Heidelberg – Zooschule als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet!

ErichsonHeidelberg/Metropolregion Rhein-Neckar.
Die Zooschule Heidelberg wurde am 9. April als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt gewürdigt. Die Auszeichnung wurde von Bürgermeister Wolfgang Erichson im Namen der Geschäftsstelle der UN-Dekade übergeben. Diese Ehrung erhalten ausschließlich Projekte, die sich in nachahmenswerter Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen.

  • INSERAT
    Umfrage zum Ende des Verkehrsversuchs autofreie Innenstadt Mannheim

Die Zooschule Heidelberg (unter Trägerschaft von Initiative Zooerlebnis e.V.) bringt mit ihrer Bildungsarbeit den Zoobesuchern die biologische Vielfalt nahe und sensibilisiert sie für deren Schutz. Sogar die jüngsten Teilnehmer (z.B. Kindergartenkinder) erleben hautnah in die Fülle der Tierwelt und erfahren spielerisch, warum es wichtig ist, die Natur zu schützen. Die breitgefächerten Bildungsmaßnahmen der Zooschule richten sich dabei nicht nur an Kinder, sondern auch an Jugendliche und Erwachsene.

Mit dieser vorbildlichen Tätigkeit setzt die Zooschule ein bedeutendes Zeichen für das Engagement für die biologische Vielfalt in Deutschland. Dieser Einsatz hat die Juroren und Jurorinnen des UN-Dekade-Wettbewerbs sehr beeindruckt. Daher entschieden sie sich, die Zooschule mit dem Qualitätssiegel „UN-Dekade-Projekt“ zu ehren. Neben einer Urkunde und einem Auszeichnungsschild erhält die Zooschule Heidelberg einen „Vielfalt-Baum“, der symbolisch für die bunte Vielfalt und einzigartige Schönheit der Natur steht, zu deren Erhaltung die Zooschule einen wertvollen Beitrag leistet.
Die Auszeichnung als offzielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt wurde der Zooschule am 9. April von Bürgermeister Wolfgang Erichson überreicht.
„Eine unserer Aufgabe als Bildungseinrichtung im Zoo besteht darin, auf die Vielfalt der Natur aufmerksam zu machen, die Besucher über die Gründe ihrer Bedrohungen zu informieren und ihnen Optionen für ein bewussteres Handeln zu geben“ sagt Daniela Vogt, pädgogische Leiterin der Zooschule Heidelberg. Vogt hofft, dass die Auszeichnung für Aufmerksamkeit sorgt und sich möglichst viele Menschen von den Aktivitäten der Zooschule begeistern lassen – und vielleicht sogar selbst im Schutz der biologischen Vielfalt aktiv werden.

Die Vereinten Nationen haben das Jahrzehnt von 2011 bis 2020 als UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgerufen. Die Dekade soll die Umsetzung des UN-Übereinkommens von 1992 unterstützen. Ziel ist es, den weltweiten Rückgang der biologischen Vielfalt aufzuhalten. Dazu soll auch das gesellschaftliche Bewusstsein gefördert werden. Genau hier setzt die deutsche UN-Dekade an: Sie möchte mehr Menschen für die Erhaltung der biologischen Vielfalt, unserer natürlichen Lebensgrundlage, gewinnen. Ein Schwerpunkt ist daher die Auszeichnung von vorbildlichen Projekten. Die Mitwirkenden setzen sich für die biologische Vielfalt ein, indem sie sie schützen, nachhaltig nutzen oder ihren Wert vermitteln.

Hintergrundinformation: Biologische Vielfalt
Biologische Vielfalt ist alles, was zur Vielfalt der belebten Natur beiträgt: Arten von Tieren, Pflanzen, Pilzen und Mikroorganismen – einschließlich der Wechselwirkungen zur unbelebten Umwelt, innerhalb der Arten und zwischen den Arten – sowie die genetische Vielfalt innerhalb der Arten und die Vielfalt ihrer Lebensräume. Biologische Vielfalt ist die Grundlage einer langfristig gesicherten Existenz des menschlichen Lebens auf der Erde.
Mehr Informationen finden Sie unter http://www.undekade-biologischevielfalt.de.

