Haßloch – Hilfe für leukämiekranken Yannik zieht weite Kreise

BenefizfußballspielVfBHaßloch(KreisBadDürkheim)03122014MatthiasGillich1 VorsitzenderVfBHaßlochHaßloch/ Metropolregion Rhein-Neckar.
Haßlocher Vereine planen weitere Hilfsaktionen vor der Typisierung am 11. Januar – BVB-Spieler schenkt Yannik signiertes Trikot –

  • INSERAT
    Umfrage zum Ende des Verkehrsversuchs autofreie Innenstadt Mannheim

Immer mehr Menschen unterstützen die Hilfe für den leukämiekranken 8-jährigen Yannik: Schon rund 4500 Euro an Spenden sind bei dem Benefizfußballspiel des VfB Haßlochs und weiteren Spendenaktionen im Dezember zusammengekommen. Mit dem alljährlichen Benefizturnier am Freitag, 30. Dezember, schließt sich der Skat-Club Haßloch der Hilfe an. Auch Marco Reus, Fußballspieler bei Borussia Dortmund und Yanniks Lieblingsspieler, denkt an seinen kleinen, ganz großen Fan und machte ihm ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk: Er hat gerade ein Trikot mit seiner Unterschrift an Yannik geschickt. Am Sonntag, 11. Januar, wird die Suche nach einem genetisch passenden Stammzellspender für Yannik konkret: Der VfB ruft gemeinsam mit der Stefan-Morsch-Stiftung, Deutschlands ältester Stammzellspenderdatei, zur Typisierung auf. Von 13 bis 18 Uhr kann sich jeder gesunde Erwachsene bis 40 Jahre, im VfB-Vereinsheim, August-Schön-Weg 8, in Haßloch, kostenlos als potenzieller Lebensretter in der Datei der Stiftung registrieren lassen. Am Mittwoch, 7. Januar, findet dort ab 19 Uhr, eine Infoveranstaltung rund um das Thema Typisierung statt.
Wenn Matthias Gillich, VfB-Vorsitzender und Kopf des Organisationsteams, aufzählt, wie viele sich auf verschiedene Art engagiert haben oder es zugesagt haben, muss er mehrmals Luft holen. Das Benefizfußballspiel für Yannik Anfang Dezember wurde zum Beispiel von Fußballvereinen wie dem 1. FC Kaiserslautern, SV Waldhof Mannheim und Eintracht Braunschweig unterstützt. Die ersten ließen sich da bereits einen Fingerhut voll Blut abnehmen, um sich typisieren zu lassen.
4000 Flyer und 200 Plakate sind gedruckt und werden vom VfB Haßloch noch vor Silvester verteilt, immer wieder wird bei Facebook der Typisierungsaufruf „Gemeinsam für Yannik“ geliked und geteilt, fast 1300 Menschen sind eingeladen und immer mehr Vereine unterstützen die Hilfsaktion für den leukämiekranken achtjährigen Yannik. Die Spieler der AH-Mannschaft organisierten einen Stand auf dem Haßlocher Weihnachtsmarkt zugunsten des E-Jugendspielers und der Hilfe für Leukämie- und Tumorkranke. Vor Weihnachten legten die C-Jugendspieler vom SV Phönix Schifferstadt zusammen und übergaben 165 Euro an den Vorstand des VfBs. Der FC Palatia Böhl überreichte eine riesengroße Genesungskarte mit Unterschriften der Fußball-Bambinis, Jugendspielern und Trainern. Der Skat-Club Haßloch lädt am Dienstag, 30. Dezember, ab 19.30 Uhr, Im Clubheim des Schachclubs Haßloch, Pestalozzistraße 11, zum alljährlichen Benefiz-Turnier ein. Die Hälfte der Startgeldeinnahmen kommt „Gemeinsam für Yannik“ zu Gute. Über mehrere Ecken gelang es VfB-Vereinsmitgliedern, an Yanniks großes Vorbild – Marco Reus – heranzutreten und ihm von dem leukämiekranken Jungen zu erzählen, der so Fußball spielen möchte, wie der Nationalspieler: Das Päckchen mit dem signierten Trikot von Marco Reus ist für Yannik genau das richtige Weihnachtsgeschenk und soll seine Gesundung ankurbeln.
