Ludwigshafen / Mannheim / Rhein-Pfalz-Kreis / Landkreis Bad Dürkheim – Ab Heute: Umfangreiche Fahrplananpassungen im rnv-Gebiet im Bereich Mannheim / Ludwigshafen / Bad Dürkheim

Foto: MRN-News Archiv

Ludwigshafen / Mannheim / Rhein-Pfalz-Kreis / Landkreis Bad Dürkheim – Ab Heute treten Fahrplanänderungen der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) in Kraft, um die Pünktlichkeit weiter zu verbessern, zuverlässige Anschlüsse zu gewährleisten und der sich ändernden Nachfrage Rechnung zu tragen.

In Heidelberg ergeben sich keine wesentlichen Änderungen bei den Straßenbahn- und Buslinien. Mit den Fahrplanänderungen am 7. Januar wird das seit 27. November aufgrund der Sperrungen unterhalb der Hochstraße Süd gültige Umleitungskonzept für die Linien 4/4A, 6/6A, 7 und 9 Express in Ludwigshafen und Mannheim angepasst, um die eigenen Betriebsabläufe und somit die Fahrpläne weiter zu stabilisieren sowie Fahrwege zu optimieren. Des Weiteren kommt es zu kleineren Änderungen und Anpassungen auf den Mannheimer Buslinien.

Zudem weitet die rnv ab Dienstag, 7. Januar, ihr Fahrtangebot mit einer neuen Buslinie im Ludwigshafener Stadtgebiet weiter aus. Die neue Buslinie 89 pendelt zukünftig zwischen Oppau, Friesenheim, Oggersheim und der Notwende/Melm. Darüber hinaus sollen mit einem verbesserten Nachtbusangebot Nachtschwärmern und Frühaufstehern alternative Fahrtmöglichkeiten angeboten werden. Die neue Nachtbuslinie 95 verkehrt ab 7. Januar zwischen der Innenstadt und Maudach über die Hochschule und Ernst-Reuter-Siedlung und übernimmt einen Streckenabschnitt der Linie 96. Die Linie 96 verkehrt nur noch zwischen der Ersatzhaltestelle Berliner Platz und Rheingönheim, einzelne Fahrten werden bis Neuhofen verlängert.

Die rnv bittet ihre Fahrgäste die aktuellen Fahrpläne online sowie an den Haltestellen zwecks detaillierter Informationen zu beachten.

Download: Flyer Liniennetzplan Mannheim/Ludwigshafen ab 07.01.20

Ab Dienstag, 7. Januar, Betriebsbeginn, ergeben sich nachfolgende Änderungen:

Umleitungskonzept Ludwigshafen/Mannheim

Haltestelle Kaiser-Wilhelm-Straße / Hinweis für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste

Der Ein- und Ausstieg ist für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste mit Rollstuhl an der Haltestelle Kaiser-Wilhelm-Straße nur mit dem Einsatz einer mobilen Rampe möglich. Diese wird durch das Info-Personal der rnv bedient, das täglich von 5 Uhr bis 24 Uhr an der Haltestelle Kaiser-Wilhelm-Straße vor Ort ist. Während dieser Zeiten ist eine Unterstützung beim Ein- und Ausstieg in die Fahrzeuge an der Haltestelle Kaiser-Wilhelm-Straße sichergestellt. Fahrgäste, die dort einsteigen wollen, melden sich bitte beim Info-Personal der rnv mit der Bitte um Unterstützung. Fahrgäste, die dort aussteigen wollen, werden gebeten, den Ausstiegswunsch möglichst frühzeitig beim Fahrpersonal anzumelden (direkt beim Fahrer oder über den Sprechwunsch an den Türen). Das Info-Personal vor Ort wird dem Fahrgast dann beim Aussteigen behilflich sein.

Außerhalb der genannten Zeiten ist die Haltestelle Pfalzbau (bzw. die Haltestelle Rathaus) der nächstgelegene Ein- und Ausstieg für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste mit Rollstuhl. Bitte beachten Sie, dass Aus- und Einstieg mit einem Elektro-Rollstuhl mit der mobilen Rampe nicht möglich sind. Fahrgäste mit einem Elektro-Rollstuhl werden gebeten, die Haltestellen LU Rathaus oder Pfalzbau zu nutzen. Für einen Umstieg ist insbesondere die Haltestelle Pfalzbau (bis auf die Linien 76 und 77) zu empfehlen.

Linie 4/4A

Die Bahnen der Linie 4/4A verkehren tagsüber im 10-Minutentakt zwischen Oggersheim und Waldfriedhof/Käfertaler Wald. Der Abschnitt Oggersheim – Bad Dürkheim wird künftig tagsüber von montags bis freitags im 20-Minutentakt und am Wochenende im 30-Minutentakt grundsätzlich von den Bahnen der Linie 9 Express bedient. Im Spätverkehr bedienen die Bahnen der Linie 4/4A weiterhin die Strecke von und nach Bad Dürkheim. Auf der Strecke werden alle Haltestellen bedient. (Weitere Informationen siehe Linie 9 Express)
In Ludwigshafen bleibt der seit 27. November gültige Linienweg ab/bis Oggersheim auch weiterhin bestehen. In Mannheim wird der Weg der Linie 4/4A soweit möglich wieder an den regulären Linienweg angepasst, sodass die Haltestellen Universität, MA Hauptbahnhof, Kunsthalle, Marktplatz, Abendakademie, Alte Feuerwache und Schafweide wieder bedient werden. Der Paradeplatz wird zwei Mal angefahren. Die Haltestellen Rosengarten, Nationaltheater und Theresienkrankenhaus werden dagegen nicht mehr bedient. Die Haltestellen Konrad-Adenauer-Brücke und Berliner Platz entfallen weiterhin.

Für die Bahnen der Linie 4/4A ergibt sich folgender Linienweg:
(Bad Dürkheim) – Oggersheim – Hans-Warsch-Platz – Heinrich-Pesch-Haus – LU Hauptbahnhof – Kaiser-Wilhelm-Straße – Ludwigstraße – LU Rathaus – Handelshafen – Rheinstraße – MA Rathaus/rem – Paradeplatz (Steige A und B in der Breiten Straße) – Schloss – Universität – MA Hauptbahnhof – Kunsthalle – Wasserturm – Strohmarkt – Paradeplatz (Steige C und D in den Planken) – Marktplatz – Abendakademie – Alte Feuerwache – Schafweide – Universitätsklinikum – Bonifatiuskirche – Ulmenweg – Hessische Straße – Waldfriedhof/Käfertaler Wald und wieder zurück.

