Ludwigshafen – Gesundheitsminister Alexander Schweitzer besuchte heute das St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus

Ludwigshafen/Mainz. Der Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz Alexander Schweitzer besuchte am Freitag, 21. März 2014, das St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus, Ludwigshafen am Rhein. Insbesondere besichtigte er die vor zwei Jahren im Auftrag des Landes eingerichtete Hauptfachabteilung Geriatrie, informierte sich über die Entwicklung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und besuchte die Palliativstation.

  • INSERAT
    Umfrage zum Ende des Verkehrsversuchs autofreie Innenstadt Mannheim

Mit über 1.800 Krankenhausbetten gehört Ludwigshafen zu den am besten versorgten Regionen in Rheinland-Pfalz. „Das St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus trägt einen sehr wichtigen Teil zu dieser Versorgung bei“, so Minister Schweitzer zum Anlass des Besuches. „Insbesondere die speziellen Angebote für Kinder und Jugendliche sowie für hochbetagte Menschen sind aus Sicht des Gesundheits- und Demografieressorts von hohem Interesse“, erklärte der Minister. Hierbei sei das St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus ein verlässlicher Partner der Landesregierung.

Chefärztin Dr. med. Ariane Zinke stellte die Akutgeriatrie mit ihrem Therapiekonzept vor. Die geriatrische Abteilung wurde bereits mit dem „Qualitätssiegel Geriatrie“ ausgezeichnet. Damit verbunden etabliert sich die Fachabteilung auch als eine wichtige Einrichtung für die Fort- und Weiterbildung. Die Errichtung der Geriatrie wurde im Jahr 2012 mit etwas mehr als einer Millionen Euro vom Land gefördert. „Aufgrund der demografischen Entwicklung gibt es in der Altersmedizin einen weiterhin ansteigenden Bedarf, so auch in Ludwigshafen“, erklärte Geschäftsführer Marcus Wiechmann. Das Krankenhaus sei bereit, die geriatrische Versorgung auszubauen.

Weiterhin nutzte Minister Schweitzer die Möglichkeit, die vor zehn Jahren eingerichtete Palliativstation zu besichtigen. Hier werden im Jahr über 400 schwerkranke und sterbende Patienten betreut. Die St. Dominikus Krankenhaus und Jugendhilfe gGmbH übernimmt für die Palliativ- und Hospizversorgung in Ludwigshafen die größte Verantwortung für die Region, erläuterte Wiechmann.

Weitere Leuchttürme in der Patientenversorgung in der Region sind die Kinderklinik – das St. Annastiftskrankenhaus ist die zweitgrößte Kinderklinik in Rheinland-Pfalz, und das Perinatalzentrum im St. Marienkrankenhaus, welches nach der Universitätsklinik Heidelberg den zweiten Rang in der Region in der Früh- und Neugeborenenversorgung belegt.

Abschließend bedankte sich Wiechmann für die bisherige Unterstützung des Krankenhauses und des Trägers durch das Land.

Zusatzinformationen

Geriatrie: Das St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus, Ludwigshafen am Rhein, hat 2012 im Auftrag der Landesregierung Rheinland-Pfalz eine der fünf Hauptfachabteilungen Geriatrie im Land eingerichtet, neben Kliniken der Städte Mainz, Kaiserslautern, Koblenz und Trier. Unter anderem war ein wichtiges Kriterium hierfür, die Möglichkeit der Vernetzung mit anderen Fachabteilungen in einem Haus der Schwerpunktversorgung mit christlichem Hintergrund. Neben einer Station mit 30 Betten, die seit Beginn mehr als ausgelastet ist, wurden dafür Therapieräume für Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie, eine altengerechte Übungsküche, einen zentralen Stützpunkt, ein großer Patientenaufenthalts-raum mit Esstisch, ein Wintergarten und andere für die Klinik notwendigen Räume neu geschaffen. Die Umbaukosten beliefen sich auf rund 2,5 Millionen Euro, davon hat das Land 1,4 Millionen Euro übernommen. Der Bedarf in der Akutgeriatrie wächst, auch wegen der demografischen Entwicklung, weiter.

Palliativstation: Im November 2003 wurde im St. Marienkrankenhauses die Palliativstation als eine der ersten in der Region mit dem Ziel eingerichtet, Menschen mit unheilbaren Erkrankungen Schmerzfreiheit, Lebensqualität und ein würdevolles Sterben zu ermöglichen. Sie gehört zur Medizinischen Klinik I. Sechs Palliativbetten in vier Einzelzimmern und einem Doppelzimmer stehen zur Verfügung. In den zurückliegenden zehn Jahren hat sich die Station sehr stark weiter entwickelt. Aufgabe ist es, akute medizinische und auch psychosoziale Probleme zu lösen. Dabei kommen Patienten in sehr unterschiedlichen Phasen ihrer Erkrankung auf die Palliativstation. Einige, wenn der Sterbeprozess unmittelbar bevorsteht, andere, bei denen dieser Prozess noch einige Zeit weg liegt. Die Mehrheit der Patienten leidet an einer weit fortgeschrittenen Krebserkrankung (z.B. Lungenkrebs, Darmkrebs oder Bauchspeicheldrüsenkrebs). Jährlich werden inzwischen bis zu 400 Palliativpatienten hier behandelt. Der Bedarf an Palliativbehandlung wächst weiter.

