Heidelberg – Tanzdemo „One billion rising” am 14. Februar – Choreografie-Übungstermine am 2. und 10. Februar
Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Mittanzen, mitmachen: Unter dem Motto „Keine Gewalt gegen Frauen“ startet in Heidelberg am Donnerstag, 14. Februar 2019, um 16.30 Uhr am Universitätsplatz die Tanzdemo „One billion rising“ zum Bismarckplatz. Die Heidelberger Frauenverbände und -gruppen (Frauen-AG) veranstalten die Demo in Kooperation mit dem Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg, der SPD Heidelberg, Bündnis 90/Die Grünen und Franziska Brantner, der Heidelberger Bundestagsabgeordneten von Bündnis 90/Die Grünen. Die Initiatorinnen wollen auf Gewaltübergriffe aufmerksam machen, die Frauen und Mädchen in Deutschland und weltweit immer noch erfahren.
„One billion rising“ („Eine Milliarde erhebt sich“) ist eine weltweite Kampagne für ein Ende der Gewalt gegen Frauen und Mädchen und für Gleichstellung (www.onebillionrising.de). In Heidelberg findet sie zum sechsten Mal statt. Weitere Infos gibt es online unter www.heidelbergerfrauenverbaende.de.
Zur Vorbereitung der Tanz-Demonstration findet ein Termin zum Einüben der Choreografie von „Break the Chain“ statt. Interessierte sollen bitte Hallenschuhe und bequeme Kleidung mitbringen. Die Tanz-Übungstermine finden statt am Samstag, 2. Februar 2019, um 11 Uhr und am Sonntag, 10. Februar 2019, um 11 Uhr beim Stadtteilverein Bergheim, Kirchstraße 2, 69115 Heidelberg.
Ludwigshafen / Metropolregion Rhein-Neckar. Mehr als 1.000 Oberteile und über 500 Hosen in farbenfrohen Frühlingsfarben präsentiert die Damenboutique KurvenReich in Ludwigshafen-Maudach in ihren Räumen. Morgen, am 23. Februar, feiert das Geschäft von Inhaberin Vera Muser Frühlings-/Sommer-Anfang und verzaubert die Kunden mit bester Qualität, erstklassiger Beratung, kostenfreien Parkplätzen und einer privaten Atmosphäre. Mode von Größe 40-60, ... Mehr lesen»
Mannheim/Metropolregion Rhein-Neckar. Ein 21-jähriger Mann wurde am frühen Freitag, gegen 2:45 Uhr, in einer Diskothek im Quadrat Q5 aus bislang unbekannten Gründen von einem Unbekannten mit der Faust ins Gesicht geschlagen und hierbei verletzt. Der 21-Jährige musste von Rettungssanitätern versorgt werden und kam im Anschluss in ein Krankenhaus. Der Schläger war nach der Tat in ... Mehr lesen»
Ludwigshafen/Metropolregion Rhein-Neckar. Es war ein Paukenschlag am vergangenen Wochenende, als die SG BBM Bietigheim die Verpflichtung von Mimi Kraus bekannt gab. Der Weltmeister von 2007 verstärkt den Tabellensiebzehnten mindestens bis zum Saisonende. „Die Verpflichtung von Mimi Kraus hat natürlich für Aufsehen gesorgt, doch wir werden uns auch auf ihn intensiv vorbereiten“, erklärt Eulen-Coach Ben Matschke. ... Mehr lesen»
Mutterstadt/Rhein-Pfalz-Kreis/Metropolregion Rhein-Neckar. Überwiegend in Öl gemalte Werke des Frankenthaler Malers Roland Falkenhagen werden vom 08. März bis 12. April 2019 im Mutterstadter Rathaus ausgestellt. Mit dem Titel „Momente des Lichts“ werden ca. 60 Gemälde über zwei Stockwerke gezeigt. Die Vernissage findet am Freitag, den 08. März 2019, um 19 Uhr im Foyer des Rathauses, Oggersheimer ... Mehr lesen»
Frankenthal/Metropolregion Rhein-Neckar. Am Freitag, 15. März wird im Kinder- und Jugendbüro ab 15 Uhr das Puppentheater „Der Superwurm“ aufgeführt. Eingeladen sind große und kleine Kinder ab vier Jahren. Karten sind im Vorverkauf beim Kinder- und Jugendbüro, Stephan- Cosacchi-Platz 3, und beim Bürgerservice erhältlich oder können am Veranstaltungstag im Kinder- und Jugendbüro gekauft werden. Die Karten ... Mehr lesen»
Oktober 18 (Donnerstag) 0:00 - April 28 (Sonntag) 0:00
Location
MAINS (Mathematik-Informatik-Station)
Kurfürstenanlage 52, 69115 Heidelberg
Event-Details
Event-Details
Foto: Kalender der Maya, Copyright: Heidelberg Laureate Forum Foundation
Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Die Stiftung Heidelberg Laureate Forum Foundation hat am 18. Oktober 2018 in ihrer Mathematik-Informatik-Station (MAINS) die Wanderausstellung „Wurzeln der Mathematik“ eröffnet. Bis einschließlich 28. April 2019 lädt sie Besucher jeden Alters zu einer faszinierenden Reise in die Geschichte der Zahlen, Figuren und Formen rund um den Globus ein.