Spät- und Nachtverkehr der Linie 4/4A
Die Bahnen der Linie 4/4A werden im Spätverkehr an der Haltestelle MA Hauptbahnhof aufgrund der umleitungsbedingten verlängerten Fahrtzeit geteilt, um die Anschlüsse in Mannheim und Ludwigshafen zu gewährleisten. An der Haltestelle Paradeplatz besteht eine Umsteigemöglichkeit von den aus Ludwigshafen kommenden Bahnen zu den Bahnen Richtung Mannheim Nord und umgekehrt.

Linie 6/6A

Die Bahnen der Linie 6/6A bedienen in der Mannheimer Innenstadt zwischen den Haltestellen Tattersall und MA Rathaus/rem die Haltestellen Kunsthalle, Wasserturm, Strohmarkt und Paradeplatz (Steige C und D in den Planken) und kehren somit in Mannheim wieder auf ihren regulären Linienweg zurück. Die Haltestellen MA Hauptbahnhof, Universität und Schloss werden nicht mehr angefahren. Auf Ludwigshafener Seite ergeben sich keine Änderungen. Der Schienenersatzverkehr mit Bussen bleibt weiterhin als umsteigefreie Verbindung zwischen Rheingönheim und der Ersatzhaltestelle Berliner Platz bestehen.

Für die Bahnen der Linie 6/6A ergibt sich folgender Linienweg:
SAP Arena S-Bf. / Neuostheim – Planetarium – Tattersall – Kunsthalle – Wasserturm – Paradeplatz – MA Rathaus/rem – Rheinstraße – LU Rathaus – Ludwigstraße – Kaiser-Wilhelm-Straße – Pfalzbau (Wilhelm-Hack-Museum) – LU Hauptbahnhof – Marienkirche – Heinrich-Ries-Halle – LU Klinikum – Ebertpark/Fichtestraße – Ebertpark und wieder zurück.

Für die Busse des Schienenersatzverkehrs bleibt folgender Linienweg bestehen:
Ersatzhaltestelle Berliner Platz (in der Ludwigstraße) – Pfalzbau (Wilhelm-Hack-Museum) (nur Richtung Ersatzhaltestelle Berliner Platz) – Schützenstraße (Ersatzhaltestelle in der Wredestraße nur Richtung Rheingönheim) – Wittelsbachplatz – Südwest-Stadion – Stifterstraße – Mundenheim Nord – Am Schwanen – Schillerschule – Hoheneckenstraße – Giulini – Friedensstraße – Hauptstraße – Rheingönheim und wieder zurück.

Spät- und Nachtverkehr der Linie 6
Die Bahnen der Linie 6 bedienen im Abend- und Spätverkehr in beiden Richtungen den Abschnitt Neuostheim – Ebertpark.

Linie 7 – Linientrennung

Die Linie 7 bleibt zwischen Mannheim und Ludwigshafen weiterhin getrennt.

Linie 7 Mannheim

Die Bahnen der Linie 7 in Mannheim bedienen zwischen Vogelstang und Nationaltheater den regulären Linienweg. Ab Nationaltheater verkehren die Bahnen weiter als Ringlinie über Rosengarten, Wasserturm, Paradeplatz (Steig C in den Planken), Abendakademie und Gewerkschaftshaus zurück zur Haltestelle Nationaltheater. Von dort geht es zurück nach Vogelstang über den bekannten Linienweg. Die Haltestellen Kunsthalle, MA Hauptbahnhof, Universität, Schloss, Paradeplatz (Steig A in der Breiten Straße), Alte Feuerwache und Schafweide werden von den Bahnen der Linie 7 nicht mehr bedient.

Für die Bahnen der Linie 7 in Mannheim gilt folgender Linienweg:
Vogelstang – Vogelstang West – Adolf-Damaschke-Ring – Pfeifferswörth – Universitätsklinikum – Theresienkrankenhaus – Nationaltheater – Rosengarten – Wasserturm – Strohmarkt – Paradeplatz (Steig C in den Planken) – Marktplatz – Abendakademie – Gewerkschaftshaus – Nationaltheater – Theresienkrankenhaus – Universitätsklinikum – Pfeifferswörth – Adolf-Damaschke-Ring – Vogelstang West – Vogelstang.

Linie 7 Ludwigshafen

Der seit dem 27. November gültige Linienweg der Linie 7 bleibt in Ludwigshafen weiterhin bestehen. Ab dem 7. Januar werden in der Hauptverkehrszeit drei Altfahrzeuge zusätzlich im 20-Minutentakt zwischen Oppau und Ebertpark eingesetzt, sodass sich auf diesem Streckenabschnitt ein angenäherter 7-Minutentakt ergibt.
Alternativ können Fahrgäste Richtung BASF auch die Buslinie 80 nutzen, die montags bis samstags in der Zeit von 6 Uhr bis 19 Uhr zwischen BASF, Hochschule Ludwigshafen und Mundenheim im 20-Minutentakt pendelt.

Für die Bahnen der Linie 7 in Ludwigshafen gilt folgender Linienweg:
Oppau (BASF Tor 12 + 13) – BASF (Tor 1 + 2) – LU Rathaus – Ludwigstraße – Kaiser-Wilhelm-Straße – LU Hauptbahnhof – LU Klinikum – Ebertpark/Fichtestraße – Ebertpark und wieder zurück.

Spät- und Nachtverkehr der Linie 7 in Ludwigshafen
Die Fahrten im Abend- und Spätverkehr der Linie 7 in Ludwigshafen entfallen ersatzlos.
Zwischen der Ersatzhaltestelle Berliner Platz und Oppau verkehrt die Nachtbuslinie 97. Die Haltestelle Walzmühle wird nicht bedient.

