Südliche Weinstraße / Rhein-Neckar – Die Juniorklasse gründete das Unternehmen „My Hänger“. Landrätin Theresia Riedmaier kaufte dem Unternehmen Aktien ab.
19 Schülerinnen und Schüler der Paul-Gillet-Schule in Edenkoben haben in diesem Jahr ein JUNIOR-Unternehmen im Rahmen eines Schul-Projektes gegründet. Die Firma „My Hänger“ produziert und vermarktet Schlüsselanhänger aus Leder. Um ein Startkapital zu erlangen werden nun Aktien verkauft. Das Unternehmen gliedert sich nach Angaben des Vorstandsvorsitzenden Maximilian Roth in die Abteilungen Technik, Marketing, Finanzen und Verwaltung. Jeder Bereich wird durch einen Jugendlichen verantwortet.
Tim Hoffmann, Leiter der Technikabteilung, berichtet, dass in seinem Ressort die Schlüsselanhänger aus Leder produziert werden. Der Kunde kann den Aufdruck selbst kreieren, „ob Name oder Spruch“, vieles sei nach Aussage von Hoffmann möglich.
Für den Bereich Marketing ist Perihan Ayaz zuständig. Die Abteilung organisiert die komplette Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, wie beispielsweise die Plakate oder den Internetauftritt (www.my-haenger.npage.de). Auch der Vertrieb findet sich in dieser Abteilung wieder.
„Die Verwaltung“, so die stellvertretende Leiterin Michaela Dörr, „ist für die Berechnung der Löhne und Gehälter zuständig sowie für den Geschäftsbericht.“
In der Finanzabteilung hat Melanie Schädler das Sagen. Neben Rechnungen und Mahnung werden hier die Zahlungsein- und ausgänge kontrolliert. Im Bereich Finanzen wird auch der Aktienhandel verwaltet. Jeder kann sich an dem Unternehmen durch den Kauf einer Aktie im Wert von 10 Euro pro Stück beteiligen. Die ersten Aktien wurden nun an Landrätin Theresia Riedmaier verkauft.
Landrätin hob in ihrem Grußwort hervor, dass die Paul-Gillet-Schule eine hervorragende Schule ist und die Schülerinnen und Schülern eine gute Ausbildung genießen. Ein Beweis dafür ist dieses Projekt. Das Schulprojekt vermittelt den jungen Menschen ein Grundwissen im Wirtschaften. „Wer frühzeitig lernt, was sich hinter Begriffen wie Bilanz, Gewinn oder Marketing verbirgt, weiß, worauf es in der Wirtschaft ankommt,“ so die Landrätin. Auch werden durch das Projekt soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit geschult: „Ein Unternehmen funktioniert nur, wenn alle Abteilungen miteinander kommunizieren und sich abstimmen“.
Schulleiter Matthias Decker berichtet, dass die Schülerinnen und Schüler durch dieses Projekt ein lebendiges Lernen erfahren. Aufmerksam auf das Projekt sei die Schule durch die erfolgreiche Teilnahme des Edenkobener Gymnasiums im letzten Jahr geworden. Daraufhin hat sich die 10. Klasse der Hauptschule entschlossen auch an dem Projekt JUNIOR von dem Institut der deutschen Wirtschaft in Köln teilzunehmen.