Mosbach / Metropolregion Rhein-Neckar – Die Gewerbeschule Mosbach und die Industrie- und Handelskammer (IHK) Rhein-Neckar setzen Bildungspartnerschaft in die Praxis um. Die Chancen und Risiken einer beruflichen Selbstständigkeit haben die angehenden Techniker der Mosbacher Gewerbeschule und die IHK gemeinsam beleuchtet. Mosbachs Wirtschaftsförderer Fabian Weiß begrüßt es, dass Bildung und Wirtschaft in Mosbach partnerschaftlich und unkompliziert zusammenarbeiten. „Es ist für die Wirtschaftsförderung selbstverständlich, diese Partnerschaft zu unterstützen“, so Weiß.
Nach der theoretischen Erläuterung über Bausteine einer Unternehmensgründung im BWL-Unterricht, entwickelten die Schüler eigene Geschäftskonzepte. Mit viel Herzblut und sehr lebendig haben sie ihre Konzepte jetzt in der Ideenwerkstatt, dem Existenzgründerzentrum der Stadt Mosbach, präsentiert. IHK-Gründungsberater Dr. Johannes Glasmeyer zeigte sich von den einfallsreichen Ideen und der Qualität der Pläne beeindruckt. „Die Ideen sind sehr vielseitig und teils sehr gut durchdacht. Mit der einen oder anderen Idee könnte man sicher ins Schwarze treffen und Geld verdienen“, glaubt der IHK-Experte.
„Ziel des Projektes ist es, die zukünftigen Techniker für eine mögliche Selbstständigkeit zu sensibilisieren“, so Studienrat Gerhard Schölch. Die Besprechung ihrer Konzepte machte den Schülern Erfolgsfaktoren, aber auch Gefahrenquellen deutlich. Einzelne Baustellen einer Gründung, wie die Markt-, Kunden- und Wettbewerbsanalyse, die Umsatzplanung oder die Finanzierung aber auch rechtliche Aspekte, wurden beleuchtet.
IHK-Berater Glasmeyer freut sich, die Schüler für eine berufliche Selbstständigkeit sensibilisiert und nützliche Hinweise gegeben zu haben. „Im Gespräch mit einem möglichen Geldgeber kann man nicht lange herumeiern, da müssen harte Fakten ran und es muss Tacheles geredet werden. Stellen Sie sich vor, sie müssten Ihrem Geldgeber während einer Fahrt im Fahrstuhl klarmachen, was sie vorhaben und wie sie damit Geld verdienen wollen“ sagte Glasmeyer. Er lobte die Gewerbeschule Mosbach: „Angehende Techniker lernen, was es heißt, unternehmerisch zu denken und zu handeln. Mit diesem Projekt macht die Gewerbeschule Wirtschaft greifbar“, sagte der IHK-Mann. „Unsere Schüler profitieren sehr von persönlichen Begegnungen mit Leuten aus der Wirtschaft. So bauen wir mit Unterstützung der IHK eine Brücke zwischen Theorie und Praxis“, betont Schölch.
Foto: IHK-Gründungsberater Dr. Johannes Glasmeyer (r.) neben Studienrat Gerhard Schölch (2.v.r.) und angehenden Technikern der Gewerbeschule Mosbach