Linie 9 Express

Ab 7. Januar verkehren die Bahnen der Linie 9 Express von montags bis freitags im 20-Minutentakt sowie an den Wochenenden im 30-Minutentakt zwischen den Haltestellen Bad Dürkheim und Luisenpark/Technoseum. Für die Bahnen der Linie 9 Express bleibt der derzeit gültige Linienweg über die Kurt-Schumacher-Brücke weiterhin bestehen, in Mannheim bedient die Linie 9 Express nun in beiden Fahrtrichtungen die Haltestelle Schloss. Änderungen ergeben sich außerdem bei der Bedienung der Haltestellen. Zwischen Bad Dürkheim und Oggersheim (Endstelle) werden alle Haltestellen bedient. Zwischen Oggersheim und Rohrlachstraße verkehren die Bahnen als Expresszüge und halten unterwegs lediglich an der Haltestelle Hans-Warsch-Platz. Zwischen Rohrlachstraße und Luisenpark/Technoseum werden alle Haltestellen bedient.

In der nachmittäglichen Hauptverkehrszeit wird die Linie 9 Express bis nach Neuostheim verlängert und bedient auch auf diesem Abschnitt alle Haltestellen.

Für die Bahnen der Linie 9 Express ergibt sich folgender Linienweg:
Bad Dürkheim – Bad Dürkheim Ost – Friedelsheim – Gönnheim – Ellerstadt West – Ellerstadt Ost – Fußgönheim – Maxdorf Süd – Maxdorf – Ruchheim – Westlich B9 – Oggersheim – Hans-Warsch-Platz – Rohrlachstraße – LU Hauptbahnhof – Bgm.-Kutterer-Straße – Pfalzbau (Wilhelm-Hack-Museum) – Kaiser-Wilhelm-Straße – Ludwigstraße – LU Rathaus – Handelshafen – Rheinstraße – MA Rathaus/rem – Paradeplatz (Steige A und B in der Breiten Straße) – Schloss – Universität – MA Hauptbahnhof – Tattersall – Werderstraße – Pestalozzischule – Weberstraße – Planetarium – Luisenpark/Technoseum – Carl-Benz-Stadion – Harrlach – Lucas-Cranach-Straße – Schwindstraße – Neuostheim und wieder zurück.

Linien 8 Express und 10

Für die Linien 8 Express und 10 ergeben sich keine Änderungen. Beide Linien verkehren nach dem seit 27. November 2019 gültigen Linienkonzept.

Die Linie 8 Express verkehrt nur in Mannheim zwischen Rheinau und MA Hauptbahnhof. Fahrgäste von und nach Oppau werden weiterhin gebeten, in Ludwigshafen die Linie 7 zu nutzen. Es finden nur die Fahrten der Linie 8 Express statt, die ohnehin in Mannheim starten und enden. Alle rheinüberquerenden Fahrten der Linie 8 Express entfallen.

Die Linie 10 ist weiterhin eingestellt. Zwischen Kaiser-Wilhelm-Straße und Ebertpark bestehen alternative Fahrtmöglichkeiten mit den umgeleiteten Linien 6/6A und 7. In Richtung Luitpoldhafen bestehen alternative Fahrtmöglichkeiten mit der Buslinie 74 bis zur Haltestelle Bürgermeister-Krafft-Platz oder mit der Buslinie 77 bis zur Haltestelle Drehbrücke.

Busverkehr Ludwigshafen

Mit den Fahrplanänderungen im Januar 2020 weitet die rnv ab Dienstag, 7. Januar, ihr Fahrtangebot mit einer neuen Buslinie im Ludwigshafener Stadtgebiet weiter aus. Die neue Buslinie 89 pendelt zukünftig zwischen Oppau, Friesenheim, Oggersheim und der Notwende/Melm.

Zudem sollen mit einem verbesserten Nachtbusangebot Nachtschwärmer und Frühaufsteher alternative Fahrtmöglichkeiten angeboten werden. Die neue Nachtbuslinie 95 verkehrt ab 7. Januar zwischen der Innenstadt und Maudach über die Hochschule und Ernst-Reuter-Siedlung und übernimmt einen Streckenabschnitt der Linie 96. Die Linie 96 verkehrt nur noch zwischen der Ersatzhaltestelle Berliner Platz und Rheingönheim, einzelne Fahrten werden bis Neuhofen verlängert. Darüber hinaus bietet die rnv auf allen Nachtbuslinien (90, 94, 95, 96 und 97) um 0 Uhr jeweils eine zusätzliche Fahrt ab der Ersatzhaltestelle Berliner Platz an.

Die Haltestelle Rheinfeldstraße, Steig E in der Sternstraße wird in Eschenbachstraße umbenannt. Die Haltestelle Baustraße heißt ab 7. Januar Am Sportplatz.

Zudem gibt es im Verkehrsgebiet Ludwigshafen auf verschiedenen Buslinien ab 7. Januar zusätzliche Fahrten, Fahrzeitverbesserungen und Anpassungen im Busliniennetz. Fahrgäste werden gebeten, die Aushangfahrpläne an den Haltestellen sowie im Internet unter www.rnv-online.de/aushangfahrplaene/ zu beachten.

Linie 89

Die neue Linie 89 verbindet von Montag bis Freitag auf direktem Weg und ohne Umstieg Oppau mit Oggersheim und der Notwende/Melm. Die Busse fahren von Montag bis Freitag im 20-Minutentakt ab der Haltestelle Oppau über Horst-Schork-Straße, Ammoniakstraße (BASF Tor 11), Rottstückerweg (BASF Tor 5), Friesenheim Ost, Eschenbachstraße (nur Richtung Notwende/Melm), Friesenheim Mitte, Sternstraße, Lagewiesenstraße, Saarbrücker Straße, Bexbacher Straße, Froschlache, Hollergärten, Mannheimer Tor, Hans-Warsch-Platz, Oggersheim Bf, Buschwegbrücke, Rosenwörthstraße, Im Schelmenherschel, Uferstraße und Am Weidenschlag zur Haltestelle Notwende. Von dort geht es weiter über die Haltestellen Heinrich-Halfen-Straße, Heinz-Schifferdecker-Straße, Albert-Haueisen-Ring und Karl-Dillinger-Straße zur Haltestelle Oggersheim Bf. Von dort geht es zurück über die oben genannten Haltestellen nach Oppau.

Zusammen mit der Linie 70 ergibt sich auf dem Abschnitt Sternstraße von Montag bis Freitag ein 10-Minutentakt.