Hintergrundinformation: Zooschule Heidelberg
Die Zooschule Heidelberg steht unter der Trägerschaft des gemeinnützigen Vereins „Initiative Zooerlebnis e.V.“ und ist somit eine der wenigen privaten Einrichtungen ihrer Art in Deutschland. Bis zu 50 ausgebildete Zoobegleiter, sogenannte Zooranger, führen die Veranstaltungen für kleine und große Zoobesucher auf dem Gelände des Heidelberger Tiergartens durch.
Ganzjährig bietet die Zooschule begleitete Rundgänge für Kindergartenkinder, Schulklassen und sonstige Besuchergruppen sowie themengebundenen Unterricht für Schüler aller Schulformen an. Ein weiterer Schwerpunkt des zoopädagogischen Angebotes liegt auf der Organisation von Ferienaktionen, Kindergeburtstagen und Sonderveranstaltungen (Zoo-Ostern, Zoo-Camp, Aktive Wintertage etc.). Zudem gibt es spezielle Angebote für behinderte Menschen sowie für Erwachsene/Senioren. Regelmäßig werden in der Zooschule auch Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung von Multiplikatoren durchgeführt. Die Zooschule Heidelberg ermöglicht ihren Teilnehmern im Rahmen des pädagogischen Angebots das hautnahe Erleben von Zootieren. Ziel der Arbeit ist es dabei stets, sowohl Kinder als auch Erwachsene für den Arten- und Naturschutz zu sensibilisieren und sie von deren Wichtigkeit zu überzeugen. Dies ist einer der Gründe, weshalb sich die Heidelberger Zooschule heute als Einrichtung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung versteht. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.zooschule-heidelberg.de

  • PREMIUMPARTNER
    Pfalzbau Ludwigshafen


    PREMIUMPARTNER
    Kuthan Immobilien


    PREMIUMPARTNER
    HAUCK KG Ludwigshafen

    PREMIUMPARTNER
    Edeka Scholz


    PREMIUMPARTNER
    VR Bank Rhein-Neckar

    PREMIUMPARTNER
    Hier können Sie werben!


    PREMIUMPARTNER


  • FREIZEITNEWS

    >> Weitere

  • GESELLSCHAFTSNEWS

    >> Weitere


  • MEHR AKTUELLE TOPMELDUNGEN

      Germersheim – Schülerfahrkarten online beantragen

    • Germersheim / Metropolregion Rhein-Neckar. Im Landkreis Germersheim werden auch im Schuljahr 2023/2024 die Schülerbeförderungstickets online beantragt. Für das kommende Schuljahr steht den Eltern, deren Kinder in eine weiterführende Schule im Landkreis Germersheim wechseln, das Eingabeportal auf der Homepage der Kreisverwaltung Germersheim zur Verfügung. INSERAT Umfrage zum Ende des Verkehrsversuchs autofreie Innenstadt Mannheim Ein Infobrief für ... Mehr lesen»

    • Wohnungsbrand in Leimen – Schnelles Eingreifen der Feuerwehr verhinderte Schlimmeres

    • Wohnungsbrand in Leimen – Schnelles Eingreifen der Feuerwehr verhinderte Schlimmeres
      Leimen / Metropolregion Rhein-Neckar (ots) Aus bislang unbekannter Ursache kam es am frühen Sonntag morgen, gegen 01.45 Uhr, zu einer Brandentwicklung im Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Geheimrat-Schott-Straße. INSERAT Umfrage zum Ende des Verkehrsversuchs autofreie Innenstadt Mannheim Durch die zügige Brandbekämpfung der verständigten Feuerwehr konnte ein Übergreifen des Brandes auf benachbarte Gebäude verhindert werden. Gegen ... Mehr lesen»

    • Rhein-Pfalz-Kreis – Nach Crash auf der Ortsumgehung Waldsee überschlug sich ein Fahrzeug..

    • Rhein-Pfalz-Kreis – Nach Crash auf der Ortsumgehung Waldsee überschlug sich ein Fahrzeug..
      Waldsee (ots) Zu einem Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person kam es am Freitag, 24.03.23, um 16:30 Uhr auf der Ortsumgehung Waldsee (L533) zwischen dem Kreisverkehr Neuhofener Straße in der Einmündung zur Rehhütter Straße. Ein 54-jähriger Mann aus Ludwigshafen befuhr mit seinem PKW die Ortsumgehung in Richtung Schifferstadt, als ihm die 72-jährige PKW Fahrerin mit ... Mehr lesen»

    >> Alle Topmeldungen

  • MEDIENPARTNER
    Raphael B. Ebler Medienproduktion

  • NEUESTE VIDEOS

    >> Alle Videos
  • DIE NEUSTEN MRN-NEWS-VIDEOS FINDEN SIE
    >> IM VIDEOCENTER und
    >> BEI YOUTUBE

    Abonnieren bei Youtube!

  • Ihr Beitrag bei MRN-News.de

    Wenn Sie uns Nachrichten oder Events zur Veröffentlichung übermitteln möchten, können Sie dies direkt über unsere Website tun:

    >> News/Event einsenden

    Bei Fragen senden Sie einfach eine E-Mail an: info@mrn-news.de.


///MRN-News.de      
NACH OBEN SCROLLEN