Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Interessante Führungen, Exkursionen, Seminare sowie Ferien- und Fitnessangebote in der Natur rund um Heidelberg bietet die Veranstaltungsreihe „Natürlich Heidelberg“. In der zwölften Saison hat die Stadt Heidelberg in Zusammenarbeit mit vielen Partnerinnen und Partnern wie dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald und dem Naturpark Neckartal-Odenwald für das Jahr 2018 Veranstaltungen zusammengestellt. Die nächsten Termine:
Einzeltermine:
– Dienstag, 1. Mai 2018, 10 bis 17 Uhr: Tag der offenen Tür des Bezirksimkervereins Heidelberg e.V.
– Dienstag, 1. Mai 2018, 10 bis 13 Uhr: Wo Ehrenpreis und Winkelsegge auf Erdgeschichte treffen. Exkursion in das Naturschutzgebiet Russenstein.
– Mittwoch, 2. Mai 2018, 18.30 bis 20.30 Uhr: Was blüht denn da? Bestimmungskurs mit Exkursionen für Anfänger & Fortgeschrittene, Anmeldung und Information: Sekretariat des Botanischen Gartens, Tel. 06221 545783, bgsekretariat@cos.uni-heidelberg.de.
– Samstag, 5. Mai 2018, 14 bis 16 Uhr: Mausbachsafari. Spielerische Annäherung ans Wasser mit Bootsrennen als Abschluss. Anmeldung und Information: Volkshochschule Heidelberg, Tel. 06221 911911.
– Samstag, 5. Mai 2018, 14 bis 17 Uhr: Sägen, bohren, hämmern, schrauben – bau dir dein Insektenhotel!
– Sonntag, 6. Mai 2018, 10 bis 12.30 Uhr: Imposanter Lösshohlweg in Maisbach – Frühjahrsblüher & Heilpflanzen, Anmeldung und Information: Sekretariat des Botanischen Gartens, Tel. 06221 545783, bgsekretariat@cos.uni-heidelberg.de.
– Sonntag, 6. Mai 2018, 10.30 bis 13 Uhr: Felsenmeer, Haarmützen & Wolfsbrunnen. Wanderung durch das Naturschutzgebiet „Felsenmeer“.
– Sonntag, 6. Mai 2018, 15 bis 17 Uhr: Heil- und Wildkräuterführung über die Wiesen am Stift Neuburg.
– Sonntag, 6. Mai 2018, 15 bis 17.45 Uhr: Spannende Erdgeschichte rund um das Mausbachtal. Tour zu den Zeugnissen der geologischen Vergangenheit.
– Mittwoch, 9. Mai 2018, 17.30 bis 20.30 Uhr: Kochworkshop – Wildkräuter & -früchte köstlich zubereiten, Anmeldung und Information: Sekretariat des Botanischen Gartens, Tel. 06221 545783, bgsekretariat@cos.uni-heidelberg.de.
– Freitag, 11. Mai 2018, 11 bis 13 Uhr: Yoga im Freien & Grüne Smoothies mit purer Pflanzenkraft.
– Samstag, 12. Mai 2018, 11 bis 16 Uhr: Mountainbike-Fahrtechnikkurs für Anfänger.
– Samstag, 12. Mai 2018, 11 bis 17 Uhr: Naturerlebnis – Natur-Kunst. Gruppen-Workshop. Anmeldung und Information: Barbara Guthy, Gekko Institut, Tel. 06221 659 35 32, info@guthy-kunst.de.
– Samstag, 12. Mai 2018, 9.30 bis 11.30 Uhr: Natürlich fit ins Wochenende. Nordic-Walking.
– Sonntag, 13. Mai 2018, 7 bis 9 Uhr: Birds & Breakfast: NABU-Vogelexkursion rund um den Philosophenweg.
– Sonntag, 13. Mai 2018, 11 bis 19 Uhr: Große Weinwanderung am Erlebniswanderweg „Wein und Kultur“ in Heidelberg-Rohrbach.
– Mittwoch, 16. Mai 2018, 18.30 bis 20.30 Uhr: Was blüht denn da? Bestimmungskurs mit Exkursionen für Anfänger & Fortgeschrittene, Anmeldung und Information: Sekretariat des Botanischen Gartens, Tel. 06221 545783, bgsekretariat@cos.uni-heidelberg.de.
– Donnerstag, 17. Mai 2018, 18 bis 21 Uhr: Finde deine Antworten mit der Natur, Anmeldung und Information: „Dienemann – neue Wege fürs Ich”, Tel. 06220 9228908, dialog@katja-dienemann.de, www.katja-dienemann.de.
– Samstag, 19. Mai 2018, 10 bis 17.30 Uhr: Orientierungskurs im Heidelberger Wald, Anmeldung und Information: engelhorn sports, Tel. 0621 167-2422.
– Sonntag, 20. Mai 2018, 14.30 bis 16 Uhr: Blütenpracht im Heidelberger Stadtwald: Die Rhododendron-Anlage.
– Samstag, 26. Mai 2018, 14 bis 16 Uhr: Waldhauptstadt 2018: Waldnutzung im Heidelberger Stadtwald. Mit dem Förster im Wald.
– Sonntag, 27. Mai 2018, 14 bis 17 Uhr: Faszination Honigbiene – Imkern in Heidelberg.
Pfingstferien
– Dienstag, 22., bis Freitag, 25. Mai 2018, 9 bis 16 Uhr: (Über-)Leben in der Waldwildnis, Anmeldung und Information: Volkshochschule Heidelberg, Tel. 06221 911911.
– Montag, 28., bis Mittwoch 30. Mai 2018, 9 bis 15 Uhr: Mit Ronja und Birk den Wald erleben – ein Waldabenteuer.
Berufliche Weiterbildung
– Donnerstag, 17. Mai 2018, 14.30 bis 18 Uhr: Neues Lernen im Lebensraum Wald – Schwerpunkt: Waldbäume. Waldpädagogische Fortbildung mit Theorie und praktischen Anregungen.
Online anmelden
Für alle Veranstaltungen, bei denen keine gesonderte Anmeldung notiert ist, ist die Anmeldung über das Online-Buchungsportal unter www.natuerlich.heidelberg.de möglich. Weitere Informationen rund um das Veranstaltungsprogramm gibt es im Buchungsbüro von „Natürlich Heidelberg“ der Stadt Heidelberg telefonisch unter 06221 58-28333 (mittwochs und freitags von 8 bis 12 Uhr sowie bis Oktober zusätzlich mittwochs von 16 bis 18 Uhr); per E-Mail an natuerlich@heidelberg.de.
Das gedruckte Veranstaltungsprogramm „Natürlich Heidelberg“ liegt in den Bürgerämtern, der Volkshochschule, der Stadtbücherei, bei der Abteilung „Lernort Natur, Geo- und Naturpark“ des städtischen Umweltamts, Theaterstraße 9, 69117 Heidelberg, sowie in zahlreichen anderen öffentlichen Einrichtungen kostenlos aus.