Linie 95 (Nachtbus)

Die Nachtbuslinie 95 verkehrt künftig zwischen der Innenstadt und Maudach und bindet die Hochschule, das neue Wohngebiet an der Blies sowie die Valentin-Bauer-Siedlung Süd an das Nachtbusliniennetz an. Zudem übernimmt die Linie 95 den Streckenabschnitt zwischen Schlesierstraße und Maudach von der Nachtbuslinie 96.

Die Nachtbusse der Linie 95 fahren ab der Ersatzhaltestelle Berliner Platz über Pfalzbau (Wilhelm-Hack-Museum), Bürgermeister-Kutterer-Straße, Valentin-Bauer-Siedlung-Süd, Bayreuther Straße, Bliesstraße, Valentin-Bauer-Siedlung Süd, LU Hochschule, BBS-Franz-Zang-Straße, Mundenheim Friedhof, Hochfeldstraße, Volkshaus, Marienkrankenhaus, Kärtner Straße, Pommernstraße, Schlesierstraße, Von-Kieffer-Straße, Maudacher Bruch, Maudach Ortseingang, Maudach Gemeindehaus, Maudach Ortsmitte und Krappstraße zur Haltestelle Maudach. Von dort geht es über den gleichen Linienweg zurück zur Haltestelle LU Hochschule und weiter über Bayreuther Straße, Bliesstraße, Valentin-Bauer-Siedlung Süd und Rheingalerie zur Ersatzhaltestelle Berliner Platz.

An der Haltestelle Marienkrankenhaus besteht Anschluss zur Linie 94 in Richtung Mundenheim/Ersatzhaltestelle Berliner Platz.

Linie 96 (Nachtbus)

Die Nachtbusse der Linie 96 verkehren zwischen der Ersatzhaltestelle Berliner Platz und der Haltestelle Rheingönheim auf ihrem regulären Linienweg. Der Abschnitt Rheingönheim – Maudach wird ab 7. Januar von der Linie 96 nicht mehr bedient, der Abschnitt Schlesierstraße – Maudach wird stattdessen von der neuen Nachtbuslinie 95 übernommen. Künftig wird etwa jede zweite Fahrt der Linie 96 in Kooperation mit Palatinabus ab der Haltestelle Rheingönheim als Linie 572 bzw. 582 nach Neuhofen fortgesetzt. Die Busse verkehren über die Haltestellen Neuhofen Unterwald, Stechgraben, Otto-Ditscher-Haus, Speyerer Straße, Woogstraße und Rehbachstraße zur Haltestelle Neuhofen Rathaus. Von dort geht es wieder zurück nach Rheingönheim und in die Ludwigshafener Innenstadt.
Die Haltestellen Berliner Platz und Schützenstraße können weiterhin nicht bedient werden.
An der Haltestelle Am Schwanen besteht Anschluss an die Linie 94 in beiden Fahrtrichtungen.
Die Ruftaxi-Linie 1075 zwischen Berliner Platz und Hochschule wird eingestellt.

Weitere Änderungen im Busliniennetz

Linie 70

Von Montag bis Freitag findet zwischen den Haltestellen BASF (Tor 1 + 2) und LU Rathaus jeweils eine zusätzliche Fahrt der Linie 70 statt.

Linie 72

Von Montag bis Samstag finden zukünftig zwei Fahrten gegen 4 Uhr ab der Haltestelle Am Römig statt. Die zweite Fahrt verkehrt über die Haltestelle Adolf-Kolping-Straße zur Ersatzhaltestelle Berliner Platz, die Fahrt über Ruchheim verkehrt dagegen nur noch bis zur Haltestelle Hans-Warsch-Platz.

Linie 73

Der wechselnde 20- und 40-Minutentakt der Linie 73 wird auf einen einheitlichen 30-Minutentakt umgestellt.
Von Montag bis Samstag werden künftig jeweils zwei zusätzliche Fahrten auf dem Abschnitt Oggersheim – Maudach Ortseingang, sowie jeweils eine zusätzliche Fahrt zwischen Abteistraße und Otto-Thiele-Platz angeboten. Auf dem Abschnitt Maudach Ortseingang – Oggersheim finden montags bis freitags vier zusätzliche Fahrten der Linie 73 statt.

Linie 74

Auf der Linie 74 werden von Montag bis Freitag zwischen der Ersatzhaltestelle Berliner Platz und der Haltestelle Mundenheim Feuerwache jeweils fünf zusätzliche Fahrten sowie zwischen den Haltestellen Raschig und Berliner Platz jeweils vier zusätzliche Fahrten angeboten. Im Abschnitt Raschig – Bürgermeister-Krafft-Platz findet montags bis freitags eine zusätzliche Fahrt statt.
Außerhalb der Hauptverkehrszeit wird täglich eine zusätzliche Fahrt zwischen den Haltestellen Leininger Straße und LU Rathaus angeboten. Von Montag bis Freitag findet in beiden Richtungen eine zusätzliche Fahrt auf dem Abschnitt Valentin-Bauer-Siedlung – LU Rathaus statt.

Linie 75

Auf der Linie 75 wird in der Hauptverkehrszeit täglich je eine zusätzliche Fahrt zwischen LU Hauptbahnhof und Rheingönheim angeboten.
Außerhalb der Hauptverkehrszeit finden montags bis freitags je eine weitere Fahrt zwischen Rheingönheim und der Ersatzhaltestelle Berliner Platz, sowie je zwei weitere Fahrten zwischen Rheingönheim und LU Hauptbahnhof statt. An Samstagen und Sonntagen wird ebenfalls eine zusätzliche Fahrt auf letztgenanntem Abschnitt angeboten.

Linie 77

Auf der Linie 77 wird von Montag bis Freitag zwischen der Parkinsel und der Ersatzhaltestelle Berliner Platz jeweils eine zusätzliche Fahrt angeboten.
Aufgrund der Sperrungen unterhalb der Hochstraße Süd wird die Haltestelle Walzmühle nicht bedient. Diese ist alternativ mit der Buslinie 74 erreichbar.

Linie 87

Auf dem Abschnitt Pfingstweide – Oppau West – Oppau findet täglich eine zusätzliche Fahrt der Linie 87 statt.

Linie 90

Die Haltestelle LU Hauptbahnhof wird künftig von den Bussen der Linie 90 in Fahrtrichtung Notwende/Melm regulär bedient. Eine telefonische Voranmeldung ist somit nicht mehr nötig.