Alle Helfer haben ein gemeinsames Ziel: Yannik soll wieder gesund werden. VfB Haßloch: „Stammzellspende kann Leben retten! Kommen Sie am Sonntag, 11. Januar, 13 bis 18 Uhr in die VfB Festhalle und werden Sie potenzieller Lebensretter.“ Die Typisierung ist einfach: Nach der Aufklärung über die Stammzellspende, einem Fragebogen zum Gesundheitszustand und der Einverständniserklärung wird eine kleine Menge Blut abgenommen. Das wird dann im Labor auf die transplantationsrelevanten Merkmale, der Fachbegriff lautet HLA-Werte, untersucht. Stimmen diese Werte mit denen eines Leukämiepatienten überein, nimmt die Stefan-Morsch-Stiftung den Kontakt auf.
Weitere Informationen unter www.stefan-morsch-stiftung.de, der kostenlosen Hotline 0800 – 76 67 724 oder über Facebook.
Antworten auf die vier häufigsten Fragen zum Thema Typisierung und Stammzellspende
Warum liegt das Typisierungsalter bei der Stefan-Morsch-Stiftung bei 40 Jahren?
Prinzipiell kann sich jeder gesunde Erwachsene zwischen 18 und 60 Jahren registrieren lassen. Das Höchstalter für eine kostenlose Neuaufnahme haben wir für unsere Datei so festgelegt, da wir wissen, dass Spender, die älter als 40 Jahre sind, nicht mehr oder nur noch sehr selten von den Transplantationszentren als Spender angefordert werden. Das liegt unter anderem daran, dass sich mit zunehmendem Alter die Zellteilung verlangsamt und die Beschwerden zunehmen. Deshalb bitten wir Spender, die älter als 40 Jahre sind, einen Beitrag für die Typisierungskosten zu leisten. Denn als gemeinnützige Organisation finanzieren wir die Registrierungen aus Spendengeldern. Und diese Gelder wollen und müssen wir so verantwortungsvoll wie möglich einsetzen.
Bekomme ich einen Nachweis über meine Typisierung?
Jeder Spender, jede Spenderin bekommt einen Spenderausweis der Stefan Morsch Stiftung zugesandt. Unabhängig, wann der Spenderausweis versendet wird, werden jedoch die Daten jedes neu registrierten Spenders direkt nach der Analyse der Gewebemerkmale dem deutschen Zentralregister der ZKRD anonymisiert für weltweite Suchanfragen zur Verfügung gestellt.
Ich kann an dem Tag nicht kommen. Wie kann ich mich trotzdem typisieren lassen?
Die aktuellen Termine für die Typisierungsaktionen der Stefan-Morsch-Stiftung findet man auf der Homepage. Zudem gibt es dort auch die Möglichkeit, sich online registrieren zu lassen. Über den Button „Online-Registrierung“ auf der Startseite kann man sich eingehend informieren, die Einverständniserklärung ausfüllen und sich ein Entnahmeset zuschicken lassen. In dem Päckchen ist das entsprechende Material, um sich bei seinem Hausarzt eine kleine Blutprobe entnehmen zu lassen oder einen Abstrich der Mundschleimhaut durchzuführen. Dieses Päckchen wird einfach an die Stefan-Morsch-Stiftung zurückgesendet. Falls Sie Fragen zu den Ausschlusskriterien haben, rufen Sie einfach unsere gebührenfreie Hotline (08 00 – 766 77 24) an.
Sollten Sie noch Fragen haben – die Stefan-Morsch-Stiftung ist unter der gebührenfreien Hotline 08 00 – 766 77 24 oder über info@stefan-morsch-stiftung.de erreichbar. Auf der Homepage www.stefan-morsch-stiftung.de oder via Facebook kann man sich ebenfalls informieren.
Die Stefan-Morsch-Stiftung mit Sitz in Birkenfeld ist die älteste Stammzellspenderdatei Deutschlands. Unter dem Leitmotiv “Hoffen – Helfen – Heilen“ bietet die gemeinnützige Stiftung seit 1986 Hilfe für Leukämie- und Tumorkranke. Hauptziel der Stiftung ist, Menschen zu werben, sich als Stammzellspender registrieren zu lassen. So werden täglich Stammzell- oder Knochenmarkspender aus der stiftungseigenen Spenderdatei von ca. 380 000 potentiellen Lebensrettern weltweit vermittelt. Die Stiftung ist Mitglied der Stiftung Knochenmark- und Stammzellspende Deutschland (SKD).