In der Mathematik-Informatik-Station (MAINS) dreht sich in den nächsten Monaten alles um die Frage „Woher kommt die Mathematik?“. Seit gestern ist dort die Wanderausstellung „Wurzeln der Mathematik“ des Mathematikums Gießen zu sehen. Prof. Albrecht Beutelspacher, Ausstellungsmacher und Gründer des Mathematikums, führte in die Ausstellung ein. Der Mathematiker schafft es seit vielen Jahren, mit seinen Büchern und Ausstellungen ein großes Publikum für sein Fach zu begeistern.
„Mathematik ist eine junge, dynamische Wissenschaft, die in die Zukunft schaut. Noch nie wurden so viele Anwendungen von Mathematik gemacht wie heute. Und noch nie gab es so viel mathematische Forschung wie heute“, so Beutelspacher. „Mathematik hat aber auch eine sehr lange Geschichte. Sie ist neben der Astronomie die älteste Wissenschaft und wurde an vielen Orten der Welt erfunden.“ Wie spannend und vielfältig diese Geschichte ist und wie viele unterschiedliche Erscheinungsformen von Mathematik es gibt, zeigt die Ausstellung „Wurzeln der Mathematik“. Interaktive Exponate machen die Anfänge der Mathematik lebendig. Sie zeigen, wie diese bis heute nachwirken und eine wesentliche Grundlage unserer heutigen Welt bilden.
Die Heidelberg Laureate Forum Foundation freut sich, dass die Wanderausstellung des Mathematikums ihre erste Station in Heidelberg macht. „Als wir 2017 unsere Mathematik-Informatik-Station eröffnet haben, wussten wir nicht, ob sich das Konzept trägt“, berichtete die Geschäftsführerin der Stiftung, Ruth Wetzlar. „Die steigenden Besucherzahlen und die zahlreichen Führungen für Schulklassen zeigen uns aber, dass wir auf einem guten Weg sind.“ In der MAINS finden rund ums Jahr Ausstellungen und Veranstaltungen für alle Altersklassen statt.
Öffnungszeiten:
Geöffnet Donnerstag bis Sonntag und an Feiertagen 14 bis 19 Uhr
Geführte Rundgänge immer donnerstags 17 Uhr und sonntags 15 Uhr
Führungen für Schulklassen und Gruppenführungen auf Anfrage
Eintritt frei.
Hintergrund:
Ausrichter der Ausstellungen ist die Stiftung Heidelberg Laureate Forum Foundation (HLFF). Die HLFF organisiert das Heidelberg Laureate Forum (HLF), ein Netzwerktreffen, das die Träger der renommiertesten Auszeichnungen in Mathematik und Informatik mit 200 herausragenden Nachwuchsforschern dieser Fachgebiete zusammenbringt. Ein weiterer Fokus der Stiftung liegt darauf, die öffentliche Aufmerksamkeit auf die beiden Disziplinen Mathematik und Informatik zu lenken, das Interesse daran zu wecken und nachhaltig zu stärken. Getragen wird die HLFF von der Klaus Tschira Stiftung.
Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Themenführung im Schloss:”Das Leben bei Hofe” – Kostümführung für die ganze Familie –
Wie mag er wohl ausgesehen haben, der Alltag der Bewohner des Heidelberger Schlosses vor Jahrhunderten? Welche Nöte und Sorgen plagten die Menschen früherer Zeiten? Bei diesem Rundgang geht es mit einer Magd, einer Bürgersfrau oder auch einer Hofdame durch das Schloss Heidelberg und man hört Geschichten über „gemeines Tagwerk und höfischen Glanz“ in der Kurpfalz.
Mannheim / Metropolregio Rhein-Neckar(red/ak) – Themenführung im Mannheimer Schloss: “Das Leben bei Hofe” – Für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren.
Eine lebendige Einladung in die Glanzzeiten des Mannheimer Schlosses! Das waren die Jahre, als das kurfürstliche Paar Carl Theodor und Elisabeth Augusta hier residierte – und später Napoleons Adoptivtochter Stéphanie de Beauharnais, die verwitwete badische Großherzogin. Ein Mitglied des Hofes im historischen Kostüm begleitet in die wieder eingerichteten Prunkräume – mitten hinein in die Geschichte.
