Mannheim – „Die Wikinger“ locken in den Unteren Luisenpark

Mannheim / Metropolregion Rhein-Neckar – Die Welt der Wikinger ist voller Abenteuer und Geheimnisse. Wer erfahren möchte, wie die unerschrockenen Seefahrer nach ihren weiten Fahrten gefeiert haben, welche Abenteuergeschichten erzählt wurden und wie sich Akrobaten oder Jongleure dieser Zeit bewegt haben, der ist beim Sommerferienprogramm „Die Wikinger“ genau richtig. Alle interessierten Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 14 Jahren können noch bis zum 31. August und vom 2. bis zum 6. September kostenlos und ohne Voranmeldung jeweils von 9 bis 13 Uhr das Leben der Wikinger erleben.
Rund um eine große Thingstätte – so nannten die Völker aus dem Norden ihre Versammlungsorte – werden seit Dienstag von den Mitarbeitern des Mannheimer Spielmobils ganz unterschiedliche Bereiche aus dem Alltag der Wikinger vorgestellt. Denn die kühnen Krieger waren mehr als nur “wilde Barbaren” aus dem Norden. Sie waren vor allem geschickte Seefahrer, kluge Händler, ausgezeichnete Handwerker und Schiffsbauer.
So konnte das Wikingerschiff auf dem Meer und auf Flüssen fahren, selbst ein Transport über Land war möglich. Für den Bau brauchten die Handwerker keine Aufzeichnungen. Vielmehr wurden die Anleitungen – sie stammten noch von den Vorfahren – in mündlicher Form überliefert.
Dabei hatten die Wikinger auch Schriftzeichen, die sogenannten Runen. In der Stube der Gelehrten können die jungen Besucher der Sommerferienspiele lernen, was diese Zeichen aussagen. Übrigens können Kinder auch während der Veranstaltung jederzeit in das Spielgeschehen einsteigen.
Die Seefahrer waren oft lange Zeit auf den Meeren unterwegs. Bei dem Sommerferienspiel wird auch der Frage nachgegangen, wieso die Wikinger überhaupt diese gefährlichen Reisen unternommen haben. War es Abenteuerlust? Oder haben die Krieger aus dem Norden Europas an allen Ecken und Enden die Menschen überfallen weil die Lebensmittel in ihrem eigenen Land knapp waren?
Die Mädchen und Jungen lernen im Unteren Luisenpark aber auch, dass die Wikinger schrecklich abergläubisch waren. Geister und Zwerge gehörten ebenso zu ihrem Leben wie Riesen oder Trolle.
Zubringerdienst von den einzelnen Stadtteilen zum großen Ferienspiel „Die Wikinger“ im Unteren Luisenpark gibt es auch in diesem Jahr wieder:

Halt: Seckenheim Rathaus, Linie 5, Treffpunkt: 8.31 Uhr, Abfahrt: 8.41 Uhr, Zurück: 13.23 Uhr
Halt: Friedrichsfeld Neudorfstraße, Bus 43, Treffpunkt: 8.16 Uhr, Abfahrt: 8.26 Uhr, Zurück: 13.42 Uhr
Halt: Neuhermsheim Dehof-Platz, Linie 6A, Treffpunkt: 8.19 Uhr, Abfahrt: 8.29 Uhr, Zurück: 13.42 Uhr
Halt: Rheinau Bahnhof, Linie 1, Treffpunkt: 8.12 Uhr, Abfahrt: 8.22 Uhr, Zurück: 13.46 Uhr
Halt: Rheinau, Karlsplatz, Linie 1, Treffpunkt: 8.18 Uhr, Abfahrt: 8.28 Uhr, Zurück: 13.41 Uhr
Halt: Neckarau Friedrichstraße, Linie 1, Treffpunkt: 8.13 Uhr, Abfahrt: 8.23 Uhr, Zurück: 13.35 Uhr
Halt: Neckarau West, Linie 3, Treffpunkt: 8.17 Uhr, Abfahrt: 8.27 Uhr, Zurück: 13.32 Uhr
Halt: Lindenhof Meeräckerplatz, Linie 3, Treffpunkt: 8.21 Uhr, Abfahrt: 8.31 Uhr, Zurück: 13.28 Uhr
Halt: Wallstadt Bahnhof, Linie 4, Treffpunkt: 8.26 Uhr, Abfahrt: 8.36 Uhr, Zurück: 13.38 Uhr
Halt: Feudenheim Endstelle, Linie 2, Treffpunkt: 8.33 Uhr, Abfahrt: 8.43 Uhr, Zurück: 13.27 Uhr
Halt: Vogelstang Endstelle, Linie 7, Treffpunkt: 8.24 Uhr, Abfahrt: 8.34 Uhr, Zurück: 13.28 Uhr
Halt: Käfertal Bhf OEG, Linie 5, Treffpunkt: 8.40 Uhr, Abfahrt: 8.50 Uhr, Zurück: 13.25 Uhr
Halt: Schönau Endstelle, Linie 1, Treffpunkt: 8.17 Uhr, Abfahrt: 8.27 Uhr, Zurück: 13.41 Uhr
Halt: Waldhof Neueichenwaldstr., Bus 55, Treffpunkt: 8.18 Uhr, Abfahrt: 8.28 Uhr, Zurück: 13.44 Uhr
Halt: Waldhof Bahnhof, Linie 1, Treffpunkt: 8.23 Uhr, Abfahrt: 8.33 Uhr, Zurück: 13.35 Uhr
Halt: Sandhofen Endstelle, Linie 3, Treffpunkt: 8.14 Uhr, Abfahrt: 8.24 Uhr, Zurück: 13.37 Uhr
Halt: Neuer Messplatz, Linie 1, Treffpunkt: 8.29 Uhr, Abfahrt: 8.39 Uhr, Zurück: 13.24 Uhr

An jeder dieser Haltestellen steht ein Betreuer oder eine Betreuerin und fährt mit den Kindern zum Luisenpark und bringt sie nach der Aktion zurück. Kinder, die eine Monatskarte haben, sollen diese bitte mitbringen (Ferienticket), für Kinder ohne Monatskarte werden Fahrscheine gestellt. Gültig vom 27. bis 30. August und vom 2. bis zum 6. September. Am Samstag, 31. August, gelten andere Fahrzeiten. Diese werden den Kindern rechtzeitig mitgeteilt.

  • PREMIUMPARTNER
    Pfalzbau Ludwigshafen


    PREMIUMPARTNER
    Kuthan Immobilien


    PREMIUMPARTNER
    HAUCK KG Ludwigshafen

    PREMIUMPARTNER
    Edeka Scholz


    PREMIUMPARTNER
    VR Bank Rhein-Neckar

    PREMIUMPARTNER
    Hier können Sie werben!


    PREMIUMPARTNER



///MRN-News.de      
NACH OBEN SCROLLEN