Mannheim / Rhein-Neckar – Neuer Campus der Berufsakademie Mannheim feierlich eröffnet – Im Rahmen eines Festaktes sind heute die neuen Erweiterungsbauten der Berufsakademie (BA) Mannheim feierlich vom baden-württembergischen Wissenschaftsminister Professor Dr. Peter Frankenberg eröffnet worden.
Bild: Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz zusammen mit Prof. Dr. Peter Frankenberg, Prof. Dr. Beverungen und Bernhard Schreier, Vorstandsvorsitzender der Heidelberger Druckmaschinen AG und Vorsitzender des Dualen Senats der BA Mannheim, vor dem neuen Zentralgebäude (v.l.n.r.)
Sowohl Zentral- als auch Institutsgebäude wurden in Rekordzeit fertig gestellt. Wissenschaftsminister Professor Dr. Peter Frankenberg sagte: „Dieser Herbst ist voller besonderer Weichenstellungen für die Berufsakademien. Sie werden bald in die Duale Hochschule Baden-Württemberg umgewandelt, die Zahl der Studienanfänger an den Berufsakademien im Land ist um 18 Prozent gestiegen, und im Rahmen des Ausbauprogramms Hochschule 2012 erhält die BA Mannheim Landesförderung für rund 400 neue Studienanfänger. Der Neubau stellt für die BA Mannheim einen Quantensprung dar.“ Das Gebäude mit den Gesamtprojektkosten von rund 23 Mio. Euro sei in einer Public Private Partnership realisiert worden.
„Wir freuen uns sehr, dass wir nach nur eineinhalbjähriger Bauzeit in die Neubauten am Standort Coblitzweg einziehen und endlich auch echte Campus-Atmosphäre an der BA genießen können“, sagte BA Direktor Prof. Dr. Johannes Beverungen vor den rund 200 geladenen Gästen. Unseren Studentinnen und Studenten steht nun mit Audimax, state-of-the-art Hörsälen und Seminarräumen, Medien- und Techniklaboren sowie der neuen Mensaria ein hoch attraktives Studienumfeld zur Verfügung. Besonders stolz sind wir auf das Herzstück des erweiterten Campus, unsere neue moderne Hochschulbibliothek, die bei den Studierenden bereits regen Zuspruch findet“, so Beverungen weiter. Auch neue Serviceeinrichtungen wie Sprachenzentrum, Career Center oder ALUMNI Netzwerk könnten nun an zentraler Stelle untergebracht werden.
Die Erweiterung im Süden der Berufsakademie gliedert sich in zwei nach Funktionen getrennten Baukörper, dem Instituts- und dem Zentralgebäude. Wesentliches Element der äußeren Erschließung ist ein zentraler Platz, der durch das Gegenüber der beiden Neubauten entsteht. Beide Neubauten, die parallel über großzügige Eingangsbereiche erschlossen werden, bilden zusammen mit dem Platz eine architektonische Einheit.
Im Institutsgebäude werden künftig rund 2.000 Studierende – überwiegend aus dem Studienbereich BWL – studieren. Gleichzeitig sind in dem viergeschossigen Gebäude Büros für Lehrpersonal und Sekretariate untergebracht. Im dreigeschossigen Zentralgebäude befinden sich Audimax, Prüfungsräume, Bibliothek und Mensaria. Der Audimax bzw. das SV-Auditorium bietet rund 200 Sitzplätze. Seine Ausstattung, darunter das ansteigende Gestühl sowie ein neuer Konzertflügel, wurde zu einem großen Teil über Drittmittel der ÖVA-Stiftung der SV-SparkassenVersicherung sowie des Freundeskreises der BA Mannheim finanziert. Darüber hinaus wurden vier weitere Hörsäle durch die Unterstützung von Sponsoren gefördert, so von der Heinrich-Vetter-Stiftung sowie den BA-Ausbildungspartnern Daimler AG, LIDL und SAP AG. Die neue moderne Hochschulbibliothek belegt die beiden Obergeschosse und bietet den Studierenden auf rund 1.000 Quadratmetern über 46.000 Bücher einschließlich hervorragender Datenbanken und Online-Services. Durch die umlaufende Glasfassade wird die Bibliothek von innen als auch von außen transparent.
Seit ihrer Gründung als eine der ersten Berufsakademien in Baden-Württemberg im Jahr 1974 hat sich die BA Mannheim als renommierte Bildungseinrichtung in der Hochschulregion des Rhein-Neckar-Dreieicks sowie über die Landesgrenzen hinaus etabliert. Mit rund 5.000 Studierenden, 25 Studiengängen und ca. 2.000 Ausbildungspartnern ist die BA Mannheim heute eine der größten und bekanntesten Adressen für duale Studiengänge. Im kommenden Jahr sollen die baden-württembergischen Berufsakademien den Hochschulstatus erhalten und zur Dualen Hochschule Baden-Württemberg umgewandelt werden. Mit dem geplanten weiteren Ausbau wird die Duale Hochschule Baden-Württemberg voraussichtlich die größte Hochschule im Land werden.