• /// METROPOLREGION RHEIN-NECKAR NEWS

Heidelberg – Größtes Solarkraftwerk der Stadtwerke Heidelberg eingeweiht

Heidelberg/Metropolregion Rhein-Neckar –
Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner, Dr. Rudolf Irmscher, Geschäftsführer der Stadtwerke Heidelberg, und Peter Erb, Geschäftsführer der Stadtwerke Heidelberg Umwelt, haben heute die Solaranlage auf der ehemaligen Deponie Feilheck an der Grenze zu Oftersheim eingeweiht. Das Solarkraftwerk ist die größte Anlage in der Geschichte der Stadtwerke Heidelberg und die zweitgrößte in ganz Heidelberg.
„Die Solaranlage Feilheck zeigt, welches Potenzial Solarenergie bietet. Der Bau der Anlage ist ein Erfolg auf dem Weg zur Energiewende und bringt uns auch unserem Ziel, bis zum Jahr 2050 eine klimaneutrale Kommune zu werden, wieder ein Stück näher“, sagte Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner. „Zusammen mit den Stadtwerken Heidelberg als 100% kommunalem Unternehmen arbeiten wir an einer nachhaltigen Energieversorgung vor Ort.“ Dr. Rudolf Irmscher, Geschäftsführer der Stadtwerke Heidelberg, ergänzt: „Mit unserer Energiekonzeption 2020 ermöglichen wir es, dass wir schon ab 2017 nur noch atomkraftfreien Strom liefern. Dafür steigen wir verstärkt in die Eigenerzeugung ein.“
„Das Solarkraftwerk auf der ehemaligen Deponie Feilheck reduziert die CO2-Emissionen jährlich um 566 Tonnen und produziert rund 1.118 Megawattstunden Strom für rund 500 Haushalte“, berichtet Peter Erb, Geschäftsführer der Stadtwerke Heidelberg Umwelt und zuständig für den Ausbau der Eigenerzeugung. Die Solaranlage ist aus Mitteln des Ökostrom-Produktes heidelberg green, bis vor kurzem heidelberg energreen bezeichnet, kofinanziert. Kunden, die heidelberg green beziehen, zahlen einen frei wählbaren Aufpreis zwischen einem und 4 Cent/kWh. „Mit diesen Mitteln werden Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien bezuschusst“, erläutert Erb. Die Stadt Heidelberg ist der weitaus größte Ökostromkunde des kommunalen Unternehmens. Von 2001 bis 2009 deckte die Stadt Heidelberg 80% ihres Stromverbrauchs mit dem Produkt. Seit 2010 bezieht sie sogar 100% heidelberg green. Außerdem stellt die Stadt Flächen zur Verfügung, auf denen die Anlagen gebaut werden können.
4.464 Solarmodule auf 3 Fußballfeldern
Mit der Erhöhung des Ökostromanteils auf 100% stehen nun auch mehr Mittel für den Ausbau des Solarportfolios zur Verfügung. Die nun eingeweihte und bisher größte Anlage der Stadtwerke Heidelberg Umwelt bedeckt eine Fläche von 3 Fußballfeldern und besteht aus insgesamt 4.464 Solarmodulen. Der Bau startete im Dezember 2012; schon einen Monat später waren die Solarmodule verbaut. „Trotz des harten Winters sind unsere Auftragnehmer schnell vorangekommen“, berichtet Felix Gudat, Geschäftsfeldleiter Regenerative Stromerzeugung bei den Stadtwerken Heidelberg Umwelt und Projektleiter für den Bau der Anlage. „Das Projekt ist hervorragend gelaufen, wir lagen zeitlich und kostenmäßig voll im Plan. Nun haben wir auch noch den letzten Meilenstein im Projektplan hinter uns gebracht: den Anschluss an das Stromnetz der EnBW“, so Gudat. Seit dem 12. April ist die Anlage an das Netz angeschlossen.
Die Stadtwerke Heidelberg haben die Solaranlage auf dem oberen Teil der Deponie-Südböschung installiert. Der untere Teil der Südböschung wird durch Bäume zum Teil verschattet. Zur Aufstellung der Solarmodule wurde ein spezielles System mit Schrägaufstellung und flacher, aber sicherer Verankerung in den Boden entwickelt. So ist sichergestellt, dass der empfindliche Deponiekörper geschützt und gleichzeitig die notwendige Statik auf dem abschüssigen Gelände gewährleistet ist. Die Plateauflächen werden wegen der bestehenden Biotopflächen mit Sanddünen dauerhaft freigehalten. Sie sind Bestandteil der vom Regierungspräsidium genehmigten Rekultivierung und wurden vom Naturschutzfonds des Landes finanziert.
Solaranlagenleistung seit Ende 2011 mehr als verdoppelt
Dass die Anlage auf der Deponie gebaut wurde, ist Teil einer neuen Strategie der Stadtwerke Heidelberg beim Ausbau ihres Solarportfolios. „Wir wollen mehr und mehr Nutzflächen erschließen, denen wir mit einer Solaranlage eine zweite Nutzung ermöglichen. So planen wir den Bau einer Anlage auf dem Gelände unseres Umspannwerks sowie auf dem Dach und der Fassade unseres Holz-Heizkraftwerks. Damit erhöhen wir den Anteil der verfügbaren Flächen in Heidelberg für die Erzeugung von Strom aus der Sonne“, berichtet Erb. Mit den Anlagen, die die Stadtwerke Heidelberg Umwelt seit Anfang 2012 gebaut haben, haben sie die Anlagenleistung gegenüber dem Stand Ende 2011, der über den sukzessiven Ausbau während eines Zeitraums von 20 Jahre erreicht wurde, mehr als verdoppelt.
Solares Großkraftwerk als Baustein für die Energiewende in der Region
„Die Anlage auf der Deponie Feilheck ist Teil unserer Energiekonzeption 2020, mit der wir die Energiewende in der Region voranbringen“, erläutert Dr. Rudolf Irmscher. Ebenfalls im April haben die Stadtwerke Heidelberg ein Richtfest für das Holz-Heizkraftwerk auf ihrem Werksgelände im Pfaffengrund gefeiert. Schon im Herbst 2013 wird es ans Netz gehen und Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien für Heidelberg liefern. Außerdem prüft das Unternehmen die Nutzung der Geothermie und plant den Bau eines Gas-Heizkraftwerks auf Basis von Kraft-Wärme-Kopplung.

BU:
Oberbürgermeister Dr. Würzner (4.v.r.) beim Einweihungsfest mit der Geschäftsführung der Stadtwerke Heidelberg (2.-6.v.l.), der Betriebsratsvorsitzenden (5.v.r.), dem Projektleiter für den Bau der Anlage (ganz links) sowie Mitgliedern des Gemeinderates (1.3.v.r.).

DIESE MELDUNG BITTE TEILEN UND WEITERLEITEN! DANKE!

  • PREMIUMPARTNER
    Pfalzbau Ludwigshafen


    PREMIUMPARTNER
    Kuthan Immobilien


    PREMIUMPARTNER
    HAUCK KG Ludwigshafen

    PREMIUMPARTNER
    Edeka Scholz


    PREMIUMPARTNER
    VR Bank Rhein-Neckar

    PREMIUMPARTNER
    Hier können Sie werben!


    PREMIUMPARTNER



///MRN-News.de