Ludwigshafen / Metropolregion Rhein-Neckar – Die Lesereihe europa_morgen_land findet in den Städten Ludwigshafen und Mannheim zum 13. Mal statt. Im Fokus stehen Werke von Autoren, die in mehreren Sprachen und Kulturen zuhause sind, Deutsch als selbstverständliche Muttersprache sprechen und ihre Werke auf Deutsch schreiben. Die Lesereihe spiegelt die gesellschaftliche Realität wider: Eine ständig wachsende Autorengruppe mit Zuwanderungsgeschichte leistet heutzutage herausragende Beiträge zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Der eigene Sprach- und Kulturwechsel dieser Autoren ist häufig thematisch und stilistisch prägend.
Am Sonntag, 16. Februar 2014 liest ab 17 Uhr Zsuzsa Bánk im Kulturzentrum dasHaus, Café Treppe, Bahnhofstraße 30, aus ihrem Roman “Die hellen Tage”: In einer süddeutschen Kleinstadt erlebt das Mädchen Seri “helle Tage” der Kindheit: Tage, die sie im Garten ihrer Freundin Aja verbringt, die aus einer ungarischen Artistenfamilie stammt und mit ihrer Mutter in einer Baracke am Stadtrand lebt. Doch die scheinbar heile Welt einer Kindheit in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts hat einen unsichtbaren Sprung: Seris Vater starb kurz nach ihrer Geburt, Ajas Vater kommt nur einmal im Jahr zu Besuch, und der gemeinsame Freund Karl hat seinen jüngeren Bruder verloren, der an einem hellblauen Frühlingstag einfach verschwunden ist. Zsuzsa Bánk begleitet ihre jungen Helden durch ein halbes Leben: Als Seri, Karl und Aja zum Studium nach Rom gehen, wird die Stadt zum Drehpunkt ihrer Lebenswege – und zur Zerreißprobe ihrer Freundschaft.
Zsuzsa Bánk, geboren 1965, arbeitete als Buchhändlerin und studierte anschließend in Mainz und Washington Publizistik, Politikwissenschaft und Literatur. Heute lebt sie als Autorin in Frankfurt am Main. Für ihren ersten Roman “Der Schwimmer” (2002) wurde sie mit dem aspekte-Literaturpreis, dem Deutschen Bücherpreis, dem Jürgen-Ponto-Preis, dem Mara-Cassens-Preis sowie dem Adelbert-von-Chamisso-Preis ausgezeichnet. Für die Erzählung “Unter Hunden” erhielt sie den Bettina-von-Arnim-Preis.
Veranstaltet werden die Lesungen vom Kulturbüro Ludwigshafen, dem Kulturamt der Stadt Mannheim sowie von den Vereinen Kultur Rhein-Neckar und KulturQuer QuerKultur Rhein-Neckar.
Der Eintritt kostet sechs, ermäßigt vier Euro.