Hockenheim – Überraschung zum zehnten Geburtstag

Hockenheim/Rhein-Neckar-Kreis/Metropolregion Rhein-Neckar. Am 9. Juli 2010 fand die feierliche Einweihung der Zehntscheune statt. Dies bedeutete auch die Wiedereröffnung der Stadtbibliothek Hockenheim und des Tabakmuseums nach den Umzügen aus den alten Gebäuden. 10 Jahre sind Grund genug, einen kurzen Blick zurück zu werfen. Viel Planung war notwendig gewesen um die Umsiedlung der beiden Ein-richtungen reibungslos über die Bühne zu bringen. Diese konnte dank tat-kräftiger Hilfe vieler Beteiligter zügig durchgeführt werden, damit die Schließzeiten der beiden Einrichtungen möglichst kurz gehalten werden konnten. Nachdem die Zehntscheune in den Besitz der Stadt übergegangen war und beschlossen wurde, das alte Gebäude nahezu originalgetreu und mit neuer Funktion an dem heutigen Platz wieder zu errichten, begannen auch schon die ersten Arbeiten und die Scheune wurde Stein für Stein am alten Stand-ort abgetragen. Der Umzug, der von den Mitarbeitern der Stadtbibliothek federführend or-ganisiert wurde, wurde tatkräftig von Mitarbeitern des Bauhofs und auch Lesern der Stadtbibliothek, die vor dem Umzug fleißig ausgeliehen und die Leihmedien nach dem Umzug ins neue Gebäude wieder abgegeben haben. Insgesamt mussten 36.000 Medien verpackt und transportiert werden. Mit dem räumlichen Umzug wurde auch auf ein moderneres Buchungssystem umgestellt, das bis heute im Einsatz ist.

Auch der Umzug des Tabakmuseums gelang dank der Bauhof-Mitarbeiter problemlos. Für die Ausstellung der Exponate war alles vorbereitet, im Vor-feld war die Gestaltung am neuen Standort minutiös geplant worden. Somit waren Historie und Wissen an einem Ort vereint. Entstanden ist mit der Errichtung am neuen, jetzigen Standort ein gelunge-nes Ensemble aus Zehntscheune, katholischer Kirche und Festhalle. Und ganz nebenbei fand auch der Hockenheimer Mai eine neue Heimstätte mit dem Zehntscheunen-Platz. Vieles Neues hat der Umzug mit sich gebracht: Der „Buchtrip“, den Rosa Grünstein und Gerhard Greiner ins Leben gerufen hatten, fand den Weg in die Zehntscheune nach Stationen in Alt- und Neulußheim. Seitdem berei-chert der Trip zweimal im Jahr das kulturelle Leben in Hockenheim. Großen Andrang gab es bei der Vorstellung des Romans „Die Beschützerin des Hauses“ von Marlene Klaus. Das Erstlingswerk der Hockenheimerin spielt im Ort, teilweise sogar an der Zehntscheune. Nicht verwunderlich, dass „die Hütte voll war“ – so voll, dass eine zweite Lesung des Romans stattfinden sollte.

Schon bald wurde die Stadtbibliothek Hockenheim mit dem Beitritt zum Metropol-Card-Bibliotheken-Rhein-Neckar e.V. digital. Damit hatten die Le-serinnen und Leser nunmehr mit ihrem Ausweis Zugang zu einer Vielzahl von Mitglieds-Bibliotheken. Damals waren es 6 Bibliotheken, mittlerweile können Medien aus über 35 Bibliotheken sowie der Metropolbib, dem ge-meinsamen Angebot von elektronischen Medien, ausgeliehen werden. Mit der Verfügbarkeit von E-Books, E-Magazinen, E-Paper und E-Audios steht die Bibliothek nun rund um die Uhr, an jedem Tag der Woche, von überall auf der Welt zur Verfügung, Internetzugang vorausgesetzt. Auch ist die Zehntscheune mitsamt der Stadtbibliothek Schauplatz von Konzerten und Bilderausstellungen geworden und das Veranstaltungsangebot für Kin-der erweitert. Vorlesen mit der Vorlesetante, Bilderbuchkino, Kamishibai und sogar Lesungen in der Salzgrotte und auch die Sommerferienaktionen er-freuen sich ungebrochen hoher Nachfrage. Zuletzt wurden die Räumlichkei-ten im Rahmen des Überraschungskinos als Kino im Kleinformat umge-wandelt.

Besonderen Anklang finden die Bibliotheksnächte, bei denen die Besucher die Bücherei und die Mitarbeiter einmal außerhalb des normalen Gesche-hens kennen lernen können. Einen festen Platz in der Bibliothek hat auch der jährliche „Interkulturelle Vorlese-Nachmittag“ der Lokalen Agenda ge-funden. An diesem Tag lesen Teilnehmer Geschichten in ihrer Mutterspra-che für die anwesenden Kinder und Erwachsenen vor. Die ehrwürdige Zehntscheune zeigt sich an seinem neuen Standort facettenreich als literari-sche Heimat im Herzen Hockenheims, kulturelle Bühne und Ort der Begeg-nungen. Damit auch trotz Corona das zehnjährige Bestehen gefeiert werden kann, haben sich die Mitarbeiter etwas einfallen lassen und stellen Überra-schungspakete zur Ausleihe bereit. So kann sich der Leser oder die Leserin auf unkomplizierte Art und Weise auf neues literarisches Terrain begeben. Die Überraschungspakete gibt es für die Bereiche Krimi, Regional-Krimi, Thriller, Heiteres, Historisches, Fantasy, Bilderbücher, Bücher für Kinder von sechs bis neun Jahren (sortiert nach Klassenstufen) sowie für Kinder von neun bis zwölf Jahren. Die Aktion startet ab sofort und läuft zunächst für zwei Wochen.

  • PREMIUMPARTNER
    Pfalzbau Ludwigshafen


    PREMIUMPARTNER
    Kuthan Immobilien


    PREMIUMPARTNER
    HAUCK KG Ludwigshafen

    PREMIUMPARTNER
    Edeka Scholz


    PREMIUMPARTNER
    VR Bank Rhein-Neckar

    PREMIUMPARTNER
    Hier können Sie werben!


    PREMIUMPARTNER



///MRN-News.de      
NACH OBEN SCROLLEN