Stationäre Kinder- und Jugendpsychiatrie: Nach rund einem Jahr Bauzeit wurde im St. Annastiftskrankenhaus im Herbst 2012 die stationäre Kinder- und Jugendpsychiatrie eröffnet. Es sind ergänzend zur 2005 eröffneten Tagesklinik mit 20 Betten und der Institutsambulanz zwei moderne und helle Stationen im Erdgeschoß und ersten Stockwerk des Krankenhauses, eine Multifunktionshalle und ein Außengelände entstanden. Die Gesamtkosten des Um- und Neubaues der 900 Quadratmeter Nutzfläche betrugen etwa 2,4 Millionen Euro, davon betrug die Landesförderung 1,482 Millionen. Es besteht ein Versorgungsauftrag für Ludwigshafen, einen Teil des Rhein-Pfalz-Kreises und Frankenthal. Beide Stationen haben Wartelisten.

Frühgeborene: Die Geburtshilfliche Klinik bildet zusammen mit der Abteilung Neonatologie (Früh- und Neugeborenenmedizin) der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin das größte Perinatalzentrum Level 1 (Zentrum rund um die Geburt der höchsten Qualitätsstufe), welches in der Pfalz die meisten kritisch kranken Früh- und Neugeborenen betreut. Eine echte Tür-an-Tür-Lösung von Kreißsaal, Wochenstation und Neugeborenenintensivstation bietet Eltern und Neugeborenen Qualität und Geborgenheit. Im Jahr finden über 1600 Geburten, darunter rund 60 Mehrlings- und 800 Risikogeburten statt. In den vergangenen fünf Jahren wurden 190 Frühgeborene unter 1500 Gramm Geburtsgewicht versorgt. In einem unabhängigen Qualitätsvergleich belegt die Abteilung den zweiten Platz in der Region, nach der Universitätsklinik in Heidelberg.

Kinderkrankenhaus: Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im St. Annastiftskrankenhaus ist mit 84 Betten die zweitgrößte Kinderklinik in Rheinland-Pfalz und eine Einrichtung mit langjähriger Tradition. Jährlich werden hier über 4.000 Patienten stationär und etwa 14.000 Kinder ambulant von rund 25 Medizinern und 141 Pflegekräften betreut. Das sind Neugeborene von der Geburt an bis zu akut und chronisch kranken Kindern und Jugendlichen bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres. In den vergangenen Jahren haben verschiedene medizinische Spezialbereiche eine weit über die Region hinaus gehende Bedeutung erlangt.

Weitere Informationen unter www.st-marienkrankenhaus.de

  • PREMIUMPARTNER
    Pfalzbau Ludwigshafen


    PREMIUMPARTNER
    Kuthan Immobilien


    PREMIUMPARTNER
    HAUCK KG Ludwigshafen

    PREMIUMPARTNER
    Edeka Scholz


    PREMIUMPARTNER
    VR Bank Rhein-Neckar

    PREMIUMPARTNER
    Hier können Sie werben!


    PREMIUMPARTNER


  • POLITIKNEWS

    >> Weitere


  • MEHR AKTUELLE TOPMELDUNGEN

      Hirschberg – Mit 3 Promille die Kontrolle über das Auto verloren

    • Hirschberg – Mit 3 Promille die Kontrolle über das Auto verloren
      Hirschberg / Rhein-Neckar-Kreis / Metropolregion Rhein-Neckar (ots) Am frühen Sonntagmorgen, gegen 01.00 Uhr, befuhr ein 46-jähriger Audi-Fahrer die BAB 5 in Fahrtrichtung Norden. INSERAT Umfrage zum Ende des Verkehrsversuchs autofreie Innenstadt Mannheim An der Ausfahrt Hirschberg fuhr der 46-jährige von der Autobahn ab. In der Ausfahrt verlor er die Kontrolle über seinen Pkw und krachte ... Mehr lesen»

    • Ludwigshafen – Farbschmierer in Oggersheim überführt

    • Ludwigshafen – Farbschmierer in Oggersheim überführt
      Ludwigshafen / Metropolregion Rhein-Neckar (ots) Dank eines aufmerksamen Anwohners konnte die Polizei am Samstag gegen 23:00 Uhr zwei Männer im Alter von 20 und 21 Jahren überführen, welche gerade dabei waren einen Stromkasten am Schillerplatz zu bemalen. INSERAT Umfrage zum Ende des Verkehrsversuchs autofreie Innenstadt Mannheim Bei dem 20-jährigen konnten zudem Betäubungsmittel aufgefunden werden. Die ... Mehr lesen»

    • Obrigheim – Leerstehende Doppelhaushälfte in Brand geraten

    • Obrigheim – Leerstehende Doppelhaushälfte in Brand geraten
      Obrigheim / Landkreis Bad Dürkheim / Metropolregion Rhein-Neckar (ots) Am Sonntag, den 26.03.2023 um 00:45 Uhr, wurden Feuerwehr und Polizei über einen Brand in einer leerstehenden Doppelhaushälfte in Obrigheim in Kenntnis gesetzt. INSERAT Umfrage zum Ende des Verkehrsversuchs autofreie Innenstadt Mannheim Die Polizei konnte vor Ort Rauch feststellen, welcher unter der Hauseingangstür nach außen gelangte. ... Mehr lesen»

    >> Alle Topmeldungen

  • UMWELTNEWS

    >> Weitere

  • GESUNDHEITSNEWS

    >> Weitere

  • MEDIENPARTNER
    Raphael B. Ebler Medienproduktion

  • NEUESTE VIDEOS

    >> Alle Videos
  • DIE NEUSTEN MRN-NEWS-VIDEOS FINDEN SIE
    >> IM VIDEOCENTER und
    >> BEI YOUTUBE

    Abonnieren bei Youtube!

  • Ihr Beitrag bei MRN-News.de

    Wenn Sie uns Nachrichten oder Events zur Veröffentlichung übermitteln möchten, können Sie dies direkt über unsere Website tun:

    >> News/Event einsenden

    Bei Fragen senden Sie einfach eine E-Mail an: info@mrn-news.de.


///MRN-News.de      
NACH OBEN SCROLLEN