Linie 94

An der Haltestelle Marienkrankenhaus besteht Anschluss zur Linie 95 in Richtung Maudach.

Linie 97

Auf der Nachtbuslinie 97 wird zwischen der Haltestelle Ostringplatz und der Ersatzhaltestelle Berliner Platz von Montag bis Sonntag jeweils eine zusätzliche Fahrt angeboten.

Mannheim

Im Stadtgebiet Mannheim ergeben sich neben den Anpassungen innerhalb des Umleitungskonzepts nur geringe Änderungen bei den Buslinien. Zum 7. Januar wird das Fahrtangebot der Linien 42, 43, 46 und 60 angepasst.

Linie 42

Der Probebetrieb der Linie 42 in das Gewerbegebiet wird zum Fahrplanwechsel beendet. Die Fahrten beginnen und enden ab 7. Januar an der Haltestelle Otto-Bauder-Sportanlagen. Die Busse bedienen in beiden Richtungen zwischen den Haltestellen Herrenalber Straße und Seckenheim Rathaus zusätzlich die neu eingerichtete Bushaltestelle Deutscher Hof.

Linie 43

Die beiden von Montag bis Freitag vor 5:30 Uhr stattfindenden Fahrten der Linie 43 sowie alle Fahrten nach 20:30 Uhr (Montag bis Sonntag) werden in beiden Richtungen über die Haltestelle Lämmertränke geführt. Die Haltestellen Innerer Heckweg und Meßkircher Straße entfallen in diesen Zeiträumen.
Zwischen den Haltestellen Seckenheim Rathaus und Innerer Heckweg sowie zwischen Suebenheim und Seckenheim Rathaus verkehrt täglich in der Zeit von etwa 20:30 Uhr bis etwa 1 Uhr ein Ruftaxi. Die Bestellung der Seckenheimer Ruftaxilinien muss spätestens 20 Minuten vor gewünschter Abfahrt unter Tel. 0621/1077077 oder unter www.vrn.de/fahrplanauskunft erfolgen.

Linie 46

Die Busse der Linie 46 bedienen ab dem 7. Januar in beiden Fahrtrichtungen zusätzlich die Bushaltestelle Deutscher Hof, die sich zwischen den Haltestellen Herrenalber Straße und Seckenheim Rathaus befindet.
Zwischen den Haltestellen Seckenheim Rathaus und Otto-Bauder-Sportanlagen wird täglich in der Zeit von etwa 20:30 Uhr bis etwa 1 Uhr eine Ruftaxiverbindung eingerichtet. Die Bestellung der Seckenheimer Ruftaxilinien muss spätestens 20 Minuten vor gewünschter Abfahrt unter Tel. 0621/1077077 oder unter www.vrn.de/fahrplanauskunft erfolgen.

Linie 60

Die Linie 60 wird von montags bis freitags, ab Betriebsbeginn bis etwa 20 Uhr ab der Haltestelle Lanzvilla zur neu eingerichteten Endstelle Fernmeldeturm verlängert. Der Fahrplan der Linie 60 wurde in beiden Richtungen angepasst, sodass auf dem gemeinsam mit der Linie 65 befahrenen Linienabschnitt zwischen Popakademie und MA Hauptbahnhof eine verbesserte Taktung besteht.

Linie 63

Aufgrund geänderter Abfahrtszeiten der Linie 60 am Wochenende werden auch die Abfahrtzeiten der Linie 63 angepasst.

Linie 65

Aufgrund geänderter Abfahrtszeiten der Linie 60 am Wochenende werden zur besseren Vertaktung auch die Abfahrtzeiten der Linie 65 angepasst.

Heidelberg

Im Verkehrsgebiet Heidelberg ergeben sich zum 7. Januar lediglich geringfügige Änderungen. Diese betreffen die Buslinien 34 und 37.

Linie 34

Bereits seit Mitte Dezember 2019 setzt die rnv von Montag bis Freitag zur Entlastung der planmäßigen Fahrten nachmittags zwischen Bismarckplatz und Heidebuckelweg zusätzliche Busse auf der Linie 34 ein.

Linie 37

Zur Verstärkung des Angebots ins Neuenheimer Feld werden ab 7. Januar um 7:31 Uhr, 7:36 Uhr und 7:41 Uhr zusätzliche Abfahrtszeiten auf der Linie 37 ab Heidelberg Hauptbahnhof angeboten. Die Fahrt um 7:31 Uhr verkehrte bisher als Linie 32E. Die Verstärkerfahrt der Linie 31E zwischen Bismarckplatz und Technologiepark über Mönchhofstraße verkehrt künftig über Heidelberg Hauptbahnhof und fährt von dort um 7:36 Uhr weiter als Linie 37. Bei der Fahrt um 7:41 handelt es sich um ein neues Angebot. Zusätzlich zu den genannten Fahrten wird um 7:46 Uhr regulär ein Gelenkbus eingesetzt.
Die Linie 37 bedient ab 7. Januar zwischen Ankunft (Steig C, Steig R) am Hauptbahnhof und erneuter Abfahrt (Steig D) in Richtung Neuenheimer Feld die Haltestelle Stadtwerke.

  • PREMIUMPARTNER
    Pfalzbau Ludwigshafen


    PREMIUMPARTNER
    Kuthan Immobilien


    PREMIUMPARTNER
    HAUCK KG Ludwigshafen

    PREMIUMPARTNER
    Edeka Scholz


    PREMIUMPARTNER
    VR Bank Rhein-Neckar

    PREMIUMPARTNER
    Hier können Sie werben!


