Walldorf / Rhein-Neckar – Doppelzentrum feiert gemeinsames Fest zum 3. Oktober – Arnim Töpel führt durch Programm in der Astoria-Halle
Nachdem Walldorf und Wiesloch gemeinsam den großen Bewegungstag in Gang gesetzt haben, geht es am 3. Oktober gleich weiter mit dem dritten gemeinsamen Fest zum „Tag der Deutschen Einheit“. Nachdem die ersten beiden Veranstaltungen in Wiesloch stattfanden, ist nun die Astoria-Halle Sport und Kultur in Walldorf zum ersten Mal Ort des Geschehens. Walldorfs Bürgermeister Heinz Merklinger und Wieslochs Oberbürgermeister Franz Schaidhammer ist es wichtig, dass das Doppelzentrum Wiesloch-Walldorf diesen besonderen Tag in der deutschen Geschichte mit einem fröhlichen Fest für die ganze Familie begeht.
Für die stimmige Moderation des Nachmittags, der um 16 Uhr beginnt, bürgt in diesem Jahr Arnim Töpel, der sich als Kabarettist der eher leisen Töne weit über die Region hinaus einen guten Namen gemacht hat. Ob er während des Nachmittags auch „aus der Rolle“ fällt und selbst noch eine Nummer beiträgt, will er noch nicht verraten. In jedem Fall führt er durch ein kurzweiliges Programm, das „Vielfalt zur Einheit“ verspricht. Es werden unter anderem griechische Tänze vorgeführt von Mitgliedern des Philia e. V. aus Walldorf und türkische Tänze von Kindern und Jugendlichen des Türkischen Elternvereins Wiesloch. Auch die Stadtkapellen beider Städte gehören mit ihrem anspruchsvollem Programm – wie schon in den beiden letzten Jahren – zum festen Repertoire. Ebenso verhält es sich mit dem Stück „Drei Graffiti“ aus der Feder des Walldorfer Musikers und Komponisten Timo Jouko Herrmann. Die Graffitis auf der früheren Berliner Mauer inspirierten ihn zu diesem Stück, das vor zwei Jahren bei der Doppelzentrums-Feier zum 3. Oktober uraufgeführt wurde. Das Sinfonieorchester der Musikschule Südliche Bergstraße unter Leitung von Clemens Hettler, in dem selbstverständlich auch Timo Jouko Herrmann (Violine) mitwirkt, wird außerdem die Kaiser-Hymne von Joseph Haydn in der Instrumentierung von Timo Jouko Herrmann spielen und die Ouvertüre zu „La clemenza di Tito“ von Wolfgang Amadeus Mozart. Die „Frohsinger“, wie sich der Chor der Kinder und Jugendlichen des Frohsinn e. V. aus Baiertal nennt, werden unter Leitung von Almut-Maie Fingerle ihre Stimmen erklingen lassen.
Kinderbetreuung
Für Kinder, die nicht dem ganzen Programm folgen wollen, bietet der Kinderschutzbund Betreuung mit Spaß und Spiel. Auch für das leibliche Wohl ist an diesem Nachmittag natürlich gesorgt. Das rund eineinhalbstündige Programm wird auch in diesem Jahr sicherlich wieder viele Gäste finden, die zum Abschluss nicht nur in die Nationalhymne, sondern auch das „Badner Lied“ gerne einstimmen.
Freitag, 3. Oktober, 16 Uhr – Astoria-Halle Sport und Kultur – Eintritt frei