Erwachsene: € 12,00, Ermäßigte:. € 6,00
Anmeldung (erforderlich) unter Service Center Telefon 06221 – 658880
Ludwigshafen/Metropolregion Rhein-Neckar.
Närrisches Wochenende im Stadtteil
Event-Details
Ludwigshafen/Metropolregion Rhein-Neckar.
Närrisches Wochenende im Stadtteil
Viel Lokalkolorit erwartet die Gäste des Friesenheimer Karnevalvereins Eule bei der „Miljöh-Sitzung“ im Stadtteil. Gemeinsam mit den Guggemusikern der Huddelschnuddler lädt der Traditionsverein für den Samstag, 23.02.2019, 19.11 in die TSG-Halle an der Eschenbachenstraße ein. Büttenredner wie Lisa Stein, Constanze Kraus und Rolf Ehlhardt werden ebenso dabei sein wie die Garden der KG Eule.
Sängerin Janine Nagy wird dem Saal musikalisch einheizen. Ein weiteres Highlight des Abends erwarten sich die Veranstalter vom Auftritt des Pfälzer Kabarettisten Gerd Kannegieser. Kannegieser war im letzten Jahr erstmalig zu Gast auf der Eulenbühne und hat damals sein Publikum im Sturm erobert. Mit dabei ebenfalls das „Duo Babbel net!“ (Horst Siegholt und Peter Karg) und der Wachtmeister aus dem Hemshof René Weintz. Das Finale wird dann von den Guggenmusikern der Huddelschnuddler gespielt und gefeiert. „Unsere Aktiven bereiten sich voller Begeisterung auf ihren Auftritt vor. Da steckt viel Herzblut und Engagement für die Fasnacht drin.“, so Eule Präsident Michel Stein und der Vorstand der Huddelschnuddler Jockel Mendel bei der Vorstellung der Veranstaltung. „Bisher ist der Funke immer auf das Publikum in der Friesenheimer TSG-Halle übergesprungen. Darauf freuen wir uns auch in diesem Jahr.“, so die beiden Verantwortlichen abschließend.
Karten (15 €): 0621/699854, kartenbestellung@kg-eule.de.
Spaß und Frohsinn für die Kleinsten bietet die KG Eule am nächsten Tag an ihrem Kindermaskenfest (24.02.2018, 14.33 Uhr, TSG-Halle). Ein bunter Nachmittag mit Cowboys, Hexen, Piraten und Prinzessinnen erwartet die Gäste. Für gute Laune sorgen Eule-Präsident Michel Stein und die Garden des Vereins. Spiele, Tanz und eine Prämierung der besten Kostüme stehen auf dem Programm. Karten zum Preis von 3 Euro gibt es an der Tageskasse, Einlass ab 13.30 Uhr.
Quelle Bild/Text:KG Eule
Große Funkensitzung , Haus Marientraut, 67374 HanhofenHaus Marientraut, Schulstraße 1, 67374 Hanhofen
Große Funkensitzung , Haus Marientraut, 67374 Hanhofen
Haus Marientraut, Schulstraße 1, 67374 Hanhofen
Event-Details
Event-Details
Hanhofen / Rhein-Pfalz-Kreis / Metropolregion Rhein-Neckar
Zum Höhepunkt der Fastnachtskampagne in Hanhofen laden die Burgfunken Blau-Weiß Hanhofen zu ihren Großen Funkensitzungen am 22. und 23. Februar (Beginn jeweils 19.33 Uhr) ins Haus Marientraut, Schulstraße 1, nach Hanhofen ein. Für die Sitzung am 23. Februar sind noch Restkarten zum Preis von 10 Euro erhältlich.
Wie in den vergangenen Jahren haben die Burgfunken auch dieses Jahr ein buntes Programm aus Tanz, Showeinlagen und Büttenreden für die Gäste zusammengestellt. Unter dem Motto „Bei den Burgfunken wird es grandios, denn im Dschungel sind die Narren los“ können sich die Besucherinnen und Besucher auf lustige und abwechslungsreiche Darbietungen, die überwiegend durch vereinseigene Akteure und befreundete Karnevalvereine gestaltet werden, freuen.
Karten für die Sitzung am Samstag sind im Vorverkauf bei Silke Flörchinger (06344 / 5383, floerchinger.silke@yahoo.de) oder an der Abendkasse erhältlich.