    PREMIUMPARTNER


  • INSERAT
    KUTHAN IMMOBILIENKuthan Immobilien
    kuthan-immobilien.de




  • GESELLSCHAFTSNEWS

    >> Weitere


  • MEHR AKTUELLE TOPMELDUNGEN

      Edenkoben – Mehrere Gartenhäuser in Vollbrand

    • Edenkoben – Mehrere Gartenhäuser in Vollbrand
      Edenkoben / südliche Weinstraße Vollbrand mehrerer Gartenhäuser in Edenkoben Bereits am Freitag um 18:13 Uhr wurden die Feuerwehren aus Edenkoben und Edesheim zu einem Gartenhausbrand in Schrebergärten in der Innenstadt von Edenkoben alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr standen drei Gartenhäuser im Vollbrand, die Rauchsäule war weithin sichtbar. Drei Feuerwehrtrupps unter Pressluftatmern bekämpfte das Feuer. Die ... Mehr lesen»

    • Ludwigshafen – Zigarettenautomat aufgebrochen

    • Ludwigshafen –  Zigarettenautomat aufgebrochen
      Ludwigshafen / Ludwigshafen-Mundenheim / Metropolregion Rhein-Neckar. (ots) INSERATKarriere.Mannheim.de Im Bereich der Anebosstraße wurde im Zeitraum vom 27.05.2023 bis zum 28.05.2023, 22:00 Uhr, ein Zigarettenautomat durch bislang unbekannte Täter aufgebrochen. Der gesamte Inhalt wurde entwendet. Wer hat in diesem Zeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich der Anebosstraße gesehen? Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen ... Mehr lesen»

    • Ludwigshafen – VfSK-Athleten-Bouler weiter im Kampf um den Klassenerhalt!

    • Ludwigshafen – VfSK-Athleten-Bouler weiter im Kampf um den Klassenerhalt!
      Ludwigshafen / Metropolregion Rhein-Neckar. INSERATKarriere.Mannheim.de Rheinland-Pfälzische Teams nach dem 2. Spielwochenende im hinteren Tabellendrittel. BC Herxheim muss sich nach gutem Start nach hinten orientieren. VfSK-Athleten-Bouler sehen ihre Chance auf den Klassenerhalt. Mit einer schweren Bürde ging das Team der Athleten-Bouler des Vereins für Sport und Körperpflege Oppau 1900 in das 2. Spielwochenende der Deutschen Pétanque ... Mehr lesen»

    >> Alle Topmeldungen

  • VERBRAUCHERINFO

    >> Weitere

  • MEDIENPARTNER
    Raphael B. Ebler Medienproduktion

  • NEUESTE VIDEOS

    >> Alle Videos
  • EVENTS & TERMINE

      U15-Auswahl des Südwestdeutschen Fußballverbandes testet für DFB-Turnier

    • Metropolregion Rhein-Neckar INSERATKarriere.Mannheim.de Die U15-Auswahlmannschaft (Jahrgang 2008) des Südwestdeutschen Fußballverbandes nimmt am 03. und 04. Juni am diesjährigen Regionalturnier zusammen mit den Fußballverbänden Rheinland und Saarland teil. Das Regionalturnier findet im Saarland statt und dient den drei Verbandstrainern als wichtiger Test für das vom 15. …»

    • 8. Regenbogenempfang der Stadt Mannheim

    • Mannheim / Metropolregion Rhein-Neckar INSERATKarriere.Mannheim.de Internationale Verantwortung der Stadt Mannheim für queere Chancengleichheit im Mittelpunkt des städtischen Regenbogenempfangs 2023 Beim 8. Regenbogenempfang der Stadt Mannheim am Donnerstag, 25. Mai 2023, stand das internationale Engagement der Stadt Mannheim für queere Chancengleichheit im Mittelpunkt. Bereits vor acht …»

    • Internationaler Museumstag am 21. Mai in Worms

    • Worms / Metropolregion Rhein-Neckar INSERATKarriere.Mannheim.de Verantwortliche des Museums der Stadt Worms und des Nibelungenmuseums ziehen positives Fazit Bei freiem Eintritt öffneten das Museum der Stadt Worms im Andreasstift und das Nibelungenmuseum am vergangenen Sonntag anlässlich des 46. Internationalen Museumstags ihre Türen. Die Häuser boten ein …»

    • 50. Burg- und Weinfest Wachenheim – 08. – 11.06.2023 & 16. – 18.06.2023

    • Wachenheim / Metropolregion Rhein-Neckar INSERATKarriere.Mannheim.de Vom 8. bis 11. Juni 2023 sowie vom 16. bis 18. Juni 2023 heißt es: Herzlich willkommen beim 50.Burg- und Weinfest Wachenheim! Seit einem halben Jahrhundert ist dieses Fest einherausragendes Ereignis in der Region und zieht Besucher aus Nah und …»

    • Bewegende Klassiker beim Rheinuferfest Ludwigshafen: Von Freddy bis Franz

    • Ludwigshafen / Metropolregion Rhein-Neckar INSERATKarriere.Mannheim.de Ein ebenso vielseitiges wie stimmig gruppiertes Musik-Programm erwartet das Publikum des Rheinuferfestes am Wochenende vom 30. Juni bis 2. Juli an der Bühne auf dem Platz der deutschen Einheit. Der Eintritt ist frei! Eine bemerkenswerte Premiere feiert das Rheinuferfest am …»

    • Mannheim – Stadtfest eröffnet – Tausende bei strahlendem Sommerwetter unterwegs in der Innenstadt

    • Mannheim / Metropolregion Rhein-Neckar. Das 31. Mannheimer Stadtfest wurde gestern offiziell durch Bürgermeister Michael Grötsch eröffnet. Bei bestem Sommerwetter tanzten und sangen Tausende zu Live-Acts auf vier verschiedenen Bühnen zwischen Wasserturm und Paradeplatz. Noch bis Sonntag, 28.Mai wird in der Innenstadt gefeiert.Auch das kulinarische Angebot …»

    • Blaulichttag auf der Bundesgartenschau Mannheim – ein unvergesslicher Tag für Familien!

