Heppenheim – „Tag der Gründung“ im BTZ in Bensheim

Tag der Gründung 2016Heppenheim/Metropolregion Rhein-Neckar. Fachmesse im BTZ in Bensheim hielt zahlreiche Informationen und interessante Fachvorträge zum Thema berufliche Selbstständigkeit Existenzgründer, Nachfolger und Unternehmer bereit Der zehnte „Tag der Gründung“ fand im Jubiläumsjahr in Bensheim statt. Am vergangenen Freitag waren die Türen der Fachmesse für Existenzgründer, Unternehmensnachfolger und Unternehmer aus der gesamten Region Südhessen im Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) Bensheim, Werner-von-Siemens-Straße 30 in Bensheim, geöffnet. Veranstaltet wurde der „Tag der Gründung“ erneut vom Kompetenznetz Gründungsberatung Darmstadt Rhein Main Neckar – ein Netzwerk von 28 regionalen Förderern von Gründungen und Unternehmensnachfolge. Als Gastgeber 2016 fungierte die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main in Kooperation mit der Kreishandwerkerschaft Bergstraße und der Wirtschaftsregion Bergstraße / Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH (WFB).

  • INSERAT
    Umfrage zum Ende des Verkehrsversuchs autofreie Innenstadt Mannheim

Grußworte sprachen Bernd Ehinger, Präsident der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, Sebastian Everling, Sprecher des Kompetenznetzes Gründungsberatung Darmstadt Rhein Main Neckar, Helmut Sachwitz, Erster Stadtrat der Stadt Bensheim, sowie Christian Engelhardt, Landrat des Kreises Bergstraße. Ehinger betonte die Vielzahl der handwerklichen Betriebe, die zur Übernahme bereit stünden und warb für die berufliche Selbstständigkeit, die viele Freiheiten und Gestaltungsmöglichkeiten biete. „Der Tag der Gründung ist eine sehr gute Plattform, um Kontakte zu schließen“, schloss Ehinger. Everling ging auf das Programm der Fachmesse ein, die mit 44 Ausstellern über alle relevanten Fragen von der Geschäftsidee über die Planung bis zum Markteintritt sowie über die Führung eines Unternehmens informierte.

„Zusätzlich geben 24 Fachvorträge einen Überblick über die Themenbereiche Grundlagen der Gründung und Unternehmensführung, Marketing, Finanzierung und Absicherung, sowie die Übergabe oder Übernahme eines Unternehmens im Zuge einer Unternehmensnachfolge und bieten Gelegenheit, Fragen an die Referenten zu richten“, so der Sprecher des Kompetenznetzes Gründungsberatung Darmstadt Rhein Main Neckar. Sachwitz brach eine Lanze für eine gut funktionierende Gründerkultur. „Eine erfolgreiche Gründung braucht Innovationsfähigkeit, Mut, aber auch verlässliche politische und rechtliche Rahmenbedingungen“, sagte der Erste Stadtrat. Landrat Engelhardt, Aufsichtsratsvorsitzender der WFB, wies auf die rund 200 Initialberatungen hin, welche die WFB jedes Jahr für Existenzgründer in der Wirtschaftsregion Bergstraße führt.

„Der Kreis Bergstraße ist eine erfolgreiche Gründerregion“, hob der Landrat hervor. Als Beleg dafür nannte er die äußerst niedrige Arbeitslosenquote von vier Prozent, „darüber hinaus hat der Kreis Bergstraße im Vergleich der Landkreise in der Metropolregion Rhein-Neckar mit 9,7 Neugründungen pro 1.000 Einwohnern die höchste Gründungsdynamik“, erklärte der WFB-Aufsichtsratsvorsitzende. Direkt im Eingangsbereich des „Tags der Gründung“ bot die WFB an ihrem Messestand den Besuchern die Möglichkeit einer kostenfreien Beratung zur Gründung oder Übernahme eines Unternehmens in der Wirtschaftsregion Bergstraße. Darüber hinaus lieferten die Gründerberater der WFB viel Wissenswertes über die Gründungsoffensive Bergstraße-Odenwald, mit der die WFB und die Odenwald Regionalgesellschaft mbH (OREG) die Gründungsbereitschaft in der Region steigern wollen.

