• /// METROPOLREGION RHEIN-NECKAR NEWS

Ludwigshafen – Hochschule Ludwigshafen: 2. Ludwigshafener Marketinggespräche: Marketing Insights 2018


Ludwigshafen / Metropolregion Rhein-Neckar.Unter dem Titel „Marketing Insights 2018“ beschäftigten sich die 2.Ludwigshafener Marketinggespräche mit den Themen digitaler Lebensmitteleinzelhandel und Geschäftsmodellinnovationen in der Automobilindustrie.
Die aktuelle Dynamik unseres Wirtschaftslebens zeigt sich in vielfältigen Veränderungen in den Unternehmen und auf den Märkten: Digitalisierungsdruck,Intensivierung des Wettbewerbs, der Einsatz von Künstlicher Intelligenz sowie das
Substitutionsrisiko für ganze Geschäftsmodelle sind nur einige Beispiele in diesem Umfeld.
Die zweiten Ludwigshafener Marketinggespräche nahmen am 7. Juni 2018 unter dem Motto „Marketing Insights 2018“ am Beispiel des digitalen Lebensmittelhandels und der Automobilindustrie diese Herausforderungen in den Blick – einmal aus Sicht der Forschung, einmal aus der Perspektive der Unternehmenspraxis.
Im ersten Teil der Veranstaltung stellten Prof. Dr. Edith Rüger-Muck und Philipp Piroth von der Hochschule Ludwigshafen ihr Forschungsprojekt „Digitaler Lebensmitteleinzelhandel – Erfolgskriterien und Verbraucheranforderungen“ im Rahmen des Forschungsschwerpunkts „Neuroökonomie und Konsumentenverhalten“ vor. Nach einem kurzen Überblick über die Lebensmittelbranche als der „Königsklasse des Handels“ und den derzeit in Deutschland
noch kleinen, aber wachsenden Markt des digitalen Lebensmittelhandels – 2017 machte der digitale Lebensmittelhandel in Deutschland nur 1,7 Prozent des Gesamtumsatzes aus –,gaben die beiden Referenten näheren Einblick in ihre Forschungsarbeit: „Wie wichtig ist die Herkunft bei verderblichen Lebensmitteln? Welche Bedeutung haben Qualitätssiegel und Preisauszeichnungen auf die Produktwahl und Preisakzeptanz? Inwieweit prägen Persönlichkeit und Einstellung das digitale Kaufverhalten? Welche Faktoren beeinflussen das Such- und Navigationsverhalten? Das sind zentrale Forschungsfragen, die uns leiten“, erläuterte Piroth, der sich auch in seiner kooperativen Doktorarbeit mit dem Thema intensiv beschäftigt. „In diesem Markt ist viel Bewegung – einerseits durch das spannende Zusammenspiel alter und neuer Player, andererseits auch durch die Wachstumsprognose für die nächsten zehn Jahre und den möglichen Einsatz neuer Lieferverfahren wie LebensmittelDrohnen“, ergänzte Rüger-Muck. IT- und Logistik-Know-how seien dabei ausschlaggebend für den Markterfolg der Marktteilnehmer, mehr noch als langjährige Kompetenz im Lebensmittelsektor, so Rüger-Muck. Erkenntnisse zu den zentralen Fragestellungen gewinntdas Forschungsteam u.a. mithilfe virtueller Webshops, Eyetracking-Messungen und Emotionstest an Testpersonen sowie Interviews mit Experten und Konsumentengruppen in bestimmten Lebensphasen, den sogenannte Fokusgruppen.
Im zweiten Teil der Veranstaltung stand die Zukunftsausrichtung des renommierten deutschen Automobilherstellers BMW im Zentrum des Interesses: Unter dem Titel „Die Kunst der Geschäftsmodellinnovation“ spielten Prof. Dr. Elmar Günther, Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing, und Dr. Gunther Greven, Strategist bei Impact Ventures der BMW Group, das Thema im Wechsel von akademischem Blickwinkel und unternehmenspraktischer Perspektive durch. „Geschäftsmodellinnovationen sind neben Produktinnovationen in den immer dynamischeren Märkten zentrale Ansätze für neue Erlösmodelle“, erläuterte Günther einführend. Unter ‚Geschäftsmodellen‘ verstehe man entsprechend ein System von Aktivitäten, durch die ein Unternehmen Werte kreieren und schöpfen kann.
Mit Blick auf sich verändernde Kundenerwartungen, neue Technologien wie Künstliche Intelligenz oder autonomes Fahren, regulatorische Zwänge, wechselnde Trends (Stichwort „Nutzen statt Haben“) oder steigende Konkurrenz durch Anbieter aus anderen Segmenten(z.B. Google oder Amazon) sei das Thema „Geschäftsmodellinnovationen“ bei BMW hoch aktuell, verriet Greven. Welchen Stellenwert es habe, zeige sich zum Beispiel am sprunghaften Anstieg der Mitarbeiterzahlen bei Impact Ventures: „2013 waren wir beim Start drei Mitarbeiter heute sind es über 40.“ Wichtig bei Geschäftsmodellinnovationen sei, dass man sich als quasi externer Think tank des etablierten Unternehmens radikales Denken in alle Richtungen erlaube. Die größte Herausforderung beim Change Management sei dabei aus seiner Sicht immer die etablierte Kultur eines Unternehmens, so Greven.
Durch den Abend führte Prof. Dr. Klaus Blettner, Dekan des Fachbereichs Marketing und Personalmanagement der Hochschule Ludwigshafen. Die Veranstaltung fand statt mit freundlicher Unterstützung der Techniker Krankenkasse, der Sparkasse Vorderpfalz und des Marketing Clubs Rhein-Neckar.
Das Foto zeigt die Akteure der 2. Ludwigshafener Marketinggespräche (v.l.n.r.): Philipp Piroth, Prof. Dr. Edith Rüger-Muck, Prof. Dr. Klaus Blettner, Dr. Gunther Greven (BMW) und Prof. Dr. Elmar Günther.
Quelle Hochschule Ludwigshafen am Rhein

DIESE MELDUNG BITTE TEILEN UND WEITERLEITEN! DANKE!

  • PREMIUMPARTNER
    Pfalzbau Ludwigshafen


    PREMIUMPARTNER
    Kuthan Immobilien


    PREMIUMPARTNER
    HAUCK KG Ludwigshafen

    PREMIUMPARTNER
    Edeka Scholz


    PREMIUMPARTNER
    VR Bank Rhein-Neckar

    PREMIUMPARTNER
    Hier können Sie werben!


    PREMIUMPARTNER



///MRN-News.de