Worms / Metropolregion Rhein-Neckar – Mozart hielt sich nachweislich zweimal in Worms auf. Im Sommer 1763, von Schwetzingen über Mannheim kommend auf dem Weg nach Mainz, übernachtete die Familie Mozart im Gasthaus “Schwan” und speiste beim Domherrn Carl Friedrich Damian von Dalberg. Vater Leopold schreibt am 3. August nach Salzburg: “Worms ist ein Altväterischer und durch die alten Franzosen-Kriege sehr verdorbener Ort. Es ist aber wegen der alten Begebenheiten der Dom, und sonderheitlich die Lutherische Kirche merkwürdig, wo Luther vor dem Consilio erschienen ist.”
Fünfzehn Jahre später wohnte Mozart vom 29. Januar bis 2. Februar 1778 im Dekanatshaus von St. Paul und schrieb an seine Mutter: “In Worms, da waren wir lustig.” Er hatte ein Konzertengagement bei der Prinzessin von Oranien in Kirchheimbolanden erhalten und nutzte diese Gelegenheit, sich mit der Sängerin Aloysia Weber zu treffen, deren Onkel Joseph Clemens Benedikt Stamm Dekan in Worms war. Später wird Mozart Aloysias Schwester Constanze heiraten.
Diese beiden kurzen Aufenthalte gaben und geben Gelegenheit, sich an überregionalen Mozart-Netzwerken zu beteiligen. So präsentiert die deutsche Mozart-Gesellschaft von Juni bis Oktober 2013 zum 250. Jubiläum der großen Westeuropareise der Familie Mozart ein umfangreiches Programm mit 55 Veranstaltungen in 18 Städten.
Worms beteiligt sich mit einem Galakonzert der 9. Internationalen Sommerakademie Schwetzingen-Worms am 2. August um 20 Uhr in der Aula der Lucie-Kölsch-Jugendmusikschule der Stadt. Joshua Epstein (Violine), Jone Kaliunaite (Viola), Manuel Fischer-Dieskau (Violoncello) und Uwe Brandt (Klavier) spielen “Mozarts Divertimento”.
Über die Mozart-Gesellschaft in Augsburg (Telefon: 0821/518588, E-mail: info@deutsche-mozart-gesellschaft.de) sind Faltblätter zum Gesamtprogramm erhältlich. Eine umfangreiche Broschüre erscheint Mitte April.