Im Mittelpunkt des Gemeinschaftsprojekts steht ein Gründerwettbewerb, bei dem qualifizierte Teilnehmer die Chance haben, attraktive Geldpreise und viel öffentliche Aufmerksamkeit gewinnen (wir berichteten). „Wir sind sehr zufrieden mit unserer Präsenz auf der Fachmesse“, so das Fazit von Markus Lahm, Leiter der WFB-Gründerberatung, sowie Marco Kreuzer, Projektleiter Gründungsoffensive Bergstraße-Odenwald und WFB-Gründerberater. Neben der direkten Beratung auf dem Tag der Gründung konnten Lahm und Kreuzer auf der Fachmesse Termine für eine kostenlose Beratung in den Räumen der WFB in Heppenheim vereinbaren. Info: Die Gründungsberatung der WFB steht allen Gründern, die ihren Wohnsitz im Kreis Bergstraße haben, oder hier gründen wollen, kostenfrei nach Terminvereinbarung unter 0 62 52/6 89 29-70 zur Verfügung.

  • PREMIUMPARTNER
    Pfalzbau Ludwigshafen


    PREMIUMPARTNER
    Kuthan Immobilien


    PREMIUMPARTNER
    HAUCK KG Ludwigshafen

    PREMIUMPARTNER
    Edeka Scholz


    PREMIUMPARTNER
    VR Bank Rhein-Neckar

    PREMIUMPARTNER
    Hier können Sie werben!


    PREMIUMPARTNER


  • GESELLSCHAFTSNEWS

    >> Weitere


  • MEHR AKTUELLE TOPMELDUNGEN

      Jule Brand ist Sportlerin des Jahres 2022 des Rhein-Pfalz-Kreises

    • Jule Brand ist Sportlerin des Jahres 2022 des Rhein-Pfalz-Kreises
      Rhein-Pfalz-Kreis / Metropolregion Rhein-Neckar. Die deutsche Fußballerin Jule Brand ist Sportlerin des Jahres 2022 des Rhein-Pfalz-Kreises. Jedes Jahr wählt der Rhein-Pfalz-Kreis einen Sportler bzw. eine Sportlerin oder eine Mannschaft, der/die sich durch besondere Leistungen ausgezeichnet hat, zum/r Sportler/Sportlerin bzw. Mannschaft des Jahres. INSERAT Umfrage zum Ende des Verkehrsversuchs autofreie Innenstadt Mannheim Jule Brand ist eine ... Mehr lesen»

    • So steht es in Heidelberg um die Hochwasser- und Starkregengefahr – Ausstellung im Rathaus bis zum 30. März

    • So steht es in Heidelberg um die Hochwasser-  und Starkregengefahr – Ausstellung im Rathaus bis zum 30. März
      Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Umweltamtsleiterin Sabine Lachenicht hat am 17. März 2023 die Ausstellung „Hochwasser- und Starkregengefahren in Heidelberg“ im Foyer des Heidelberger Rathauses, Marktplatz 10, eröffnet. Die Ausstellung kann bis einschließlich 30. März 2023 zu den regulären Öffnungszeiten des Rathauses – montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr – besucht werden. INSERAT ... Mehr lesen»

    • Europäischer Sozialfonds Plus: Förderaufruf 2024! Finanzielle Förderung für Heidelberger Projekte, die Teilhabechancen verbessern

    • Europäischer Sozialfonds Plus: Förderaufruf 2024! Finanzielle Förderung für Heidelberger Projekte, die Teilhabechancen verbessern
      Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Im Jahr 2024 stehen Heidelberg 165.000 Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) zur Verfügung. Sie können eingesetzt werden für Projekte, die Teilhabechancen verbessern. Wer sich um Fördermittel für Projekte im Jahr 2024 bewerben möchte, kann dies ab sofort tun. Informationen zur Antragstellung sind im Internet unter www.esf-bw.de zu ... Mehr lesen»

    >> Alle Topmeldungen

  • MEDIENPARTNER
    Raphael B. Ebler Medienproduktion

  • NEUESTE VIDEOS

    >> Alle Videos
  • DIE NEUSTEN MRN-NEWS-VIDEOS FINDEN SIE
    >> IM VIDEOCENTER und
    >> BEI YOUTUBE

    Abonnieren bei Youtube!

  • Ihr Beitrag bei MRN-News.de

    Wenn Sie uns Nachrichten oder Events zur Veröffentlichung übermitteln möchten, können Sie dies direkt über unsere Website tun:

    >> News/Event einsenden

    Bei Fragen senden Sie einfach eine E-Mail an: info@mrn-news.de.


///MRN-News.de      
NACH OBEN SCROLLEN