    • Mannheim / Metropolregion Rhein-Neckar INSERATKarriere.Mannheim.de Mehr als 500 Mitarbeitende verschiedener Blaulichtorganisationen und rund 60 unterschiedliche Blaulichtfahrzeuge sorgen am Samstag, den 10. Juni für einen ganz besonderen Tag auf der Bundesgartenschau in Mannheim. Auf dem Spinelligelände findet während der Öffnungszeiten von 9 – 19 Uhr ein …»

    • Kinderstrohhutfest 2023 in Frankenthal: Basteln, spielen und ein eigener Button

    • Frankenthal / Metropolregion Rhein-Neckar INSERATKarriere.Mannheim.de Wenn die großen Frankenthaler vom 8. bis 11. Juni „ihr“ Strohhutfest feiern, kommen auch die Kleinsten beim Kinderstrohhutfest in der Schlossergasse auf ihre Kosten. An den vier Tagen bieten Frankenthaler Vereine, Verbände und Institutionen unter Federführung des Kinder- und Jugendbüros …»

    • Out of the Box in Mannheim – mit der Gitarre quer durch Rock, Pop, Jazz und Klassik

    • Mannheim / Metropolregion Rhein-Neckar INSERATKarriere.Mannheim.de Das Gitarrenduo “Out Of The Box” von Jörg Benzinger und Stefan Zeitner, hat es sich zur Aufgabe gemacht, Musik verschiedenster Herkunft und Genres (Pop, Rock, Klassik, Jazz) in neuem Gewand zu präsentieren und dadurch interessante Gemeinsamkeiten herzustellen und Zusammenhänge aufzuzeigen. …»

    • Klang für Kinder – Workshop mit Arnd Dumont in Mannheim

    • Mannheim / Metropolregion Rhein-Neckar INSERATKarriere.Mannheim.de Klanginstrumente üben auf Kinder eine starke Anziehungskraft aus. Musiker und Klangtherapeut Arnd Dumont bietet am Samstag, 3. Juni 2023, 11 bis 13 Uhr in der Musikbibliothek im Dalberghaus N 3, 4, N³-Bibliothekslabor in seinem Workshop Raum, mit unterschiedlichsten Klängen sowohl …»

    • Preisverleihungsfeier des 70. Europäischen Wettbewerbs zum Thema „Europäisch gleich bunt“: 60 Mannheimer Schüler*innen ausgezeichnet

    • Mannheim / Metropolregion Rhein-Neckar INSERATKarriere.Mannheim.de Am Freitag, den 26. Mai 2023, fand die Preisverleihungsfeier zum 70. Europäischen Wettbewerb im Ratssaal in Mannheim statt. Unter dem Motto „Europäisch gleich bunt – Junge Visionen für ein Europa der Vielfalt“ standen 13 Aufgaben für vier Altersgruppen zur Wahl. …»

    • „Zeigen Sie Profil!“: Online-Selbstmarketing für Frauen! Kostenloses Online-Seminar des Amts für Chancengleichheit und der Kontaktstelle „Frau und Beruf Mannheim“

    • Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – „Zeigen Sie Profil!“ ist der Titel eines Seminars zum Online-Selbstmarketing für Frauen. Die kostenlose Fortbildung zu Social Media wird vom Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg in Kooperation mit der Kontaktstelle „Frau und Beruf Mannheim“ angeboten. Die Veranstaltung richtet sich …»

    • Ludwigshafen – Projekt Gregorianik und Stimmmbildung

    • Ludwigshafen / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – In den nächsten Wochen bietet Chorleiter Markus Braun in Ludwigshafen ein Projekt mit Gregorianischem Choral an. Ziel ist ein Choralamt am 2.7.2023 um 9:30 Uhr in der Kirche St. Dreifaltigkeit in Ludwigshafen. Zur Vorbereitung werden am 12.6. und 15.6. (jeweils …»

    • Heidelberg – Ergonomieberatung am 7. Juni

    • Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Die nächste Fahrrad-Ergonomie-Beratung des ADFC-Rhein-Neckar findet am Mittwoch, 7. Juni 2023, von 14.30 bis 18 Uhr vor dem Zentrum für umweltbewusste Mobilität (ZuM), Kurfürsten-Anlage 62, statt. Viele Menschen haben beim Radfahren Beschwerden. Wenn’s zwickt und zwackt, macht Radfahren natürlich wenig …»

    • Ladenburg -Altstadtfest mit Flohmarkt – Anmeldungsstart am 12. Juni

    • Ladenburg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Der traditionelle Flohmarkt ist Teil des Altstadtfestwochenendes am 09. und 10. September 2023. Die Anmeldung für einen Stand erfolgt traditionell in drei Phasen. Ab dem 12. Juni können sich direkte Anwohnerinnen und Anwohner des Veranstaltungsgeländes anmelden. Ab dem 19. Juni …»

    • Germersheim – Übersicht zu Fahrplanverbesserungen im Landkreis Germersheim zum 11. Juni 2023

    • Germersheim / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak/Kreis Germersheim) – Zum Sonntag, 11. Juni 2023 findet der sogenannte „Kleine Fahrplanwechsel“ statt. Dieser bringt in den Stadt- und S-Bahnfahrplänen keine Veränderungen mit sich, bis auf die Gleisbelegung im Bahnhof Germersheim am Wochenende, wodurch alle Umstiege bahnsteiggleich werden. Jedoch im Busverkehr, …»

    • Ludwigshafen – Hemshoffest wird an drei Tagen gefeiert

    • Ludwigshafen / Metropolregion Rhein-Neckar. INSERATKarriere.Mannheim.de Am ersten Juni-Wochenende ist wieder Hemshoffest – ein Fest, das weit über den Stadtteil hinaus angenommen wird. Das Fest auf dem Goerdelerplatz ist einer der Höhepunkte im Veranstaltungskalender der Arbeitsgemeinschaft der Vereine der Nördlichen Innenstadt e.V. in Zusammenarbeit mit der …»

    • Landau – Träume werden wahr bei der Traumnacht im Zoo Landau Freitag, 16. Juni, ab 18 Uhr

    • Landau / Metropolregion Rhein-Neckar. INSERATKarriere.Mannheim.de Nach einer Corona-bedingten Zwangspause ist es am Freitag, 16. Juni, wieder so weit: Der Zoo Landau in der Pfalz öffnet seine Türen zur „Traumnacht im Zoo“. Das bedeutet, dass der Zoo an diesem Abend exklusiv ganz besonderen, kleinen Gästen vorbehalten …»

    • Heidelberg – Praxisworkshop: Naturnahe Gartengestaltung und Wiesenpflege am 17.06.2023

    • Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar. INSERATKarriere.Mannheim.de Naturgärten sind geprägt durch heimische, standortangepasste Pflanzen und eine Fülle an unterschiedlichen Mikrohabitaten. Sie bieten sehr wertvolle Lebensräume, insbesondere für Insekten. Artenreiche und lebendige Lebensräume sind auch im Hausgarten möglich. Aus diesem Grund bietet der Naturpark Neckartal-Odenwald wieder allen Interessierten …»

