Heidelberg / Rhein-Neckar – Energieberatungsreihe in städtischen Bürgerämtern gestartet – Auftakt mit Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner im Bürgeramt Rohrbach
Mit nahezu 40 Prozent sind Immobilien in Deutschland die größten Energieverbraucher. Schon allein aufgrund der kräftig steigenden Energiepreise sind energetische Modernisierungen und Sanierungen daher sinnvoll. Dass und wie sich solche Modernisierungen auch in barer Münze auszahlen und dem Klimaschutz zugute kommen, darüber informieren ab sofort die Mitglieder des „Heidelberger Netzwerk Energieberatung“ im Rahmen der „Heidelberger Energieberatungsreihe“.
Am Dienstag, 9. September, gab Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner anlässlich der „Heidelberger Woche der Energie“ im Bürgeramt Rohrbach den Startschuss für die Beratungsreihe, die im Rahmen der städtischen Kampagne „Klima sucht Schutz in Heidelberg – auch bei dir“ angeboten wird. Ziel dieser Aktion, die bis Anfang Dezember in den Bürgerämtern der Stadt stattfindet, ist es, den Heidelberger Bürgerinnen und Bürgern kompetente Beratung und umfassende Informationen rund um Themen wie Energieausweise, Sanierung und Förderprogramme anzubieten. Die Berater können ihnen aufzeigen, wie durch geeignete Maßnahmen Geld gespart werden kann – und wie viel.
So bietet interessante Fördermöglichkeiten beispielsweise das städtische Programm „Rationelle Energieverwendung“, mit dem die Stadt Heidelberg jährlich 600.000 Euro für energetische Sanierungsmaßnahmen zur Verfügung stellt. Weitere Zuschüsse gibt es vom Bundesamt für Wirtschaft für solarthermische Anlagen, Biomasseanlagen und Wärmepumpen, sowie zinsgünstige Kredite von der KfW-Bank. Über alle diese Möglichkeiten informieren die Energieberater in den Bürgerämtern.
„Mit den Heidelberger Energieberatungswochen wollen wir weitere Anreize für die Bürgerinnen und Bürger bieten, sich durch energiesparendes Bauen und Sanieren für den Klimaschutz einzusetzen“, so Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner. „Neben dem ökologischen Nutzen zahlt sich dieses Engagement auch aus: So ist es uns von der Stadt gelungen, durch geeignete Maßnahmen die Energiekosten bei den städtischen Liegenschaften in den vergangenen Jahren um knapp 40 Prozent zu reduzieren. Das entspricht in etwa Einsparungen von rund 1,8 Millionen Euro.“
Am „Heidelberger Netzwerk Energieberatung“ sind gemeinsam mit der Stadt Heidelberg die Heidelberger Stadtwerke, die Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg-Nachbargemeinden (KliBA), die Handwerkskammer Mannheim sowie zahlreiche Handwerker, Architekten, Ingenieure und Energieberater beteiligt. Die Termine der Heidelberger Energieberatungswochen im Überblick:
Donnerstag, 18. September, 18 Uhr, Bürgeramt Kirchheim: Beratung durch Tobias Rehm
Mittwoch, 24. September, 15.30 Uhr, Bürgeramt Mitte: Beratung durch Richard Franken
Dienstag, 30. September, 16 Uhr, Bürgeramt Neuenheim: Beratung durch Sebastian Acker
Dienstag, 7. Oktober, 16 Uhr, Bürgeramt Rohrbach: Beratung durch Dariush Matin
Donnerstag, 16. Oktober, 16 Uhr, Bürgeramt Kirchheim: Beratung durch Erhardt Papp
Donnerstag, 23. Oktober, 16 Uhr, Bürgeramt Ziegelhausen/Schlierbach: Beratung durch Karl-Heinz Winterbauer
Donnerstag, 30. Oktober, 16 Uhr, Bürgeramt Wieblingen: Beratung durch Alex Pingel und Manfred Maier
Mittwoch, 5. November, 15.30 Uhr, Bürgeramt Mitte: Beratung durch Michael Cischek
Donnerstag, 13. November, 16 Uhr, Bürgeramt Kirchheim: Beratung durch Hein Kolster
Donnerstag, 20. November, 16 Uhr, Bürgeramt Handschuhsheim: Beratung durch Walter Krämer
Donnerstag, 27. November, 16 Uhr, Bürgeramt Altstadt: Beratung durch Forero Franco
Dienstag, 2. Dezember, 16 Uhr, Bürgeramt Neuenheim: Beratung durch N2Q