Speyer – The Mobile Natives – Wie Kinder und Jugendliche die digitale Medienwelt erleben

Speyer / Metropolregion Rhein Neckar – Die Digitalisierung der Medienwelt schreitet mit Riesenschritten voran. Zeitungs- und
Buchverlage ja sogar Hörfunk- und Fernsehsender stellen sich darauf ein. Diese Entwicklung
prägt auch die mediale Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Und sie macht auch vor
der Schule nicht halt. Mit seinem Vortrag zur fortschreitenden Digitalisierung der Medien im
Kontext Schule setzte Prof. Dr. Gregor Daschmann, Dekan des Fachbereichs
„Sozialwissenschaften, Medien und Sport“ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und
Professor für Publizistik, am 27. November in Speyer während des „3. Rheinland-Pfälzischen
Gesprächs zur Pädagogik“ von Bildungsministerium und Pädagogischem Landesinstitut (PL)
spannende Impulse zur Weiterentwicklung von Unterricht im Bereich der Medienbildung.
Gemeinsam mit Bildungsministerin Vera Reiß, Bildungsstaatssekretär Hans Beckmann,
Dr. Birgit Pikowsky, Direktorin des PL, sowie den anwesenden rund 150 Lehrkräften und
anderen Gästen ging Professor Daschmann unter anderem den Fragen nach: Sind die
„Kids” von heute durch die Informationsflut informierter? Werden sie mündigere Bürger?
Treffen sie rationalere Entscheidungen?
„Schule muss auf die aktuellen Entwicklungen der Gesellschaft reagieren und diese aktiv
mitgestalten. Gemeinsam mit den Lehrkräften in Rheinland-Pfalz wollen wir dafür sorgen,
dass Kinder und Jugendliche kompetent mit den digitalen Medien umgehen können. Wir
haben dabei schon viel erreicht, aber wir müssen uns auch immer wieder die Frage stellen:
Wie können wir noch besser werden und sind die Vermittlungsstrategien wirklich auf dem
neuesten Stand?“, betonte Vera Reiß die zentrale Aufgabe des Bildungswesens im Bereich
Medienbildung. Seit Beginn des Landesprogramms „Medienkompetenz macht Schule“ seien
503 Schulen mit Notebooks, Notebookkoffern und Whiteboards versorgt worden, an
14 Schulen werde derzeit der Einsatz von Tablets erprobt und wissenschaftlich begleitet. Rund 2.300 Lehrkräfte seien zu Jugendmedienschutzberatern ausgebildet worden, 1.600 Schülerinnen und Schüler zu Medienscouts, die in ihrer jeweiligen Schule ihr reflektiertes Medienwissen an ihre Altersgenossinnen und -genossen sowie jüngere Schülerinnen und Schüler weitergeben, fasste die Bildungsministerin zusammen. „Über 51.000 Lehrkräfte haben an Fortbildungen teilgenommen, knapp 95.000 Schülerinnen und Schüler waren an Workshops beteiligt und rund 37.000 Eltern haben außerdem seit 2007 die Fortbildungs- und Informationsveranstaltungen zum Thema Lehren und Lernen mit und über Medien besucht“, ergänzte Birgit Pikowsky. Seit Beginn dieses Schuljahres stünde Grundschulen sowie Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 und 6 außerdem der „Medienkompass“ als Zusatzqualifikation zum Schulzeugnis zur Verfügung. Schülerinnen und Schüler könnten mit dessen Erwerb ihre Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich Medienkompetenz entwickeln, Schritt für Schritt ausbauen und verbindlich nachweisen.
Dem aufschlussreichen Vortrag folgten während des anschließenden Stehempfangs im ansprechenden Ambiente des Forums des Historischen Museums der Pfalz offene Gespräche der Besucherinnen und Besucher mit dem Referenten und mit der Bildungsministerin.
Die „Pädagogischen Gespräche“ sind als regionale Veranstaltungen mit hochkarätigen Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Schulpraxis konzipiert, sollen Impulse geben zur Weiterentwicklung des rheinland-pfälzischen Schulwesens und bieten die Gelegenheit zu einem aktiven Diskurs über aktuelle pädagogische Themen. Nach der Auftaktveranstaltung Anfang Mai 2014 im Mainzer Landesmuseum, dem zweiten Rheinland-Pfälzischen Gespräch zur Pädagogik auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz und dem jetzt im Historischen Museum der Pfalz in Speyer dritten Gespräch ist noch eine vierte Veranstaltung für Sommer 2015 in Trier geplant.