    • Geschwindigkeitskontrollen nächste Woche in Mannheim

    • Mannheim / Metropolregion Rhein-Neckar INSERATKarriere.Mannheim.de Die Stadt Mannheim führt vom 30. Mai bis 2. Juni in folgenden Straßen mobile Geschwindigkeitskontrollen durch: Bürstadter Straße – C-Quadrate – Domstiftstraße – D-Quadrate – Fahrgasse – Garnstraße – G7 bis R7 – Hafenstraße – K-Quadrate – Lilienthalstraße – Rottfeldstraße …»

    • MYTHOS WORMS

    • Worms / Metropolregion Rhein-Neckar INSERATKarriere.Mannheim.de Das Museum der Stadt Worms im Andreasstift, beheimatet in einem spätromanischen Gebäudekomplex aus dem frühen 13. Jahrhundert, hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Geschichte der Stadt lebendig werden zu lassen. So nimmt das Museum seine Besucher mit auf eine …»

    • Navid Kermani zu Gast auf der BUGA 23 – Lesung „Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen. Fragen nach Gott“

    • Mannheim / Metropolregion Rhein-Neckar INSERATKarriere.Mannheim.de Im Rahmen der Open-Campus Klimalesungen war der Schriftsteller und Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels Navid Kermani zu Gast auf der Seebühne im Luisenpark. Die Stadtbibliothek Mannheim hatte den renommierten Islamwissenschaftler zur Lesung aus seinem neuesten Buch “Jeder soll von da, wo …»

    • HMV: Spargelworkshop in Hockenheim – unser königliches Gemüse 3. Juni 2023

    • Hockenheim / Metropolregion Rhein-Neckar INSERATKarriere.Mannheim.de Der Hockenheimer Marketing Verein (HMV) bietet zusammen mit dem Gemüsehof Schmitt am Samstag, den 3. Juni von 11:00 bis 14:00 Uhr einen Spargelworkshop direkt auf dem Spargelacker an. Diesmal geht es nicht wie beim Spargel-Wettstechen vom Pfingstsamstag um die Schnelligkeit, …»

    • Tag des offenen Denkmals 2023 in Heidelberg – Stadt und Deutsche Stiftung Denkmalschutz rufen zur Teilnahme auf – Anmeldungen bis 30. Juni

    • Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Der Tag des offenen Denkmals findet dieses Jahr am 10. September 2023 unter dem bundesweiten Motto „Talent Monument“ statt. Es ist ein besonderes Jahr für die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, denn der Tag des offenen Denkmals feiert in diesem Jahr sein …»

    • Recyclinghof Heidelberg-Kirchheim: Recyclingkaufhaus am Samstag, 27. Mai, geschlossen

    • Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Betriebsbedingt muss das Recyclingkaufhaus im Recyclinghof Kirchheim, Oftersheimer Weg, am Samstag, 27. Mai 2023, geschlossen bleiben. Ab Dienstag, 30. Mai 2023, ist die Möbelhalle zu den regulären Öffnungszeiten (Montag bis Freitag von 9 bis 15.45 Uhr, Samstag von 9 bis …»

    • Klick für Klick den digitalen Heidelberger Klimaschutzplan kennenlernen!Auf dem Weg zur Klimaneutralität: Stadtverwaltung veröffentlicht interaktives Informationsangebot

    • Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Das Umweltamt der Stadt Heidelberg hat einen digitalen Klimaschutzplan veröffentlicht, der Heidelbergs Weg zur Klimaneutralität aufzeigt. Auf einer interaktiven Instrumententafel („Dashboard“) werden die Entwicklung der CO2-Emissionen der letzten Jahre dargestellt. Darüber hinaus ist der Absenkpfad bis 2040 für Gebäude und …»

    • Germersheim – Betriebserkundungs-Tournee der Kreiswirtschaftsförderung geht in die nächste Runde: Rheinspan GmbH & Co.KG

    • Germersheim / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak/Kreis Germersheim) -Die zweite Station der seit vielen Jahren etablierten Betriebserkundungs-Tournee ist das Rheinspan-Spanplattenwerk in Germersheim (ehemals Nolte). Das Unternehmen öffnet am 20. Juni, ab 13 Uhr, seine Türen für Lehrer, Berufswahlkoordinatoren, Berufsberater und weitere Fachkräfte der Berufsberatung. In der rund zweistündigen …»

    • Sicher in Heidelberg! Night Coaches wieder im Einsatz

    • Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak/Heidelberg Marketing GmbH) – Nach der erfolgreichen Pilotphase im letzten Jahr wird es auch in diesem Jahr wieder die „Night Coaches“ geben, die ab diesem Freitag, 26. Mai 2023, in Heidelberg in den Bereichen Neckarwiese und Altstadt unterwegs sind. Das von den …»

    • Heppenheim – Neues Anmeldeportal für Kita-Plätze

    • Heppenheim / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Eltern, die ihre Kinder für einen Betreuungsplatz in einer Heppenheimer Kindertageseinrichtung anmelden möchten, mussten dies bisher schriftlich erledigen. Ab 1. Juni 2023 soll das möglichst digital erfolgen. Unter https://heppenheim.kitaplatzdirekt.de/ kann die Anmeldung in den verschiedenen Betreuungseinrichtungen vorgenommen werden. INSERATKarriere.Mannheim.de Über …»

    • Heidelberg – Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung „Freunde – Helfer – Straßenkämpfer. Die Polizei in der Weimarer Republik“

    • Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung „Freunde – Helfer – Straßenkämpfer. Die Polizei in der Weimarer Republik“ INSERATKarriere.Mannheim.de 11. Juni 2023, 15 Uhr Friedrich-Ebert-Haus, Pfaffengasse 18, Heidelberg Am 11. Juni 2023 führt um 15 Uhr ein Mitarbeiter des Polizeipräsidiums Mannheim durch …»

    >> mehr Events

  • DIE NEUSTEN MRN-NEWS-VIDEOS FINDEN SIE
    >> IM VIDEOCENTER und
    >> BEI YOUTUBE

    Abonnieren bei Youtube!

  • Ihr Beitrag bei MRN-News.de

    Wenn Sie uns Nachrichten oder Events zur Veröffentlichung übermitteln möchten, können Sie dies direkt über unsere Website tun:

    >> News/Event einsenden

    Bei Fragen senden Sie einfach eine E-Mail an: info@mrn-news.de.


///MRN-News.de      
NACH OBEN SCROLLEN