• /// METROPOLREGION RHEIN-NECKAR NEWS

Heidelberg – Europäische Millionenförderung für drei DKFZ-Forscher

erc-grants

Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar – Gleich drei Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) erhalten einen der prestigeträchtigen ERC Advanced Grants des Europäischen Forschungsrates in Höhe von jeweils zwei Millionen Euro. Ausgezeichnet wurde Hans-Reimer Rodewald, der mit einem Barcode-System den Weg von Zellen des Immunsystems im lebenden Organismus verfolgen kann. Tobias Dick untersucht, wie reaktive Sauerstoffverbindungen bei einem veränderten Stoffwechsel die Widerstandskraft des Organismus beeinflussen. Bernd Bukau, der gleichzeitig an der Universität Heidelberg forscht, will herausfinden, wie Eiweiße ihr endgültiges Outfit erlangen.

Der 2007 eingerichtete Europäische Forschungsrat fördert die grundlagenorientierte Forschung, um visionäre Projekte voranzutreiben und
neue interdisziplinäre Wissensgebiete zu erschließen. Für herausragende, bereits etablierte Forscher schreibt der Rat jährlich die “ERC Advanced Grants” aus, über deren Vergabe in einem hoch kompetitiven Verfahren entschieden wird. “Es ist ein großartiger Erfolg für das Deutsche Krebsforschungszentrum, dass bei der diesjährigen Ausschreibungsrunde drei unserer Wissenschaftler ausgewählt wurden”, sagt Michael Baumann, der Vorstandsvorsitzende des DKFZ.

Hans-Reimer Rodewald leitet am DKFZ die Abteilung Zelluläre Immunologie. Er
interessiert sich für “Verwandtschaftsgrade” von Zellen des Immunsystems. Um
herauszufinden, welche Prozesse der Bildung und Erhaltung von Geweben des
Immunsystems zugrunde liegen, hat Rodewald mit seinen Mitarbeitern ein “Barcode-System” entwickelt. Hierzu haben die Forscher einen “genetischen Zufallsgenerator” konstruiert. Im Ergebnis tragen derartig markierte Zellen einen künstlichen, neutralen Code im Erbgut, den sie an ihre Nachkommen weitergeben. Das erlaubt Rückschlüsse auf die Entstehung von Geweben oder Zelllinien. “So haben wir herausgefunden, dass manche Blutstammzellen im Knochenmark viele verschiedene Zelltypen produzieren, andere dagegen nur sehr wenige.” Mit dem ERC Grant wollen Rodewald und Kollegen nun das Barcode-System nutzen und weiterentwickeln, um so das Geheimnis des Aufbaus verschiedener Gewebe im Körper nach und nach zu lüften. Das Prinzip dieses Experiments kann auch dabei helfen, die Verwandtschaftsverhältnisse der Zellen in anderen Organen, etwa dem Gehirn oder der Leber, aufzuklären oder in experimentellen Modellen zwischen einem Primärtumor und Metastasen zu unterscheiden.

Tobias Dick leitet am DKFZ die Abteilung Redoxregulation. Er untersucht, wie
Wasserstoffperoxid und andere Oxidantien in der Zelle als Botenstoffe wirken. “Diese Moleküle ermöglichen zum Beispiel eine schnelle Reaktion auf  Stressbedingungen”, erläutert der Biochemiker. Mit seinem Team konnte er
bereits nachweisen, dass die Oxidantien sich bei Stress nicht frei in der Zelle bewegen, sondern von speziellen Proteinen aufgenommen werden, die das
Signal über eine Kaskade weiterer Proteine an das jeweilige Ziel leiten. “Der ERC Grant gibt uns nun die Möglichkeit, diese sogenannten Redox-Signalwege in ihrer Gesamtheit zu untersuchen und zu verstehen”, freut sich Dick über die Förderung in Höhe von zwei Millionen Euro. “Langfristig wird es dann vielleicht möglich sein, gestörte Signalwege, wie sie in einer Krebszelle auftreten, gezielt anzugreifen.”

Bernd Bukau leitet die Brückenabteilung “Chaperone und Proteasen”, die am Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg (ZMBH) sowie am
DKFZ angesiedelt ist. Der Molekularbiologe ist auch Direktor der DKFZ-ZMBH
Allianz, in der die molekulare Zellforschung beider Institute seit zehn Jahren eng miteinander verbunden ist. Bernd Bukau erforscht, wie die Zelle Proteine herstellt. “Aus einzelnen Aminosäuren synthetisieren die Ribosomen Polypeptidketten. Wie diese anschließend ihre dreidimensionale Struktur erhalten und wie sich mehrere Proteine zu den aktiven Proteinkomplexen zusammenlagern, das wollen wir herausfinden”, beschreibt Bukau das Forschungsprogramm seiner Gruppe. “Mit Hilfe des ERC Grants wollen wir die molekularen Mechanismen dieses Prozesses im Modellsystem der Bäckerhefe und in menschlichen Zellen aufklären”, erklärt er das Ziel des EU-Förderantrags.”Wir freuen uns sehr, dass uns die ERC-Förderung nun ermöglicht, diese zentralen Forschungsfragen zu beantworten!”

DIESE MELDUNG BITTE TEILEN UND WEITERLEITEN! DANKE!

  • PREMIUMPARTNER
    Pfalzbau Ludwigshafen


    PREMIUMPARTNER
    Kuthan Immobilien


    PREMIUMPARTNER
    HAUCK KG Ludwigshafen

    PREMIUMPARTNER
    Edeka Scholz


    PREMIUMPARTNER
    VR Bank Rhein-Neckar

    PREMIUMPARTNER
    Hier können Sie werben!


    PREMIUMPARTNER



///MRN-News.de