  • INSERAT
    Umfrage zum Ende des Verkehrsversuchs autofreie Innenstadt Mannheim

  • PREMIUMPARTNER
    Pfalzbau Ludwigshafen


    PREMIUMPARTNER
    Kuthan Immobilien


    PREMIUMPARTNER
    HAUCK KG Ludwigshafen

    PREMIUMPARTNER
    Edeka Scholz


    PREMIUMPARTNER
    VR Bank Rhein-Neckar

    PREMIUMPARTNER
    Hier können Sie werben!


    PREMIUMPARTNER



  • MEHR AKTUELLE TOPMELDUNGEN

      Germersheim – Schülerfahrkarten online beantragen

    • Germersheim / Metropolregion Rhein-Neckar. Im Landkreis Germersheim werden auch im Schuljahr 2023/2024 die Schülerbeförderungstickets online beantragt. Für das kommende Schuljahr steht den Eltern, deren Kinder in eine weiterführende Schule im Landkreis Germersheim wechseln, das Eingabeportal auf der Homepage der Kreisverwaltung Germersheim zur Verfügung. INSERAT Umfrage zum Ende des Verkehrsversuchs autofreie Innenstadt Mannheim Ein Infobrief für ... Mehr lesen»

    • Wohnungsbrand in Leimen – Schnelles Eingreifen der Feuerwehr verhinderte Schlimmeres

    • Wohnungsbrand in Leimen – Schnelles Eingreifen der Feuerwehr verhinderte Schlimmeres
      Leimen / Metropolregion Rhein-Neckar (ots) Aus bislang unbekannter Ursache kam es am frühen Sonntag morgen, gegen 01.45 Uhr, zu einer Brandentwicklung im Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Geheimrat-Schott-Straße. INSERAT Umfrage zum Ende des Verkehrsversuchs autofreie Innenstadt Mannheim Durch die zügige Brandbekämpfung der verständigten Feuerwehr konnte ein Übergreifen des Brandes auf benachbarte Gebäude verhindert werden. Gegen ... Mehr lesen»

    • Rhein-Pfalz-Kreis – Nach Crash auf der Ortsumgehung Waldsee überschlug sich ein Fahrzeug..

    • Rhein-Pfalz-Kreis – Nach Crash auf der Ortsumgehung Waldsee überschlug sich ein Fahrzeug..
      Waldsee (ots) Zu einem Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person kam es am Freitag, 24.03.23, um 16:30 Uhr auf der Ortsumgehung Waldsee (L533) zwischen dem Kreisverkehr Neuhofener Straße in der Einmündung zur Rehhütter Straße. Ein 54-jähriger Mann aus Ludwigshafen befuhr mit seinem PKW die Ortsumgehung in Richtung Schifferstadt, als ihm die 72-jährige PKW Fahrerin mit ... Mehr lesen»

    >> Alle Topmeldungen

  • MEDIENPARTNER
    Raphael B. Ebler Medienproduktion

  • NEUESTE VIDEOS

    >> Alle Videos
  • DIE NEUSTEN MRN-NEWS-VIDEOS FINDEN SIE
    >> IM VIDEOCENTER und
    >> BEI YOUTUBE

    Abonnieren bei Youtube!

  • Ihr Beitrag bei MRN-News.de

    Wenn Sie uns Nachrichten oder Events zur Veröffentlichung übermitteln möchten, können Sie dies direkt über unsere Website tun:

    >> News/Event einsenden

    Bei Fragen senden Sie einfach eine E-Mail an: info@mrn-news.de.


///MRN-News.de      
NACH OBEN SCROLLEN