  • PREMIUMPARTNER
    Pfalzbau Ludwigshafen


    PREMIUMPARTNER
    Kuthan Immobilien


    PREMIUMPARTNER
    HAUCK KG Ludwigshafen

    PREMIUMPARTNER
    Edeka Scholz


    PREMIUMPARTNER
    VR Bank Rhein-Neckar

    PREMIUMPARTNER
    Hier können Sie werben!


    PREMIUMPARTNER


  • GESELLSCHAFTSNEWS

    >> Weitere

  • SPORTNEWS

    >> Weitere


  • MEHR AKTUELLE TOPMELDUNGEN

      Ludwigshafen – Farbschmierer in Oggersheim überführt

    • Ludwigshafen – Farbschmierer in Oggersheim überführt
      Ludwigshafen / Metropolregion Rhein-Neckar (ots) Dank eines aufmerksamen Anwohners konnte die Polizei am Samstag gegen 23:00 Uhr zwei Männer im Alter von 20 und 21 Jahren überführen, welche gerade dabei waren einen Stromkasten am Schillerplatz zu bemalen. INSERAT Umfrage zum Ende des Verkehrsversuchs autofreie Innenstadt Mannheim Bei dem 20-jährigen konnten zudem Betäubungsmittel aufgefunden werden. Die ... Mehr lesen»

    • Obrigheim – Leerstehende Doppelhaushälfte in Brand geraten

    • Obrigheim – Leerstehende Doppelhaushälfte in Brand geraten
      Obrigheim / Landkreis Bad Dürkheim / Metropolregion Rhein-Neckar (ots) Am Sonntag, den 26.03.2023 um 00:45 Uhr, wurden Feuerwehr und Polizei über einen Brand in einer leerstehenden Doppelhaushälfte in Obrigheim in Kenntnis gesetzt. INSERAT Umfrage zum Ende des Verkehrsversuchs autofreie Innenstadt Mannheim Die Polizei konnte vor Ort Rauch feststellen, welcher unter der Hauseingangstür nach außen gelangte. ... Mehr lesen»

    • Ludwigshafen – Einbrecher hatten es auf Zigaretten abgesehen

    • Ludwigshafen – Einbrecher hatten es auf Zigaretten abgesehen
      Ludwigshafen / Metropolregion Rhein-Neckar (ots) Bislang unbekannte Täter entwendeten in der Nacht von Samstag auf Sonntag, gegen 01:55 Uhr, Zigaretten im Wert von circa 270 Euro aus einem Kiosk in der Bgm.-Kutterer-Straße. INSERAT Umfrage zum Ende des Verkehrsversuchs autofreie Innenstadt Mannheim Die Täter verschafften sich durch eine eingeschlagene Fensterscheibe Zutritt zu dem Kiosk. Im Rahmen ... Mehr lesen»

    >> Alle Topmeldungen

  • MEDIENPARTNER
    Raphael B. Ebler Medienproduktion

  • NEUESTE VIDEOS

    >> Alle Videos
  • DIE NEUSTEN MRN-NEWS-VIDEOS FINDEN SIE
    >> IM VIDEOCENTER und
    >> BEI YOUTUBE

    Abonnieren bei Youtube!

  • Ihr Beitrag bei MRN-News.de

    Wenn Sie uns Nachrichten oder Events zur Veröffentlichung übermitteln möchten, können Sie dies direkt über unsere Website tun:

    >> News/Event einsenden

    Bei Fragen senden Sie einfach eine E-Mail an: info@mrn-news.de.


///MRN-News.de      
NACH OBEN SCROLLEN