ein vielfältiges und attraktives Nachtleben fördern. In Aufstellung befindliche und zukünftige Bebauungspläne sollen deswegen an dafür geeigneten Standorten Clubnutzungen nach Möglichkeit zulassen. Das hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 9. April 2025 zur Kenntnis genommen. Die Stadtverwaltung wird weiterhin potenzielle Clubbetreiber aktiv beraten und unterstützen. ... Mehr lesen»

    • Heidelberg tritt wieder in die Pedale: Ab sofort Anmeldung für „Stadtradeln“ 2025 möglich!

    • Heidelberg tritt wieder in die Pedale: Ab sofort Anmeldung für „Stadtradeln“ 2025 möglich!
      Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Die Stadt Heidelberg beteiligt sich auch in diesem Jahr am deutschlandweiten Wettbewerb „Stadtradeln“. Von Montag, 23. Juni, bis einschließlich Sonntag, 13. Juli 2025, sind alle Heidelbergerinnen und Heidelberger eingeladen, möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen und damit ein Zeichen für Klimaschutz und nachhaltige Mobilität zu setzen.​ Im vergangenen Jahr ... Mehr lesen»

    • Heidelberg – Bundestagswahl 2025: Kurzwahlbericht für den Wahlkreis 274 Heidelberg veröffentlicht – Analyse erscheint künftig in kürzerer Form und dafür deutlich früher – Detaillierte Auswertung online

    • Heidelberg – Bundestagswahl 2025: Kurzwahlbericht für den Wahlkreis 274 Heidelberg veröffentlicht – Analyse erscheint künftig in kürzerer Form und dafür deutlich früher – Detaillierte Auswertung online
      Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Der Koalitionsvertrag befindet sich auf der Zielgeraden und Anfang Mai 2025 soll der neue Bundeskanzler gewählt werden. Die Stadt Heidelberg veröffentlicht bereits jetzt unter www.heidelberg.de/bundestagswahl2025 ihre Kurzanalyse zur Bundestagswahl 2025 und damit tiefergehende Informationen und Ergebnisse im Wahlkreis 274 sowie im Stadtgebiet Heidelberg. Das Dokument, welches das Amt für Stadtentwicklung ... Mehr lesen»

    • Germersheim – Aktuelle Kurse, Vorträge und Veranstaltungen der Kreisvolkshochschule

    • Germersheim – Aktuelle Kurse, Vorträge und Veranstaltungen der Kreisvolkshochschule
      Germersheim / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Aktuelle Kurse, Vorträge und Veranstaltungen der Kreisvolkshochschule INSERAT Rhein-Pfalz-Kreis Stellenangebote „Deutsch B1.1 – am Vormittag“ – Kurs-Nr.: I4047202KV Kurs mit Annette Pähler, Germersheim, Paradeplatz 8/Ecke Ritter-von-Schmauß-Straße, Seiteneingang der Berufsbildenden Schule (BBS), 2. OG, Saal 2.02, Beginn: Montag, 28.04.2025, 09:00 – 12:00 Uhr, Kursende: 25.06.2025, Kursdauer: 17 Termine, Kurstage: Montag und ... Mehr lesen»

    >> ALLE TOPMELDUNGEN
  • MELDUNGEN AUS ALLEN ORTEN DER METROPOLREGION:


    Ort auswählen und “Go” drücken.o” drücken.

  • AKTUELLE VIDEOS

    >> MEHR VIDEOS

  • MRN-NEWS SOCIAL MEDIA

  • MRN-NEWS Exklusive Beiträge

    >> Mehr exklusive Meldungen

  • MRN-NEWS-INFO

    ÜBER /// MRN-NEWS
    Erfahren Sie mehr über die Geschichte und das Selbstverständnis von Metropolregion Rhein-Neckar News - Ihrem Nachrichtenportal für die Metropolregion.
    >> Weitere Informationen

    NEWS EINSENDEN
    Wir bieten allen Institutionen, Vereinen und Unternehmen der Metropolregion Rhein-Neckar, die Möglichkeit MRN-News.de als publizistische Plattform für öffentliche Mitteilungen und Bekanntmachungen zu nutzen. Gerne können Sie uns hierzu Ihre aktuellen und interessanten Nachrichten aus der Metropolregion jederzeit zur Veröffentlichung übermitteln.
    >> So geht's

    MEDIADATEN
    MRN-News ist mit insgesamt über 265.000 Meldungen sowie monatlich mehreren Millionen Seitenabrufen und mehr als rund 1 Mio. Einzelbesuchern eine der umfassendsten und bestbesuchten Onlineportale für Informationen und Nachrichten aus der Region.
    >> Mediadaten einsehen

    WERBEN AUF MRN-NEWS.DE
    Mit einer breitgestreuten und umfänglichen Leserschaft ist MRN-News.de, der ideale Ort für Ihre Werbeschaltung. Wir bieten Ihnen individuelle und multimediale Werbeformen für Ihre Zielgruppe.
    >> Jetzt informieren

    MEDIENSERVICES
    MRN-News ist nicht nur eine Online-Zeitung – MRN-News ist auch ein Mediendienstleister!
    Wir bieten viele Promotions- und Produktionsleistungen im Medienbereich – für Unternehmen, Institutionen, Veranstalter und alle Interessenten.
    >> Mehr hierzu

    WEITERES
    >> AGB
    >> Datenschutzerklärung
    >> Kontakt
    >> Impressum
    >> Startseite
  • Ihr Beitrag bei MRN-News.de

    Wenn Sie uns Nachrichten oder Events zur Veröffentlichung übermitteln möchten, können Sie dies direkt über unsere Website tun:

    >> News/Event einsenden

    Bei Fragen senden Sie einfach eine E-Mail an: info@mrn-news.de.


    • /// MRN-NEWS.de

      Nachrichten Startseite mit den aktuellsten Meldungen, Videos & Events.
      >> zur Startseite | >> aktuellste Schlagzeilen | >>Nachrichtenarchiv

    • MELDUNGEN AUS ALLEN ORTEN DER METROPOLREGION:


      Ort auswählen und “Go” drücken.o” drücken.

    • TOPMELDUNGEN

      Die wichtigsten und interessantesten Meldungen aus allen Themenbereichen.
      >> zu den aktuellen Topmeldungen

      FREIZEIT & KULTUR

      Veranstaltungshinweise, Eventberichte und Unterhaltungsmeldungen.
      >> zur Themenseite Freizeit & Kultur

      POLITIK & RECHT

      Aktuelles aus der kommunalen, regionalen und überregionalen Politik.
      >> zur Themenseite Politik & Recht

      WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG

      Aktuelles aus den Bereichen Industrie, Handwerk, Gewerbe, Regional- und Stadtentwicklung.
      >> zur Themenseite Wirtschaft & Entwicklung

      SPORT & FITNESS

      Aktuelles aus verschiedenen Sportarten und Berichte von Sportveranstaltungen.
      >> zur Themenseite Sport & Fitness

      POLIZEI & SICHERHEIT

      Meldungen über Kriminalität, Unfälle, Feuerwehreinsätze und Rettungsaktionen.
      >> zur Themenseite Polizei & Sicherheit

///MRN-News.de