Zoo Landau in der PfalzHindenburgstraße 12, 76829 Landau
Landau / Metropolregion Rhein-Neckar. „Gibbons – die Sänger des Regenwaldes“: Öffentliche Zooführung zum Auftakt des Jahresthemas im Zoo Landau in der Pfalz am Sonntag, 24. Februar, 11 Uhr
Als Sänger des Regenwaldes oder Akrobaten der Lüfte werden Gibbons auch bezeichnet, Attribute, die die so genannten Kleinen Menschenaffen sehr treffend charakterisieren. Ihr Lebensraum sind die Baumwipfel der Südostasiatischen Regenwälder, ihre als Schwinghangeln bezeichnete Art der Fortbewegung ist einzigartig unter den Primaten und eine besonders energiesparende Art der Fortbewegung. Ihre Familienzusammengehörigkeit und die Ansprüche auf ihre Reviere machen sie durch kilometerweit schallende wahre Duettgesänge deutlich, ebenfalls etwas, das im Reich der Säugetiere auf diese Art einmalig ist. Atemberaubend ist daneben leider auch die rasante Zerstörung ihres Lebensraums. Die Abholzung der Regenwälder ist die Hauptbedrohungsursache der insgesamt 20 Gibbonarten. Daneben tragen Wilderei und illegaler Handel mit Jungtieren, die als Touristenattraktionen eingesetzt werden, dazu bei, dass die natürlichen Populationen schwinden. Die Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz (ZGAP) hat den Gibbon 2019 zum Zootier des Jahres gekürt, um auf die Gefährdung eines unserer nächsten Verwandten im Tierreich aufmerksam zu machen und Gelder für Schutzprojekte zu sammeln. Der Zoo Landau unterstützt diese Aktion und hat darüber hinaus sein Veranstaltungsprogramm in diesem Jahr unter das Motto „Gibbon und Co.- Ein Jahr für die Sänger des Regenwaldes“ gestellt. Zum Auftakt gibt es am Sonntag den 24. Februar um 11 Uhr eine kostenlose öffentliche Führung mit Zoologin Dr. Christina Schubert, die den Zoobesuchern an diesem Tag die Landauer Gibbons und diese faszinierende Tiergruppe näher vorstellen wird.
Die Führung ist kostenlos, es ist lediglich der reguläre Zooeintritt zu bezahlen. Treffpunkt ist um 11 Uhr im Eingangsbereich des Zoos.
Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste zu dieser besonderen Führung!
(Bildunterschrift: Weißhandgibbon im Zoo Landau / Quelle: Zoo Landau)
Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Themenführung im Schloss: Rauschende Feste der Renaissance – Tafelkultur, Tanz und Speisen des 16. Jahrhunderts –
Vom Empfang der Gäste über die prächtige Gestaltung der Tafel bis zu Turnieren: Keine Gelegenheit ließ man am kurfürstlichen Hof aus, um Glanz und Genuss zu verbinden. Beim Gang durchs Schloss erlebt man, wo vornehme Gäste wohnten, was sie speisten, wo getanzt wurde und was es brauchte, um einen Turnierplatz herzurichten. Auch wenn manche Geschichte von den Hoffesten unglaublich klingen mag: In den Archiven liegen die Beweise!
Mannheim / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Themenführung im Mannheimer Schloss:
Märchen und Mythen im Mannheimer Schloss – Mitmachführung für die ganze Familie (geeignet für Kinder ab 6 Jahren) –
Märchen erzählen von Helden, Drachen, Schätzen und Prinzessinnen, so ewig gültig, dass sie auch schon die alten Griechen kannten – bis heute faszinieren sie in ihrer Zeitlosigkeit Kinder wie Erwachsene. Bei diesem Schlosserlebnis sind spannende Märchen und Sagen zu sehen und zu erleben: Die ganze Familie darf mitspielen, pantomimisch, akustisch und mit Requisiten!
Erwachsene: € 12,00, Ermäßigte:. € 6,00
Anmeldung (erforderlich) unter Service Center Telefon 06221 – 658880
Mannheim / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Themenführung im Mannheimer Schloss:
Lieblingsstücke – eine lebendige Kunstbetrachtung in der Mittagspause –
Referentin: Dr. Uta Coburger oder Kollegen
Die Ausstattung des Mannheimer Schlosses birgt viele Kostbarkeiten und Besonderheiten. Welche Geschichte erzählt eine Tapisserie, eine Schneckenmuschel, eine Uhr oder der Stuck im Treppenhaus? An jedem letzten Mittwoch des Monats steht ein neues Lieblingsstück im Fokus. Die Konservatorin des Mannheimer Schlosses oder ihre Kollegen bieten den interessierten Besuchern einen kurzweiligen „Kunstimbiss“ in der Mittagspause.
Wenn Sie uns Nachrichten, Events oder einen Eintrag für unser A-Z-Verzeichnis zur Veröffentlichung übermitteln möchten, können Sie dies direkt über unsere Website tun:
Diese Website benutzt Cookies und Social Media Plugins zur Verbesserung der Nutzererfahrung. Durch die Weiternutzung unserer Website erklären Sie sich mit unserer Cookie-Richtlinie und unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.Akzeptieren